Das Erste / „Brennpunkt: SPD – Tag der Entscheidungen“ am Freitag, 28. September 2012, 20.15 Uhr im Ersten

Moderation: Rainald Becker

Aus aktuellem Anlass sendet Das Erste heute um 20.15 Uhr einen
"Brennpunkt" zu den heutigen Ereignissen in der SPD.

Im Mittelpunkt der Sondersendung stehen zwei
Personalentscheidungen: Peer Steinbrück wird Kanzlerkandidat der SPD
und Kurt Beck gibt sein Amt als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz
auf.

Interviewgast im "Brennpunkt" ist der SPD-Parteivorsitzende Sigmar
Gabriel.

Moderiert wird die 15-minütige Sonders

„Joachim Gauck – Der gewünschte Präsident“ / Dorthe Ferber und Ines Trams porträtieren das Staatsoberhaupt im ZDF

Er ist der Präsident, den sich viele Deutsche schon
vor zwei Jahren gewünscht hatten: Joachim Gauck – unabhängig,
selbstbewusst, manchmal unberechenbar und manchmal ein bisschen
eitel. Seit März 2012 ist er der elfte Bundespräsident Deutschlands;
alle Parteien außer der Linken unterstützen ihn. Der Rückhalt ist
verbunden mit einer klaren Erwartung: Der Neue im Schloss Bellevue
soll dem Amt das Ansehen zurückgeben, das es durch die Rücktrit

„DER STANDARD“-Kommentar: „Zahlen für Athen – das kleinere Übel“ von András Szigetvari

Auf den ersten Blick klingt die Forderung, die am
Dienstag aus dem griechischen Finanzministerium kam, absurd. Um die
griechische Schuldenlast zu drücken, soll die Europäische Zentralbank
(EZB) dem Land entgegenkommen und ihre Kredite an Athen strecken.
Griechenland hat von den Partnern in der Eurozone bereits zwei
Hilfspakete erhalten, aber die Vereinbarungen mit seinen Geldgebern
wieder und wieder gebrochen, und da sollen die europäischen
Steuerzahler – sie haften für die E

„2+Leif“: NSU-Morde: Bosbach beklagt „flächendeckende Fehleinschätzungen“/Ströbele fordert Auswechslung des „gesamten Personals“

Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach hat in der
SWR-Talkshow "2+Leif" heftige Kritik an den deutschen
Sicherheitsbehörden geübt. Im Zusammenhang mit den Terrormorden der
rechtsextremistischen Organisation NSU (Nationalsozialistischer
Untergrund) sagte Bosbach am Montagabend in "2+Leif": "Wenn Sie mich
vor einem Jahr gefragt hätten, ob ich es für möglich halte, dass es
in einem solchen Umfang flächendeckend bei verschiedenen Behör

Gauselmann zu Parteispenden: Wir haben nichts zu verbergen

Laut Behauptung des ARD-Magazins "Exclusiv" soll
die Gauselmann Gruppe angeblich verdeckte Parteispenden zugunsten der
FDP über einen Berater veranlasst haben. Die Gauselmann Gruppe legt
alle Hintergründe offen und belegt die Unhaltbarkeit der
Behauptungen.

Fakten: Minderheitsbeteiligungen der Gauselmann Gruppe

In den Jahren 2004 bzw. 2007 erwarb ein Tochterunternehmen der
Gauselmann Gruppe 29% der Anteile der ProLogo GmbH von der Liberal
Vermögensverwaltungs

ARD und ZDFübertragen Silvesterkonzert in Zukunft abwechselnd Berliner Philharmoniker und ARD verlängern ihre Zusammenarbeit beim Silvesterkonzert bis 2018.

ARD und ZDF haben sich auf eine jährlich
abwechselnde Ausstrahlung des Silvesterkonzertes aus Berlin (ARD) und
Dresden (ZDF) geeinigt. Eine Überschneidung der
Silvesterkonzertübertragungen in den öffentlich-rechtlichen
Fernsehprogrammen wird damit in Zukunft vermieden. Das traditionelle
Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker wird ab 2012 alle zwei
Jahre im Ersten ausgestrahlt. Die Zusammenarbeit der Berliner
Philharmoniker mit der ARD wurde bis 2018 verlänger

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 23. September 2012, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Mohammed-Video: Welche Chance hat die Politik gegen die Macht des
Netzes?
Mit rasender Geschwindigkeit verbreitete sich das Mohammed-Video
übers Internet und löste weltweit Proteste der Muslime aus. Am
Wochenende erreichten sie auch Deutschland. Die Politik schwankt
zwischen dem Recht auf Meinungsfreiheit und öffentlicher Sicherheit.
Muss sich die Politik der Macht des Netzes beugen? Braucht es neue
Gesetze, um die Religionen zu schützen?
Autor: Jochen

„hart aber fair“ am Montag, 24. September 2012, um 21.00 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Die Zukunft ist grau – leben die Alten auf Kosten der Jungen?

Die Gäste:

Joachim Fuchsberger (Schauspieler und Entertainer, 85 Jahre alt)
Michelle Müntefering (SPD-Politikerin, kandidiert 2013 für den
Bundestag, 32 Jahre alt) Leonhard Kuckart (Vize-Vorsitzender der
Senioren-Union, 80 Jahre alt) Wolfgang Gründinger (Sprecher der
Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, 28 Jahre alt) Klaus
Hurrelmann (

Bundeskanzlerin Angela Merkel in SAT.1: „Ein Recht auf Vergessen ist im Internet nicht so einfach zu realisieren!“

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) äußerte
sich heute im SAT.1-Interview…

…zu den Diskussionen um Ex-First-Lady Bettina Wulff. Merkel:
"Ich bin nicht aufgefordert, Bücher zu kommentieren. Ich sage nur,
dass das Thema Persönlichkeitsrechteschutz eines ist, von dem ich
verstehe, dass es auch Bettina Wulff umtreibt. Ein Recht auf
Vergessen ist im Internet nicht so einfach zu realisieren. Auf jeden
Fall müssen die Rechte der Persönlichkeit natü

Rede zur Freiheit mit dem Theodor-Wolff-Preisträger und Journalisten Dr. Helmut Herles in Bonn

Die "Bonner Republik" steht für fünf bewegte
Dekaden politischer Entscheidungen durch und mit Menschen, die an
vielen Stellen und Funktionen dieser Republik mitgewirkt haben. Wie
kaum ein anderer hat Dr. Helmut Herles, langjähriger Korrespondent
der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Chefredakteur des Bonner
Generalanzeiger, diese Zeit aus der Nähe betrachtet. Sein Blick auf
das Vergangene und Fortdauernde steht im Mittelpunkt der Rede zur
Freiheit in Bonn.