Die Schlagloch-Republik – geht Deutschland kaputt?
Deutschland bröckelt: Viele Straßen, Brücken und Schienen der
Republik sind in einem desolaten Zustand. Die Folge sind Unfälle,
Staus und Verspätungen. Um die Infrastruktur gründlich zu sanieren,
müsste der Staat mehr als sechs Milliarden Euro jährlich investieren,
schätzt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Die Grünen ziehen mit gemischten Gefühlen in den
Bundestagswahlkampf. Ihre eigenen Umfragewerte können sich sehen
lassen, aber der Wunsch-Koalitionspartner SPD verharrt bislang im
demoskopischen Tief. An eine rot-grüne Mehrheit glauben nur noch
wenige. Welche Machtperspektiven bleiben da noch?
Im Sommerinterview des "Bericht aus Berlin" steht die
Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Katrin Göring-Eckardt,
Rede und Antwort. Ihre Nomin
Griechenland ist in den Medien immer
wieder ein Thema. Doch wie erleben Kinder das Land in der Krise? In
einem Special am kommenden Sonntag zeigt "Die Sendung mit der Maus"
den Alltag griechischer Kinder (Sonntag, 30. Juni 2013, 11.30 Uhr im
Ersten und bei KiKA). Sachgeschichten-Macher Ralph Caspers reist für
die "Griechenland-Maus" nach Athen und quartiert sich dort bei einer
ganz normalen Familie ein. Mit Katerina (11) und Alkiviadis (13)
erlebt er das Land aus
Am morgigen Donnerstag, 27. Juni 2013, gibt
Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Regierungserklärung zu den
Ergebnissen des G8-Gipfels und zum bevorstehenden Treffen des
Europäischen Rates in Brüssel ab.
Das Erste überträgt die Rede der Bundeskanzlerin sowie die
anschließende Debatte von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr.
Rainald Becker, stellvertretender Chefredakteur im
ARD-Hauptstadtstudio, meldet sich aus der Sprecherkabine im
Plenarsaal des Deutschen Bundesta
Am 1. Juli 2013 wird Kroatien Mitglied der
Europäischen Union. Ein Schritt, durch den sich für das Land vieles
ändern wird. Die ZDF-Kindernachrichten "logo!" begleiten den Beitritt
mit einer Beitragsreihe. Die "logo!"- Videojournalisten Diana Peßler
und Hanno Hummel reisen in die Hauptstadt Zagreb und von dort aus
weiter aufs Land. In vier "logo!"-Beiträgen zeigen sie, wie die
Menschen dort leben und was sie von der EU-Mitgliedschaft e
"Erdogan, der Unerbittliche – ist diese Türkei
reif für Europa?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 26.
Juni 2013, um 22.45 Uhr im Ersten.
Die Demonstrationen in der Türkei gegen die Regierung Erdogan
reißen nicht ab. Die Fronten zwischen dem Ministerpräsidenten und
seinen Gegnern scheinen zunehmend verhärtet. Jetzt belastet der
Konflikt auch die Beitrittsverhandlungen zwischen der Türkei und der
Europäischen Union. Ist die T&
phoenix überträgt am Mittwoch, 26. Juni 2013, ab 9.30
Uhr die wichtigsten Ereignisse des Tages LIVE:
Um 9.30 Uhr zeigt phoenix zunächst LIVE die Sondersitzung des
Bundesrates zu den angekündigten Gesetzentwürfen der Bundesregierung
zur Bewältigung der finanziellen Folgen der Hochwasserkatastrophe.
phoenix sendet bereits ab 9.20 Uhr aus dem Bundesrat.
Ab 11.59 Uhr überträgt phoenix LIVE den Festakt zum 50. Jahrestag
der Rede von US-Präsiden
Die ukrainische Politik reagierte mit Verärgerung auf Bemerkungen
von Oleh Tyahnybok, dem politischen Führer der
ultra-nationalistischen Partei Svoboda, in denen er sich am Freitag
abwertend über die sexuelle Orientierung des deutschen
Aussenministers Guido Westerwelle äusserte.
Westerwelle hatte Kiew besucht, um dort Gespräche mit Präsident
Viktor Janukowitsch und den Oppositionsparteien zu führen. Dabei traf
er sich auch mit Arseniy Yatsenyuk, de
"Denen trete ich in den Hintern. Das ist ziemlich übel und das
lasse ich mir auch nicht gefallen." SPD-Kanzlerkandidat Peer
Steinbrück im SAT.1-Polittalk "Eins gegen Eins" (Dienstag, 25. Juni
2013, um 23.20 Uhr) auf die Frage von Moderator Claus Strunz, was er
den Leuten entgegne, die behaupten, seine Tränen beim SPD-Parteitag
seien inszeniert gewesen.