In der kommenden Woche berichtet phoenix LIVE aus
Berlin vom Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur
Euro-Hawk-Affäre. phoenix-Reporterin Ines Arland ist VOR ORT und
meldet sich immer wieder mit Gesprächspartnern und den aktuellen
Entwicklungen aus dem Paul-Löbe-Haus. Am Mittwoch findet die
Befragung von Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière statt.
Sendezeiten
– Montag, 29. Juli 2013: 11.30 und 17.30 Uhr
– Dienstag, 30. Juli 2013: 9.00; 11.40 u
Die Bayern können es einfach besser. Davon sind sie
zumindest selbst überzeugt und tragen es lautstark vor sich her: Die
besten Autos, die besten Semmeln, das beste Bier. In der neuen Folge
seiner Reportage-Reihe "Ulrich protestiert … " setzt sich Moderator
Wolf-Christian Ulrich am Montag, 29. Juli 2013, 17.15 Uhr, in ZDFinfo
für die Unabhängigkeit Bayerns ein. Anlass ist Bayerns Klage gegen
den Länderfinanzausgleich und die Bayernwahl.
phoenix überträgt am Donnerstag, 25. Juli 2013, ab
23.00 Uhr LIVE aus Rio de Janeiro die Willkommensfeier für Papst
Franziskus beim 28. Weltjugendtag in Brasilien. Das Kirchenoberhaupt
trifft an der berühmten Copacabana mit Jugendlichen aus aller Welt
zusammen. Gäste bei phoenix-Moderator Stephan Kulle sind Ludwig
Ring-Eifel (Chefredakteur KNA) und Ricardo Lagos Andino
(Politikwissenschaftler Uni Münster).
Bereits ab 22.30 Uhr zeigt phoenix zur Einstimmung
Mit der Übertragung des "Fliegenden Holländer" aus
dem Festspielhaus in Bayreuth würdigt Das Erste den großen
Musikdramatiker zu dessen 200. Geburtstag. Das Erste zeigt den
Eröffnungsabend der diesjährigen 102. Spielzeit der Bayreuther
Festspiele zeitversetzt ab 22.15 Uhr direkt nach den "Tagesthemen".
Die Regie hat Jan Philipp Gloger, die musikalische Leitung Christian
Thielemann.
Schon bei ihrer Premiere im vergangenen Jahr überz
Hamburg, 22.07.2013: ZEIT ONLINE startet am 22.
Juli mit der neuen, werktäglichen Kolumne "Fünf vor 8.00". Fünf große
Namen der ZEIT, darunter auch Herausgeber Josef Joffe und
Editor-at-Large Theo Sommer, werden jeden Morgen um kurz vor 8.00 Uhr
das Zeitgeschehen auf ZEIT ONLINE kommentieren.
Robert Leicht, politischer Korrespondent der ZEIT, eröffnet am
Montag die Woche, gefolgt von Theo Sommer, Matthias Naß
(Internationaler Korrespondent der ZE
Kunstdenkmal "Justitia Bavaria und das Haupt des Holofernes" vom Maler und Bildhauer Cornelius Richter für das Justizopfer Gustl Mollath und andere Justizopfer in Bayern und Deutschland in Arbeit
Mit einer Spezial-Ausgabe stellt sich das
ZDF-Kulturmagazin "aspekte" am Freitag, 19. Juli 2013, 23.00 Uhr,
drängenden Fragen unserer Zeit. Was bedeuten Begriffe wie "Freiheit",
"Menschenwürde" oder "Freundschaft" vor dem Hintergrund von Rebellion
und Aufständen weltweit, vor der Kulisse einer umfassenden Kontrolle
jedes Einzelnen durch Geheimdienste?
Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum warnt: "Ich gehe
davon aus, das
phoenix sendet am Freitag, 19. Juli 2013, ab 16.15
Uhr LIVE vom Parteitag der CSU in München. Die Delegierten wollen ihr
Regierungsprogramm für die Landtagswahlen am 15. September, den
sogenannten "Bayernplan", verabschieden. Sie fordern unter anderem
eine Pkw-Maut für Ausländer, Volksabstimmungen in Europa und eine
Mütterrente. Horst Seehofer, bayerischer Ministerpräsident und
CSU-Parteivorsitzender, stellt das Programm vor.
Wie kein Anderer verkörpert er die Botschaft von Mut
und Hoffnung: Nelson Mandela, Südafrikas Legende und moralisches
Vorbild für die ganze Welt. Anlässlich seines 95. Geburtstags zeigt
phoenix die Dokumentation "Nelson Mandela – Eine Jahrhundertlegende".
Der "Staatsmann mit den Qualitäten eines Heiligen", – wie ihn ein
Biograf einmal genannt hat -, wurde am 18. Juli 1918 im Dorf Mvezo
geboren, als Sohn eines Dorfvorstehers vom Volk der Themb
Fünf Brüder haben die Politikerin Ursula von der
Leyen (54) Männern gegenüber "unerschrockener" gemacht. "Ich kann gut
und treffsicher unterscheiden, auf wen man sich verlassen kann und
wer als Macho seine Unsicherheit hinter einer Fassade versteckt",
sagte die Bundesarbeitsministerin im Interview mit GALA (Ausgabe
30/13, ab heute im Handel). Typisch sei für unsichere Männer: "Sie
fangen an zu brüllen." Das beeindrucke sie abe