2014 jährt sich der Beginn des 1. Weltkrieges zum
100. Mal. Er gilt als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Von ihm
ausgehend lassen sich alle anderen Kriege und Katastrophen des 20.
Jahrhunderts erklären. 65 Millionen Soldaten wurden für diesen Krieg
mobilisiert, 20 Millionen Menschen getötet und 21 Millionen verletzt.
Durch seine Organisation und die Entwicklung der Waffentechnologie
erreichte der Erste Weltkrieg eine bis dahin ungekannte Brutalität
und Hä
Als 1989 die Mauer fiel, kamen auch die
bestgehüteten Geheimnisse der DDR ans Licht. So wurde den staunenden
DDR-Bürgern eröffnet, dass sich ihr Staatschef Erich Honecker, der
Minister für Staatssicherheit der DDR, Erich Mielke, und andere für
den Ernstfall umfangreiche unterirdische Bunker hatten bauen lassen.
In der Dokumentation "Die geheimen Bunker der DDR und der Schweiz"
zeigt ZDFinfo am Montag, 7. Oktober 2013, 21.00 Uhr, wie die
Staatsmänner
"Das Große-Koalitions-Pokern – wer blufft und wer
hat wirklich gute Karten?" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Mittwoch, 2. Oktober 2013, um 23.30 Uhr im Ersten.
Am Freitag sondieren Union und SPD, ob sie sich auf
Koalitionsverhandlungen einlassen wollen. Bis dahin kann die
Öffentlichkeit verfolgen, wie aus allen Lagern ununterbrochen rote
Linien gezogen werden. Bis das Projekt Große Koalition startet,
könnten noch Monate vergehen. Wem nützt das Tak
Im Ringen mit der Union um Steuererhöhungen gibt es
aus der SPD erste Signale für einen möglichen Kompromiss. "Es geht
uns nicht um Steuererhöhungen, sondern um die Inhalte", sagte der
SPD-Landesvorsitzende von Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, am Montag
in der SWR-Talkshow "2+Leif". Es gebe "Ideen", wie die versprochenen
Anstrengungen bei Rente, Bildung und Pflege auch anders finanziert
werden könnten.
Am Donnerstag, 3. Oktober 2013, feiert Deutschland
den Tag der Deutschen Einheit. Das ZDF überträgt den Festakt von
12.00 bis 13.00 Uhr live aus der Liederhalle der
baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Kommentator vor
Ort ist Micha Wagenbach.
Traditionell richtet immer das Bundesland den Festakt aus, das den
Vorsitz im Bundesrat hat. In diesem Jahr ist Baden-Württemberg an der
Reihe. Der gastgebende Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird
rund
Nach dem Wahlsieg der Union und dem Rauswurf der FDP
aus dem Bundestag hat das Pokern um eine künftige Koalition begonnen.
Kanzlerin Angela Merkel wirbt um die Gunst der SPD, doch die
Sozialdemokraten haben mit dem ehemaligen Regierungspartner CDU
schlechte Erfahrungen gemacht.
Am Dienstag, 1. Oktober 2013, geht es ab 9.45 Uhr im phoenix-THEMA
um die Koalitionsgeschichte in Deutschland seit 1969. Kürzere
Filmbeiträge blicken zurück auf Partnerschaften von dem
sozial-
Deutschland nach der Wahl: Angela Merkel
freut sich über einen triumphalen Sieg mit 41,5 Prozent. Trotzdem hat
die Bundeskanzlerin noch keinen Koalitionspartner gefunden. Denn die
Mehrheit hat – wenn auch knapp – links gewählt: 42,7 Prozent der
Wähler votierten für SPD, Grüne oder "Die Linke". Mit 319
Abgeordneten hätte eine rot-rot-grüne Koalition im Bundestag genug
Stimmen, um Peer Steinbrück zum Kanzler zu wählen und die Regierung
z
Der Präsident des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, hat CDU/CSU davor
gewarnt, sich in Koalitionsverhandlungen auf Steuererhöhungen
einzulassen. "Die Union sollte nicht vergessen, für welche
wesentlichen Versprechen sie gewählt worden ist", sagte Schweitzer in
der SWR-Talkshow "2+Leif" (Ausstrahlung Montag, 23.00 Uhr).
Die Ablehnung von Steuererhöhungen seitens der Union sei ein
"hartes Versprechen&quo
phoenix-Programmhinweis: Mein Ausland – Unter dem
Tafelberg – Geschichten aus Kapstadt, Sonntag, 20. Oktober 2013,
21.45 Uhr
Südafrika ist knapp 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid noch
immer ein Land der krassen Gegensätze. Nirgendwo in der Welt ist die
Arm-Reich-Schere so groß wie hier. Aber: in Kapstadt tut sich
einiges.
Südafrika-Korrespondentin Ariane Vuckovic erzählt für phoenix
Geschichten von Menschen, die etwas verändern. Sie begleitet