phoenix-Programmhinweis – UNTER DEN LINDEN: Sparer in der Zinsfalle – Die Enteignung der Mittelschicht – Montag, 25. November 2011, 22.15 Uhr

Michael Hirz diskutiert in UNTER DEN LINDEN mit

– Prof. Michael Hüther, Direktor Institut der deutschen Wirtschaft
(Köln)
– Dietmar Bartsch, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Die
Linke

Wiederholung um 24.00 Uhr

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 24. November 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Auf der Zielgeraden: Die lustlose Koalition
Von einer Liebesheirat war sowieso nie die Rede. Doch bei aller
Nüchternheit, mit der die Großkoalitionäre in spe ihr Geschäft
betreiben: Jetzt – kurz vor dem Abschluss – zeigt das Arrangement
doch deutliche Risse. In der Union ist die Irritation über den
anspruchsvollen Verhandlungspartner kaum zu überhören. Und dass die
SPD sich mittelfristig nach links öffnen will, hat die Union erst
r

Kult& Kultur Ikonen/ 27. November 2013 bis 12. Januar 2014

Ikonen sind Kultus- und Heiligenbilder, besonders
der orthodoxen Ostkirchen des byzantinischen Ritus. Die meist auf
Holz gemalten Bilder sind kirchlich geweiht und haben für die
Theologie und Spiritualität der Ostkirchen eine sehr grosse
Bedeutung.

An der Sammlung Wemhöner-Grabher ist mehr noch als diese
Materialbreite und die damit verbundene Varietät der handwerklichen
und künstlerischen Formen das Beeindruckende, dass sie einen
umfassenden Eindruck von der

Unicef besitzt Raubkunst: Kinderhilfswerk zeigt von Nazis entwendetes Cézanne-Gemälde in öffentlichem Museum

Das deutsche Kinderhilfswerk Unicef besitzt
Raubkunst aus jüdischem Besitz in Frankreich. Nach Recherchen des
Wirtschaftsmagazins –Capital– (www.capital.de) ist das
Kinderhilfswerk im Besitz eines Cézanne-Gemäldes mit zweistelligem
Millionenwert, welches dem jüdischen Galeriebesitzer Josse
Bernheim-Jeune 1941 in Paris unter NS-Besatzung durch so genannten
"Zwangsverkauf" entwendet wurde. Bernheim-Jeune war vor den Nazis
nach Lyon geflohen. Das weltber&uum

Das Erste: „Bericht vom Parteitag der CSU“ am Samstag, 23. November 2013, um 23.10 Uhr im Ersten

Moderation: Rainald Becker

Nach den Wahlerfolgen in Bayern und im Bund treffen sich die
Christsozialen am kommenden Wochenende zum Parteitag in München.
Neben einem Grußwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel richtet sich
die Aufmerksamkeit vor allem auf die Rede des Parteivorsitzenden
Horst Seehofer sowie die Wahl des Parteivorstands.

Das Erste berichtet am Samstag, dem 23. November 2013, um 23.10
Uhr in einer Sondersendung über Personalien und Sachthemen: Mit
welch

DW-Trend: 58 % der Ukrainer sind für EU-Beitritt

Die Anzahl der Ukrainer, die für einen Beitritt ihres Landes zur
EU sind, ist um sechs Prozent gestiegen. Das berichtet Deutsche
Welle. Die von DW-Trend geführte Umfrage hat ergeben, dass 58 Prozent
der befragten Ukrainer eine Mitgliedschaft ihres Landes in der EU für
die Zukunft befürworten würden. Rund 31 Prozent der Ukrainer sind
gegen einen Beitritt zur EU, 37 Prozent der Befragten wären für einen
Beitritt zur EU innerhalb der nächsten fünf

Designierter IG Metall-Chef Wetzel erwartet Nein der SPD-Basis zur großen Koalition/Mindestlohn ab 2016 „nicht akzeptabel“/IW-Chef Hüther befürchtet instabile Regierung

Der designierte Vorsitzende der IG Metall, Detlef
Wetzel, glaubt derzeit nicht an eine Zustimmung der
SPD-Mitgliedschaft zu einer Koalition mit der Union. "Wenn die SPD
nicht noch etwas ganz Gravierendes in die Scheuer fahren kann im
Sinne eines Politikwechsels, dann sehe ich keine großen Chancen für
einen positiven Mitgliederentscheid", sagte Wetzel am Montagabend in
der SWR-Talkshow "2+Leif". Wetzel, der derzeit Zweiter Vorsitzender
der IG Metall ist, soll

WDR-Interview: NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) zur großen Koalition: „Ich war skeptisch und ich bin skeptisch“

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende und
nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat
deutlich gemacht, dass über das Zustandekommen einer großen Koalition
mit der Union noch längst keine Vorentscheidung gefallen ist. "Ich
war skeptisch und ich bin skeptisch. Es muss einen Politikwechsel
geben und am Ende wird man alles an den Inhalten messen", erklärte
Kraft in der Sendung "Kreuzverhör" im WDR-Fernsehen (15. November

Pressetermin zur Premiere „Willy Brandt – Erinnerungen an ein Politikerleben“ am 19. November 2013 in Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Dokumentarfilm "Willy Brandt – Erinnerungen an ein
Politikerleben" (WDR/rbb/ARTE) erzählt die wichtigsten Stationen aus
seinem politischen Leben und lässt den charismatischen Politiker für
sich selbst sprechen – in seltenen und besonderen Archivbildern aus
den Jahren des Exils, aus der Zeit als Regierender Bürgermeister von
Berlin und der kurzen, aber so prägenden Spanne seiner Kanz

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 17. November 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

"Geht nich, ham wa nich, woll–n wa nich": Die Merkel-CDU weiß vor
allem, was sie nicht will
Die Koalitionsverhandlungen treten in die entscheidende Phase. Die
SPD pocht auf ihre zentralen Forderungen wie den gesetzlichen
Mindestlohn und die Homo-Ehe, die CSU besteht auf der Maut. Und
Merkels CDU? Hat nicht mehr anzubieten als "weiter so" und "nein zu
allem, was mehr Geld kostet". Die eigene Basis grummelt, vermisst
Visionen, fühlt