Die Europäische Union wurde dazu aufgefordert, Rumänien und
Bulgarien in den Schengenraum aufzunehmen da sie ansonsten riskiere,
Russland in seinen territorialen Ansprüchen zu unterstützen, da
"Lücken in der Abwehr Europas" entstünden.
Die Warnung erfolgte durch die rumänische liberale MEP Norica
Nicolai, die betonte, dass es Zeit sei, "gegenüber Russland ein
einheitliches Gesicht zu zeigen", anstatt den Eindruck zu vermitt
Im Vorfeld der Veranstaltung des Landesverbandes
der Jungen Alternative in Nordrhein-Westfalen wurden restriktive
Maßnahmen beschlossen, die den Umgang der Medienvertreter an diesem
Abend regeln sollen. Diese Maßnahmen reichen von Namensschildern bis
hin zu vertraglichen Verpflichtungen und Verhaltensregeln auf der
Veranstaltung.
Die Alternative für Deutschland fühlt sich aus gegebenem Anlass
dazu verpflichtet, zu diesem inakzeptablen Verhalten der Jungen
Alterna
Die aktuellen Warnstreiks im öffentlichen Dienst
werden von einer Mehrheit der Bundesbürger unterstützt. Nach einer
Forsa-Umfrage im Auftrag des RTL Mittagsjournals "Punkt 12" halten 57
Prozent der Deutschen die von der Gewerkschaft verdi ausgerufenen
Aktionen zur Durchsetzung der geforderten Lohnerhöhungen für
angemessen. 40 Prozent dagegen halten die Warnstreiks in vielen
Städten und Gemeinden für unangemessen.
"Wir haben die Atombombe erfunden, und keiner
merkt es" "ttt" über die Macht der künstlichen Intelligenz
Sie nennen es das Internet der Dinge. Es wird den Menschen schon
bald überall begleiten, auch wenn man es gar nicht merkt. Und es wird
minuziös persönliche Daten absaugen. Das Heizungssystem zum Beispiel:
misst die Luftfeuchtigkeit. Kein Problem eigentlich. Aber die Heizung
im Schlafzimmer liefert auch Daten darüber, wie oft man
Geschle
Die Landesmedienanstalten werfen der Comedy-Gruppe
Y-Titty und dem Youtube-Star Nilam M. Farooq alias Daaruum die
Verbreitung illegaler Schleichwerbung vor. Das berichtet das
ARD-Politikmagazin "Report Mainz". Die Künstlerformation Y-Titty habe
in Videos auf ihrem Kanal unter anderem Produkte von Samsung,
McDonalds und Coca-Cola präsentiert, ohne dies ausreichend als
kommerzielle Zusammenarbeit mit den Firmen zu kennzeichnen. Die
Berlinerin mit Künstlernamen Daaruu
"Wandel durch Abschreckung – Zwingt der Westen
Putin so in die Knie?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch,
26. März 2014, um 23.30 Uhr im Ersten.
Nachdem der Westen am Montag am Rande des Nuklear-Gipfels in Den
Haag das für Juni geplante G-8-Treffen mit Russland abgesagt hat,
steht Putin isoliert da. Kanzlerin Merkel sagt: "Solange das
politische Umfeld für G8 wie im Augenblick nicht vorhanden ist, gibt
es G8 nicht". Und US-Präsident Obama
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts stärkt den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk, seine Gremien und die
Rundfunkfreiheit in Deutschland. Die Karlsruher Richter haben klar
gestellt, dass das ZDF frei von Einflüssen des Staates sein muss und
von einzelnen gesellschaftlichen Gruppen nicht instrumentalisiert
werden darf. Die Entscheidung schafft auch Klarheit in der Frage, in
welchem Umfang politische Amts- und Mandatsträger Mitglieder der
ZDF-Organe sein können.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts stärkt den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk, seine Gremien und die
Rundfunkfreiheit in Deutschland. Die Karlsruher Richter haben klar
gestellt, dass das ZDF frei von Einflüssen des Staates sein muss und
von einzelnen gesellschaftlichen Gruppen nicht instrumentalisiert
werden darf. Die Entscheidung schafft auch Klarheit in der Frage, in
welchem Umfang politische Amts- und Mandatsträger Mitglieder der
ZDF-Organe sein können.
Der alte Kampf der Supermächte mit neuer
Dimension. In der Auseinandersetzung um die Krim und die Zukunft der
Ukraine stehen sich die USA und Russland konträr gegenüber. Wer hat
den längeren Atem und die besseren Mittel? Barack Obama und Wladimir
Putin – das war noch nie eine Männerfreundschaft. Bestenfalls ein
Zweckbündnis. Droht nun im Kampf um die neue Weltordnung eine neue
Eiszeit zwischen Washington und Moskau?
Am Wochenende wurde im Winckelmann-Museum in der
Hansestadt Stendal (ca. 100 km westlich von Berlin) eine bedeutende
Ostereier-Ausstellung des Liechtensteinischen Landesmuseums mit dem
Titel "Ostereier zwischen Kult und Kunst" eröffnet.
Gezeigt werden in der Ausstellung 236 Eier, ausgewählt aus den
mehr als 3500 Ostereiern des Liechtensteiner Sammlers Adulf Peter
Goop, die dem Liechtensteinischen Landesmuseum geschenkt worden sind.
Die ausgestellten Ostereier stammen