Die deutsche Nationalmannschaft will am Sonntag
Fußball-Weltmeister werden. Ihr Auftreten: Bescheiden und charmant,
aber auch ehrgeizig und selbstbewusst.
Über Team und Land schrieb The Daily Telegraph diese Woche: "Let–s
learn to love Germany" und weiter: "Das Können und die Effektivität
ihres Fußball-Teams reflektiert ein Land, das reicher, glücklicher
und dynamischer ist als Großbritannien."
Die deutsche Nationalmannschaft will am Sonntag
Fußball-Weltmeister werden. Ihr Auftreten: Bescheiden und charmant,
aber auch ehrgeizig und selbstbewusst.
Über Team und Land schrieb The Daily Telegraph diese Woche: "Let–s
learn to love Germany" und weiter: "Das Können und die Effektivität
ihres Fußball-Teams reflektiert ein Land, das reicher, glücklicher
und dynamischer ist als Großbritannien."
Die politische Einigung auf eine Reform des
Untersuchungsausschusses ist ein Meilenstein des Parlamentarismus.
Damit schließt Österreich in diesem Bereich auf ein Niveau auf, das
in westlichen Demokratien üblich ist. Dass die Möglichkeit, dieses
Gremium einzuberufen, ein Minderheitsrecht sein muss, erklärt sich
von selbst – wenn man es mit Kontrollen im politischen System ernst
meint. Dazu gehört auch das Recht, einen Zeugen zu laden, wenn dies
ein Viertel der Abge
Die Bundeswehr nimmt die Vorwürfe von zivilien Opfern
bei einem der größten Militäroffensiven der Bundeswehr in Afghanistan
im Jahr 2010 sehr ernst. Die Bundeswehr werde "den Vorfällen
gesondert nachgehen", heißt es jetzt in einer Stellungnahme des
Bundesverteidigungsministeriums. Das WDR-Politikmagazin MONITOR hatte
berichtet, dass es bei der viertägigen Operation "Halmazag"
seinerzeits entgegen öffentlicher Verlautbarungen der Bu
Bei der größten Militäroffensive der Bundeswehr in
Afghanistan hat es entgegen offiziellen Verlautbarungen offenbar
zahlreiche tote und verletzte Zivilsten gegeben. Das berichtet das
WDR-Magazin MONITOR in seiner aktuellen Ausgabe (Donnerstag, 21:45
Uhr im Ersten). Danach kamen bei einem Gefecht im Herbst 2010 bis zu
27 Zivilisten ums Leben. Die Bundeswehr hatte bislang stets beteuert,
dass es bei der viertägigen Operation, mit dem Namen "Halmazag",
"kei
Mit einem Marktanteil von 27,9 Prozent lag die
Fernsehpremiere des französischen Kinoerfolgsfilms "Ziemlich beste
Freunde" am gestrigen Montagabend ganz vorn in der Zuschauergunst.
8,24 Millionen Menschen sahen den anrührenden und mitreißenden Film
über die Freundschaft zwischen dem querschnittsgelähmten vermögenden
Geschäftsmann und seinem jungen, gerade aus der Haft entlassenen
Pfleger.
Auch beim jungen Publikum war der zweite Film der di
Frauen an die Macht! Hillary Clinton zu Gast bei GÜNTHER JAUCH
Sie war Juraprofessorin und First Lady, Senatorin und
US-Außenministerin – und schon bald könnte sie die erste Präsidentin
der Vereinigten Staaten von Amerika werden: Hillary Rodham Clinton
ist eine der bekanntesten Frauen der Welt und laut Forbes-Liste seit
vielen Jahren auch eine der mächtigsten. Ihre Erfahrungen, die sie in
ihrem aktuellen Buch veröffentlicht hat, schildert sie
Maut: Dobrindt unter Druck
Es sind nur noch ein paar Tage bis zum Beginn der parlamentarischen
Sommerpause. Bis dahin wollte Verkehrsminister Alexander Dobrindt
sein Konzept für die Ausländermaut vorlegen. Die Vorgaben im
Koalitionsvertrag sind scheinbar schwer umzusetzen. Eine Vignette für
im Ausland zugelassene Fahrzeuge ist geplant. Aber kein deutscher
Autofahrer darf zusätzlich belastet werden und es muss dem
Europarecht entsprechen. Darüber hi
Spät, aber doch noch kommt ein Aufbegehren gegen die
Art, wie in der Regierung der mit Abstand wichtigste österreichische
EU-Posten vergeben wird. Es ist nur ein Miniaufstand von wenigen
weiblichen EU-Abgeordneten. Und er wird vermutlich auch ohne Folgen
bleiben. An der Nominierung von Johannes Hahn als EU-Kommissar für
die nächste Periode bis 2019 wird sich – zumindest vorläufig – nichts
mehr ändern.
Dennoch ist es prinzipiell wichtig. Kanzler Faymann und sein
"Islamisten auf dem Vormarsch – Tödliche Gefahr
für Deutschland?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 2. Juli
2014, um 22.45 Uhr im Ersten.
Die radikalislamische Terrorgruppe ISIS ist weiterhin auf dem
Vormarsch, hat jetzt sogar einen Kalifatstaat ausgerufen. Unter den
Dschihadisten sind auch Jugendliche aus Deutschland, die vor allem
nach Syrien reisen, um im Namen Allahs zu kämpfen.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière warnte deshalb bei der