Das Erste / ARD-Sommerinterview mit Sigmar Gabriel im „Bericht aus Berlin“ am 27. Juli 2014 um 18.30 Uhr im Ersten

Rente mit 63 und Mindestlohn – die Sozialdemokaten
haben ihre Herzensprojekte in den ersten Monaten der Großen Koalition
in Rekordzeit umgesetzt. Der SPD-Chef ist zufrieden, aber warum
profitiert die Partei in Umfragen nicht davon?

Als Wirtschafts- und Energieminister will Sigmar Gabriel die
Energiewende "wieder in die Spur bringen"; die Ökostromförderung hat
er jedoch nur zaghaft verändert. Zahlen die Stromkunden demnächst
auch für fossile Ersatz

Nahost-Konflikt und Flug MH17 statt „spezial“-Ausgabe / „auslandsjournal“ am Mittwoch im ZDFüber neuen Antisemitismus in Europa und die Opfer des ukrainisch-russischen Konflikts

Das für Mittwoch, 23. Juli 2014, angekündigte
"auslandsjournal spezial" zur Türkei vor der Präsidentschaftswahl
verschiebt sich aus aktuellem Anlass: Die antisemitisch motivierte
Gewalt in Frankreich anlässlich des wieder aufgeflammten
Nahost-Konflikts und die immer noch nicht genau geklärten
Abschuss-Umstände des Fluges MH17 rücken stattdessen in den Blick.

In der zweiten "auslandsjournal"-Sendung mit Moderatorin Antje
Pieper

Das Erste / ANNE WILL am 23. Juli 2014: Die Toten des Fluges MH17 – Welche Verantwortung hat Putin?

"Die Toten des Fluges MH17 – Welche Verantwortung
hat Putin?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 23. Juli
2014, um 22.45 Uhr im Ersten.

Nach dem Absturz von Flug MH17 wächst die Empörung gegenüber
Russlands Präsident Putin. US-Außenminister Kerry weist Moskau eine
Mitverantwortung für die Katastrophe des Passagierflugzeugs der
Malaysia Airlines zu, der 298 Menschen zum Opfer fielen. Er geht
davon aus, dass die Maschine von prorussischen

„Bundespräsident außer Dienst – sind Justiz und Medien zu weit gegangen?“ / Christian Wulff zu Gast in ZDF-Polittalk „maybrit illner“

"Ich wäre auch heute der Richtige im Amt", so meldet
sich Christian Wulff gut zwei Jahre nach seinem Rücktritt vom Amt des
Bundespräsidenten öffentlich zurück. Im ZDF-Polittalk "maybrit
illner" am Donnerstag, 24. Juli 2014, 22.15 Uhr, stellt er sich
erstmals nach Demission und Freispruch der Diskussion – mit der
früheren Bundestagsvizepräsidentin Antje Volmer und dem Juristen und
Innenpolitikchef der Süddeutschen Zeitung, Heribert P

Die Jahrhundertkatastrophe: Die WDR 5-Themenwoche zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren, vom 25. Juli bis 1. August 2014

Am 28. Juli 1914 erklärt Österreich-Ungarn dem
Königreich Serbien den Krieg. Was als Akt der Vergeltung für das
Attentat von Sarajevo Ende Juni 1914 gedacht war, weitet sich
innerhalb weniger Tag zu einem Krieg aller europäischen Großmächte
aus. Heute unvorstellbar: In vielen Ländern zogen die Menschen mit
Begeisterung in die Schlachten. Insgesamt 60 Millionen Soldaten
werden in und außerhalb Europas in den Krieg geschickt. Doch die
Begeister

„ttt – titel thesen temperamente“ (hr) am 20. Juli 2014 um 23.30 Uhr

Moderation: Max Moor

Das Hitler-Attentat und die schönste Frau der Welt: Wie der 20.
Juli 1944 das Leben von Vera Lehndorff prägte "Veruschka ist die
schönste Frau der Welt" – das sagte der weltberühmte Fotograf Richard
Avedon über Vera von Lehndorff. Sie war das Supermodel der 60er
Jahre. Unvergessen ihr Auftritt im Kultfilm "Blow Up" von
Michelangelo Antonioni. Welches Schicksal sie hatte, rückte erst
spät ins Bewusstsein der &Ou

ZDF-Magazin „Frontal 21“: Spektakuläre Umsatzrenditen mit Hausmüll – zu Lasten der Gebührenzahler / Staatliche Kontrolle versagt

Das ZDF-Magazin "Frontal 21" hat die
Jahresabschlüsse von sieben Müllverbrennungsanlagen in Deutschland
ausgewertet. Demnach liegt die durchschnittliche Umsatzrendite 2012
bei spektakulären 38,5 Prozent. Weitaus mehr als bei Dax-Konzernen
wie BMW mit 10,8 Prozent oder Siemens mit 13,3 Prozent. Die hohe
Profitabilität beruht auf den hohen Verbrennungsentgelten der
Abfallgebührenzahler. Spitzenreiter sind die Müllverbrennungsanlagen
Helmstedt und Stap

Das Erste / ANNE WILL am 16. Juli 2014: Vertrauen ist gut, Spionieren ist besser – Geht so deutsch-amerikanische Freundschaft?

"Vertrauen ist gut, Spionieren ist besser – Geht
so deutsch-amerikanische Freundschaft?" lautet das Thema bei ANNE
WILL am Mittwoch, 16. Juli 2014, um 22.45 Uhr im Ersten.

Erst die massenhafte Ausspähung deutscher Bürger, dann die
Überwachung des Handys von Kanzlerin Merkel und nun mutmaßlich Spione
der Amerikaner beim BND und im Bundesverteidigungsministerium. Die
Bundesregierung zieht Konsequenzen, forderte den obersten
US-Geheimdienstvertreter zur Ausre

SommerKino im Ersten mit „Paulette – Die etwas andere Oma“ erneut erfolgreich Das Erste war das meistgesehene Programm am gestrigen Montag

5,43 Millionen Zuschauer, das entspricht einem
Marktanteil von 18,3 Prozent, sahen gestern Abend Jérôme Enricos
Komödie "Paulette – Die etwas andere Oma". Die originelle Geschichte
mit einem politisch-unkorrekten Humor, einer unaufdringlichen Moral
und der grandiosen Hauptdarstellerin Bernadette Lafont begeisterte
auch das jüngere Publikum: 1,80 Millionen Zuschauer (MA 15,9 Prozent)
in der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen ließen sich von
&quo

Zyprische Gruppe reicht in Den Haag historische Klage bezüglich Kriegsverbrechen der Türkei bei der Besetzung Nordzyperns ein

Eine Koalition von
Zyprioten, darunter ein Mitglied des Europaparlaments, haben heute
beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag Klage gegen
Beamte der türkischen Regierung eingereicht. Die Kläger beantragen
beim Ankläger des IStGH die Eröffnung eines Verfahrens bezüglich der
fortlaufenden türkischen Gesetzesverletzungen auf dem Gebiet der
Republik Zypern und speziell bezüglich des weiteren Wachstums
türkischer Siedlungen im besetzten