In der Affäre um Sebastian Edathy gibt es Hinweise,
dass die Staatsanwaltschaft Hannover im November 2013 aus Rücksicht
auf die laufende Regierungsbildung der CDU-SPD-Koalition in Berlin
auf zeitnahe Hausdurchsuchungen bei dem ehemaligen
SPD-Bundestagsabgeordneten verzichtet hat. Das haben Recherchen von
"Frontal 21" ergeben, wie das ZDF-Magazin am Dienstag, 24. Februar
2015, 21.00 Uhr, berichtet.
Dem ZDF-Magazin liegt der Text eines Hannoveraner Staatsanwaltes
vor
"Tsipras verspricht Sparkurs – Wer glaubt ihm das
noch?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 25. Februar 2015,
um 22.45 Uhr im Ersten.
Die griechische Regierung unter Alexis Tsipras hat ihre neue
Reformliste bei den Euro-Partnern eingereicht. Darin erläutert
Griechenland, wie es den Verpflichtungen gegenüber seinen Geldgebern
nachkommen will. Im Zentrum der Reformvorhaben stehen die Bekämpfung
von Steuerflucht und Korruption. Hat Griechenland ein glaubw
Von wegen, der Nächste bitte…! Das lange Warten auf den
Arzttermin
Drei, sechs oder sogar acht Monate – die Wartezeit auf einen
Termin beim Facharzt ist oft lang. Während in ländlichen Gegenden die
Patienten nicht nur lange warten, sondern häufig auch weit fahren
müssen, verlagert sich das Problem in den Städten zunehmend auf die
Kliniken. Patienten stürmen die Notaufnahmen, die an die Grenze ihrer
Belastbarkeit kommen. Die Politik will
Flüchtlinge in Deutschland – wie willkommen sind sie wirklich?
Die Gäste:
Joachim Herrmann (CSU, Bayerischer Staatsminister des Innern)
Zohre Esmaeli (Model, floh 1999 gemeinsam mit ihrer Familie aus
Afghanistan nach Deutschland)
Uschi Glas (Schauspielerin, Mitgründerin des Projekts "brotZeit")
Walter Wüllenweber (stern-Autor)
Luise Amtsberg (B–90/Grüne, flüchtlingspolitische Sprecherin der
Bundestagsfrakti
Der Filmemacher Alexander Gentelev war ein Jahr
nach den Olympischen Spielen erneut in Sotschi und hat nachgesehen,
was aus den milliardenschweren Neubauten geworden ist: Sonntag, 22.
Februar, 23.05 Uhr, MDR FERNSEHEN.
Der Austragungsort der pompösen Olympischen Spiele 2014, ein Jahr
danach: Verlassene Sportstätten, menschenleere Straßen, Parkhäuser
ohne Fahrzeuge. Was im Winter 2015 wie die Kulisse einer Geisterstadt
aussieht, war nur zwölf Monate zuvor der le
Aus aktuellem Anlass sendet Das Erste heute um
20.15 Uhr einen 15-minütigen "Brennpunkt" vom WDR:
Mittwoch, 18. Februar 2015, 20.15 Uhr
Brennpunkt: Debalzewe verloren – Ukraine unter Druck (WDR)
Die ukrainischen Truppen haben die wichtige Stadt Debalzewe in der
Ostukraine verlassen. Die Separatisten rücken ein. Und an anderen
Stellen wird weiter gekämpft. Welchen Wert hat das Abkommen von Minsk
noch? Und ist der ukrainische Staatspräsident Poroschenko
Im Frühjahr vor 200 Jahren kehrte Napoleon unerlaubt
von seiner Verbannung auf der Insel Elba nach Frankreich zurück.
Seine "Herrschaft der Hundert Tage" begann. Noch einmal versuchte er,
das Rad der Zeit zu seinen Gunsten zurückzudrehen. Mit seiner
Niederlage in Waterloo am 18. Juni 1815 war der Spuk vorbei.
Schon kurz nach seiner Abdankung kaufte der englische Sammler
Palmer in der Münz- und Medaillenprägestätte in Paris alle über 130
Bronze
"Barbarei als Strategie – Sind wir dem
islamistischen Terror hilflos ausgeliefert?" lautet das Thema bei
ANNE WILL am Mittwoch, 18. Februar 2015, um 22.45 Uhr im Ersten.
Nach den Terrorangriffen in Kopenhagen, der Ermordung von
christlichen Kopten durch Anhänger des "Islamischen Staats" (IS) und
der Absage des Braunschweiger Karnevalsumzuges wächst die Angst vor
islamistischer Gewalt. Hat der Terror eine neue Dimension erreicht?
Und wer steckt hinter der T
Mit Angela Merkel, Francois Hollande und Petro Poroschenko hat er
gerade in Minsk über 16 Stunden an einer Feuerpause für das umkämpfte
ukrainische Donbass-Gebiet verhandelt. Dabei stellte sich manchem
Beobachter erneut die Frage: Welche Politik verfolgt Wladimir Putin
eigentlich wirklich? Was treibt ihn an? Will er Frieden oder Krieg?
Die "ZDFzeit"-Doku "Mensch Putin!" bietet am Dienstag, 17. Februar
2015, 20.15 Uhr, bislang unbekannte Einblicke in We
Merkels Mission – Wie groß ist die Hoffnung auf Frieden?
Tage zwischen Krieg und Frieden: Nach einem dramatischen
Verhandlungsmarathon sorgt der vereinbarte Waffenstillstand bei allen
Beteiligten für ein kurzes Aufatmen. Doch es bleiben Zweifel, ob das
Abkommen für die Ukraine dieses Mal tatsächlich hält.
Was bleibt unter dem Strich von Merkels Friedensmission? Ist das
Abkommen eine echte Chance oder nur ein fauler Kompromiss? Wie lange
hä