Pleite und beleidigt – müssen wir diese Griechen retten?
Die Gäste:
Jorgo Chatzimarkakis (Sonderbotschafter Griechenlands für eine
europäische Wirtschaftsstrategie)
Thomas Oppermann (SPD, Fraktionsvorsitzender)
Katja Kipping (DIE LINKE, Parteivorsitzende)
Hans-Werner Sinn (Präsident des ifo-Instituts für
Wirtschaftsforschung)
Michael Spreng (Journalist und Politikberater, ehem. "Bild am
Sonntag"-Chefredakte
Der Euro-Schreck stellt sich – Finanzminister
Varoufakis bei GÜNTHER JAUCH
Querkopf, Provokateur, Euro-Schreck: Seit seinem Amtsantritt als
griechischer Finanzminister sorgt Yanis Varoufakis für Schlagzeilen.
Gemeinsam mit Regierungschef Alexis Tsipras will der unkonventionelle
Minister sein Land vom europäischen "Spar-Diktat" befreien. Seine
Forderungen stoßen innerhalb der EU auf heftigen Widerstand.
Deutschlands "Digitale Agenda": abgehängt und ausgebremst
Immerhin: Die "Digitale Agenda" hat Bundeskanzlerin Angela Merkel
ganz oben auf ihre To-do-Liste gesetzt – das ist Chefsache. Drei
Ministerien sollen sich kümmern. Das Internet ist also nicht mehr
"Neuland" für die Kanzlerin. Und dennoch – Deutschland hinkt
gnadenlos hinterher. Nicht nur beim Breitbandausbau, auch bei der
Finanzierung von Startups. Selbst hohe Regierungsp
GRIECHENLAND: Wie weiter, Herr Tsipras? / Jetzt 350 Millionen Euro
Rückzahlungen an den Internationalen Währungsfonds, am Montag noch
einmal 580 Millionen und am Freitag darauf weitere 350 Millionen
Euro. Insgesamt ist allein im März ein Kredit in Höhe von rund 1,5
Milliarden Euro an den IWF fällig. Bei diesen Zahlen wird der
Regierung in Athen vermutlich nicht nur schwindlig, sondern sogar
auch schlecht. Und dann r
Weltweit gibt es 51 Millionen Flüchtlinge, laut
UN-Flüchtlingshilfswerk so viele wie noch nie seit dem Zweiten
Weltkrieg. Mehrere Hundert kommen täglich in Nordrhein-Westfalen an.
WDR 5 widmet sich mit dem Thementag "Bei uns gestrandet – Flüchtlinge
in NRW" am 19. März unter anderem diesen Fragen: Wie kann man die
Flüchtlingspolitik in NRW verbessern? Was gehört zu einer
menschenwürdigen Unterbringung? Wie können sich Bürgerinnen u
"Das Duell bei n-tv" hat neue Sendeplätze. Heiner
Bremer empfängt seine Gäste von nun an immer montags um 17.10 Uhr zum
politischen Schlagabtausch. Die Wiederholung läuft am selben Abend um
23.10 Uhr. In der Ausgabe am 9. März steht die Arbeitsmarkt- und
Gleichstellungspolitik der Großen Koalition auf dem Prüfstand. Zum
Thema "Transparente Gehälter und Mindestlohn – SPD im
Regulierungsrausch?" diskutieren die Ministerpräsiden
Auf offener Straße erschossen: Nach dem Mord an Russlands
führendem Oppositionspolitiker Boris Nemzow blickt die Welt mit Sorge
nach Moskau. Während Präsident Putin eine rasche und umfassende
Aufklärung des "schändlichen Mordes" angekündigt hat, befürchten
Beobachter ein Abdriften Russlands in die Diktatur.
Nach dem Mord an Boris Nemzow spricht Günther Jauch mit zwei
Weg
Stromtrassen, Zuwanderung, Mindestlohn, Soli – bei immer mehr Themen
gibt–s offenen Streit in der GroKo
Viele der ganz großen Projekte der Großen Koalition sind abgearbeitet
oder befinden sich auf bestem Wege, Gesetz zu werden. Dafür tritt bei
immer mehr kleineren Themen offener Streit zu Tage. Im Krach um die
Stromtrassen ist keine Lösung in Sicht, beim Mindestlohn schießen CSU
und CDU-Wirtschaftsflügel gegen die SPD. Dafür legt die SPD
Die USA stellen eine neue "Monuments Men"-Einheit
auf. Dies bestätigt erstmals ein General der US Army gegenüber
ZDF-"aspekte". Das Kulturmagazin berichtet darüber in seiner
aktuellen Ausgabe am Freitag, 6. März 2015, 23.30 Uhr: Die geplante
Schutztruppe soll in Zukunft Kulturgüter in Krisengebieten wie Syrien
und Irak schützen.
"Wir haben während unserer Militärinterventionen der letzten 13
Jahre eine wichtige Lektion gel
Die katholische Kirche und der Missbrauchsskandal – Eine
Dokumentation über die mangelhafte Aufarbeitung Vor gut fünf Jahren
wurden in großem Umfang Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch in der
katholischen Kirche bekannt, vor einem Jahr stellte Bischof Ackermann
im Namen der katholischen Bischöfe ein interdisziplinäres
Forschungsprojekt vor: "Wir wollen Klarheit und Transparenz über
diese dunkle Seite in unserer Kirche". Doc