Erzieherin, Postzusteller, Busfahrer: Sie alle gehen derzeit für
mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Hinter den
Streiks und Demonstrationen steht aber auch der Wunsch nach mehr
Wertschätzung, mehr Anerkennung und mehr Gerechtigkeit bei der
Lohngestaltung. Wer verdient in Deutschland wie viel? Welche Arbeit
wird angemessen honoriert? Sind die Löhne fair? Was ist überhaupt e
Die Verstrickung eines BND-Mitarbeiters in illegale
Waffentransporte bringt den Bundesnachrichtendienst in
Erklärungsnöte. Das berichtet das ARD-Magazin MONITOR (Das Erste, 30.
April 2015, 21.45 Uhr). Laut Staatsanwaltschaft Bremen besteht "der
hinreichende Tatverdacht, dass ein Mitarbeiter des BND sich der
Beihilfe zum Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz strafbar
gemacht hat", so Oberstaatsanwalt Frank Passade im MONITOR-Interview.
Ermittler fordern vom
"Spionieren für die Amerikaner – Hat die deutsche
Regierung da mitgemacht?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch,
29. April 2015, um 23.15 Uhr im Ersten.
Der Bundesnachrichtendienst soll dem US-Geheimdienst NSA jahrelang
geholfen haben, massenhaft europäische Unternehmen und Politiker
auszuspionieren. Am Sonntag hatte die Bundesregierung bestätigt, dass
der BND bereits 2008 das Kanzleramt über die Spähversuche der
Amerikaner informiert habe. Die SP
Europaforum Luzern: Direkte Demokratie auf dem
Prüfstand. Mit Simonetta Sommaruga und Winfried Kretschmann.
swissinfo.ch überträgt live und lanciert Informationsplattform in
zehn Sprachen.
Die 28. Ausgabe des Luzerner Europaforums zu Politik und
Wirtschaft beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der
modernen Volksrechte. In der Schweiz ist im Nachzug zu mehreren
Volksentscheiden eine grundlegende Debatte darüber entbrannt, was von
wem wann und w
Der Fall Gröning – Was bringt der Auschwitz-Prozess von Lüneburg?
Angeklagt wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen: In
Lüneburg läuft seit Dienstag der Prozess gegen den früheren SS-Mann
Oskar Gröning. Der 93-Jährige war zwischen 1942 und 1944 in Auschwitz
im Einsatz und machte sich nach eigener Aussage "moralisch
mitschuldig an der millionenfachen Ermordung von Menschen". Weltweit
verfolgen nicht nur Holocaust
Er galt und gilt vielen als größtes deutsches Vorbild: Jahrgang
1918, Ex-Bundeskanzler, einflussreicher Publizist. Sein neuestes,
vielleicht persönlichstes Buch ("Was ich noch sagen wollte") machte
vor der Veröffentlichung große Schlagzeilen und führt seit Wochen die
Bestsellerliste an. Welche Menschen und Denker haben Helmut Schmidt
am stärksten beeinflusst – persönlich und politisch? Welch
Kohle- und Klimapolitik: Gabriel unter Hochdruck Streit um die
Kohleabgabe / Bundeswirtschaftsminister Gabriel hatte die Idee, das
Klimaschutzziel -40 Prozent CO2 Emissionen bis 2020 über eine
Kohleabgabe zu erreichen, die vor allem ältere Braunkohlekraftwerke
treffen würde. Solche Kraftwerke stehen vor allem in den
SPD-regierten Ländern Nordrheinwestfalen und Brandenburg. Dort
formiert sich politischer und gewerkschaftlicher Widerstand gegen
Gabri
Ängstliche Bürger, hilflose Polizei: Was schützt gegen Einbruch
und Trickbetrug?
Die Gäste:
Irene Mihalic (B–90/Grüne, Sprecherin für innere Sicherheit und
Obfrau im Innenausschuss der Bundestagsfraktion;
Polizeioberkommissarin a.D.)
Egbert Bülles (ehem. Oberstaatsanwalt in Köln, leitete dort die
Abteilung Organisierte Kriminalität; Buchautor "Deutschland –
Verbrecherland?")
Fritz Pleitge
Aus aktuellem Anlass sendet Das Erste heute um
21.45 Uhr folgenden zehnminütigen "Brennpunkt":
Sonntag, 19. April 2015, 21.45 Uhr
Brennpunkt: Todesfalle Mittelmeer (BR)
Moderation: Sigmund Gottlieb
Mit wahrscheinlich rund 700 Toten hat es letzte Nacht die bisher
größte Flüchtlingstragödie im Mittelmeer gegeben. Seit Jahresbeginn
sollen schon über 1500 Flüchtlinge ums Leben gekommen sein. Der
"Brennpunkt" innerhalb der Sendung "
Sie hofften auf ein Leben in Sicherheit und fanden einen
qualvollen Tod: Im Mittelmeer ist wieder ein Flüchtlingsboot mit
Hunderten Menschen an Bord gesunken, mehr als 400 von ihnen sollen
ertrunken sein. Nach der wohl schwersten Flüchtlingstragödie seit
2013 steht nicht nur die "Abschottungspolitik" der EU in der Kritik.
Auch Deutschland muss sich nach seiner Verantwortung für die
Flüc