Zu Gast bei Anne Will: Peter Altmaier (CDU, Bundesminister für Wirtschaft und Energie) Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzende) Ottmar Edenhofer (Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung PIK) Claudia Kemfert (Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin) Bernd Ulrich (stellvertretender Chefredakteur „Die Zeit“) Weitere aktuelle Informationen zur Sendung folgen unter […]
Moderation: Oliver Köhr Geplante Themen: Nach dem Klimagipfel: Droht der Verkehrskollaps? / Mobilität ist zentraler Teil des Lebensstils: Wer nicht mit der Bahn oder mit dem Auto pendeln kann, müsste vielleicht den Job aufgeben und hätte Probleme, zum Einkauf, Arzt oder Sportverein zu kommen. Politik für den Klimawandel steht vor einer riesigen Aufgabe, wenn sie […]
Gigantische Plastikstrudel treiben in den Weltmeeren. Jährlich kommen Millionen Tonnen hinzu. Der Müll landet in den Mägen von Fischen und anderen Meeresbewohnern – und über die Nahrungskette schließlich im Menschen. Bis zu fünf Gramm Mikroplastik, Kunststoff-Teilchen mit einem Durchmesser unter fünf Millimetern, nehmen wir pro Woche laut einer Studie auf. Die gesundheitlichen Folgen sind noch […]
Moderation: Isabel Schayani Geplante Themen: Kanada: Eisklettern fürs Klima / Die Welt soll endlich handeln und den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen reduzieren. UN Generalsekretär Antonio Guterres macht Dampf vor dem UN-Klimagipfel. Unterstützung bekommt er u. a. von Will Gadd, einem der berühmtesten Eiskletterer weltweit. Der „Mountain Hero“ repräsentiert die Vereinten Nationen und deren Umweltziele besonders […]
Das Thema: Die unheimliche Weltmacht: Wie bedrohlich ist China? Der Handschlag zwischen dem deutschen Außenminister und einem Hongkonger Studentenaktivisten hat zu einer diplomatischen Krise geführt und gezeigt, wie schwierig die Beziehungen zwischen Deutschland und China sind. Einerseits sind die Länder wirtschaftlich eng miteinander verbunden, andererseits in ihrem politischen Wertekanon weit voneinander entfernt. Kritik an der […]
Der Deutschen ehemals liebstes Kind ist zum Symbol für den Kulturkampf um Klima und Nachhaltigkeit geworden. Im Streit ums Auto schlagen die Wellen immer höher. Was muss sich in der Verkehrspolitik ändern, damit die Emissionswerte in Deutschland spürbar verringert werden? Muss Autofahren teurer oder zum Teil verboten werden, damit eine Verkehrswende gelingt? Und welche Folgen […]
Die AfD hat sich in der deutschen Politik etabliert: Bei der Europawahl wurde sie viertstärkste Partei mit einem Plus von fast vier Prozent. Und bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg hat sie ihre Ergebnisse mehr als verdoppelt, schaffte allerdings nicht ihr erklärtes Ziel, dort jeweils stärkste Partei mit dem Anspruch auf das Amt des […]
Gleich mehrfach hat Boris Johnson in dieser Woche Niederlagen im Ringen um den Brexit erlitten. Erst bringt eine Mehrheit im Parlament ein Gesetz zur Verhinderung eines No-Deal-Brexits auf den Weg. Dann scheitert der britische Premier mit seinem Antrag auf Neuwahlen. Trotzdem könnte für Johnson noch alles nach Plan laufen: Mit dem Ausschluss von 21 Abweichlerinnen […]
: Der 11. September 2001 zerstörte das Leben unzähliger Menschen und stellte eine Zäsur der Weltgeschichte dar. Auch 18 Jahre nach den verheerenden Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York und auf das Pentagon in Washington D.C. durch Attentäter der al-Qaida sind die Bilder der einstürzenden Twin-Tower unvergessen. Sie wurden längst zu einem […]
Seit Dezember steht sie an der CDU-Spitze und soll ihrer Partei zu alter Stärke verhelfen. Doch Annegret Kramp-Karrenbauer hatte in den Fußstapfen von Angela Merkel von Anfang an einen schweren Stand: Nicht genug konservatives Unions-Profil habe sie, monieren Teile der Partei. Der von ihr erdachte Dialogprozess mit der Parteibasis hat sich weder bei den Europa- […]