Warten auf die Preisbremse: Wie lange steigen die Kosten für Strom und Gas noch weiter?
Die Gäste u.a.:
Katrin Göring-Eckardt, B 90/Grüne, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Thorsten Frei, CDU, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Eva Quadbeck, stv. Chefredakteurin und Leiterin Hauptstadtbüro des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND)
Die Linkspartei verliert derzeit massiv an Mitgliedern. Vor allem seit der Bundestagsrede von Sahra Wagenknecht am 8. September, in der sie der Bundesregierung einen "Wirtschaftskrieg" gegen Russland vorwarf, sind die Austrittszahlen rasant gestiegen.
"Eine solch hohe Zahl der Austritte gab es zu keinem Zeitpunkt zuvor", erklärte die Pressestelle der Linken gegenüber dem ARD-Politikmagazin Kontraste. Zwischen 8. September und 10. Oktober habe die Partei nach ein
Die Linkspartei verliert derzeit massiv an Mitgliedern. Vor allem seit der Bundestagsrede von Sahra Wagenknecht am 8. September, in der sie der Bundesregierung einen "Wirtschaftskrieg" gegen Russland vorwarf, sind die Austrittszahlen rasant gestiegen.
"Eine solch hohe Zahl der Austritte gab es zu keinem Zeitpunkt zuvor", erklärte die Pressestelle der Linken gegenüber dem ARD-Politikmagazin Kontraste. Zwischen 8. September und 10. Oktober habe die Partei nach ein
Nach drei digitalen Parteitagen während der Corona-Pandemie wollen sich die Delegierten von Bündnis 90/Die Grünen am Wochenende erstmals wieder zu einem Präsenz-Parteitag in Bonn treffen. Auf der Tagesordnung stehen viele Themen, die für Diskussionsstoff sorgen und die Bündnisgrünen vor eine Zerreißprobe stellen dürften. Dazu gehören die Themen Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke und Energiesicherheit für den Winter sowie Wa
Sie ist die Ikone der weltweiten Klimabewegung. Mit 15 Jahren begann sie in Stockholm für mehr Klimaschutz zu streiken. Nun plädiert sie dafür, dass Deutschland seine Atomkraftwerke länger laufen lässt: "Wenn sie schon laufen, glaube ich, dass es ein Fehler wäre, sie abzuschalten und sich der Kohle zuzuwenden", sagt die mittlerweile 19-jährige Greta Thunberg in ihrem ersten Interview im deutschen Fernsehen seit drei Jahren.
Jubel bei Rot-Grün – Ernüchterung bei der CDU: Die Landtagswahl in Niedersachsen endet für die Christdemokraten mit einer herben Niederlage. Was bedeutet dieser Stimmungstest für die Bundespolitik? Muss die Union ihren Kurs ändern? Im Studio CDU-Parteichef und Oppositionsführer im Deutschen Bundestag Friedrich Merz.
Eskalation im Ukraine-Krieg: Nach der Explosion auf der Krim-Brücke nimmt
Russland Kiew und weitere Städte unter Raketenbeschuss. Was bede
Das Geheimnis der Mönche: Thomas Hürlimann über eine abenteuerliche Jugend im Schweizer Internat
Man erbt Kutte und Sandalen des Vorgängers, wohnt in einem Steinlabyrinth zwischen eisbedeckten Gipfeln und sieht von der Welt draußen nichts mehr als die österreichische Exkaiserin Zita samt tattrigem Gefolge, einmal im Jahr: So stellt sich plötzlich das Leben dar für den elfjährigen Arthur Goldau, der Anfang der 1960er Jahre ins nur fast
Im Kampf gegen hohe Energiepreise verspricht Bundeskanzler Olaf Scholz den "Doppel-Wumms". Ein 200-Milliarden-Euro Abwehrschirm soll das Land durch die Krise bringen. Wofür soll das Geld eingesetzt werden? Wie gerecht ist die geplante Gaspreisbremse? Darüber sprechen der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Marcel Fratzscher und Verbraucher-Experte und Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen.
Die ukrainische Hafenstadt Mariupol ist ein Symbol f
Der Bayerische Oberste Rechnungshof hat seinen Jahresbericht zur finanziellen Situation des Bayerischen Rundfunks im Jahr 2022 vorgelegt. Darin führt der ORH aus, dass die Jahresfehlbeträge von 2018 bis 2020 das Kapital des BR vollständig aufgezehrt haben. Das anstaltseigene Kapital "reduzierte sich von 12,2 Millionen Euro in 2016 auf minus 225,5 Millionen Euro in 2020". Dieser Rückgang beruhte auf Pensionsrückstellungen in Höhe von mehr als anderthalb M
Die Corona-Zahlen steigen wieder. Sind wir mit dem neuen Infektionsschutzgesetz gut gerüstet für eine Infektionswelle im Herbst? Wieviel Maske muss noch sein? Und wann ist die Pandemie vorbei? Im Studio Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Sie berichtet aus den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt. Gerade noch war sie in der von der Ukraine rückeroberten Stadt Isjum, wo nach dem Abzug russischer Truppen Massengräber entdeckt wurden. Was hat sie dort gesehen?