„maischberger“ / am Mittwoch, 18. September 2024, um 22:50 Uhr

„maischberger“ / am Mittwoch, 18. September 2024, um 22:50 Uhr

Die Gäste:

Bodo Ramelow, Die Linke (Ministerpräsident Thüringen)

Ralf Stegner, SPD(Bundestagsabgeordneter)

Sarah Pagung (Außen- und Sicherheitsexpertin)

Bettina Böttinger (Moderatorin)

Gregor Peter Schmitz (Stern)

Nena Brockhaus (Journalistin)

Abschied von der Macht

Im Gespräch der Ministerpräsident von Thüringen Bodo Ramelow (Die Linke).

Krieg in der Ukraine

Darüber debattieren der Außenpolitiker Ralf Stegner (SPD) und die Expertin f

Stephan Brandner: Zwangsfinanzierter Rundfunk beweist einmal mehr, dass er abgeschafft werden muss

Stephan Brandner: Zwangsfinanzierter Rundfunk beweist einmal mehr, dass er abgeschafft werden muss

Am gestrigen Abend übertrug die ARD die Sendung "Die 100 – Ist die AfD eigentlich ein Problem?". Ziel der Sendung war es offenbar, mit Hilfe diffamierender Äußerungen und faktenfreier Hetze wenige Tage vor der Landtagswahl in Brandenburg Stimmung gegen die Alternative für Deutschland zu machen.

Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der AfD, macht deutlich, dass eine solche Propagandasendungen für die Altparteien kurz vor der Wahl die Verzweiflun

RTL/ntv Trendbarometer/ Scholz und Merz im Kanzlerduell wieder gleichauf / Mehrheit der Deutschen sagt, die Union hätte bei Migrationsgipfel weiter verhandeln sollen

RTL/ntv Trendbarometer/ Scholz und Merz im Kanzlerduell wieder gleichauf / Mehrheit der Deutschen sagt, die Union hätte bei Migrationsgipfel weiter verhandeln sollen

Bei der Kanzlerpräferenz verliert Friedrich Merz laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer zwei Prozentpunkte gegenüber der Vorwoche, während Olaf Scholz sich um zwei Punkte verbessern kann. Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich damit aktuell jeweils 26 Prozent für Merz bzw. für Scholz entscheiden. Unverändert 48 Prozent würden sich weder für Scholz noch für Merz entscheiden.

Bei den Parteipräferenzen verlieren

„maischberger“ / am Dienstag, 17. September 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Dienstag, 17. September 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Omid Nouripour, B 90/Grüne (Bundesvorsitzender)

Carsten Linnemann, CDU (Generalsekretär)

Constantin Schreiber (Autor und Tagesschau-Sprecher)

Petra Gerster (Moderatorin und Autorin)

Yasmine M Barek(Zeit Online)

Susanne Gaschke (Neue Zürcher Zeitung)

Debatte um Migration

Es diskutieren der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour und der Generalsekretär der CDU Carsten Linnemann.

Meinungsfreiheit und Streitkultur

Im Gespräch der Autor und Tagesscha

Stephan Brandner: Empfehlungen des Bürgerrats zu Desinformationen sind verfassungsfeindlich und demokratiegefährdend

Stephan Brandner: Empfehlungen des Bürgerrats zu Desinformationen sind verfassungsfeindlich und demokratiegefährdend

Der Bürgerrat "Forum gegen Fakes" hat seine Empfehlungen Bundesinnenministerin Faeser übergeben. Zu den Forderungen gehört unter anderem die Einführung eines "Desinformationsrankings", was durch z.B. Correctiv erstellt werden soll, die Überprüfung von Beiträgen durch KI und das Versehen von Beiträgen mit Warnhinweisen.

Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der Alternative für Deutschland, lehnt nicht nur das Instrume

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 15. September 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 15. September 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: "Was treibt die Union im Asylstreit, Herr Wüst?"

Kein Thema treibt die Bevölkerung derzeit so um wie die irreguläre Migration nach Deutschland: In einer aktuellen Umfrage sprechen sich 82 Prozent der Befragten dafür aus, die illegale Zuwanderung nach Deutschland zu beschränken. Der Versuch von Bundesregierung und Opposition, auf einem Asyl-Gipfel zu einer wirksamen Lösung zu kommen, ist vorerst gescheitert. Zurück bleibt der Ampel-Vorschla

Amthor: Ampel sollte sich von der Idee eines zweiten Bürgerrates verabschieden

Amthor: Ampel sollte sich von der Idee eines zweiten Bürgerrates verabschieden

Scheitern aller Zeitpläne

Die Ampel-Koalition hat mit öffentlichkeitswirksamer Befürwortung des SPD-Bundeskanzlers in den vergangenen Monaten über die Einsetzung eines Bürgerrates zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie diskutiert. Diese koalitionsinternen Gespräche sind nun vermeintlich gescheitert und geplante parlamentarische Beratungsfristen verstrichen. Dazu erklärt Philipp Amthor, Fachsprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Staatsorganisation und

ZDF-Politbarometer Extra September I Brandenburg: AfD könnte in Brandenburg stärkste Partei werden / Klare Mehrheit will Dietmar Woidke (SPD) weiter als Ministerpräsidenten

ZDF-Politbarometer Extra September I Brandenburg: AfD könnte in Brandenburg stärkste Partei werden / Klare Mehrheit will Dietmar Woidke (SPD) weiter als Ministerpräsidenten

Bei der Landtagswahl in Brandenburg in gut einer Woche hat die AfD auch hier die Chance, stärkste Partei im Land zu werden und die SPD auf Platz zwei zu verweisen. Für die Grünen könnte es ein weiteres Mal eine Zitterpartie geben, ob sie die Fünf-Prozent-Hürde schaffen.

Projektion

Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, dann ergäben sich die folgenden Projektionswerte für die Parteien: Die SPD käme zurzeit auf 26 Prozent, die Af

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ ARD-Vorwahlbefragung Brandenburg: SPD schließt zur AfD auf

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ ARD-Vorwahlbefragung Brandenburg: SPD schließt zur AfD auf

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++

Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen

ARD-Vorwahlbefragung Brandenburg: SPD schließt zur AfD auf

Zehn Tage vor der Landtagswahl in Brandenburg kann die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke in der Sonntagsfrage der ARD-Vorwahlbefragung zulegen und käme aktuell auf 26 Prozent (+3 Prozentpunkte im Vgl. zur Vorwoche; Landtagswahl 2019: 26,2 Prozent). Die AfD

„maischberger“ / am Mittwoch, 11. September 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Mittwoch, 11. September 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Reinhold Messner (Bergsteiger und Autor)

Ron Williams (US-Schauspieler)

Eric T. Hansen (US-Autor)

Theo Koll (Journalist und Moderator)

Hajo Schumacher (Journalist und Autor)

Anja Maier (Focus)

Harris oder Trump: Wer konnte beim ersten TV-Duell überzeugen?

Es diskutieren der US-Schauspieler und Moderator Ron Williams und der US-Autor und Journalist Eric T. Hansen.

Eine Bergsteiger-Legende wird 80

Im Gespräch der Abenteurer und Bestseller-Autor Reinhold Messne