Jugendämter: WDR-Befragung belegt Überlastung im Kinderschutz

Jugendämter: WDR-Befragung belegt Überlastung im Kinderschutz

In Deutschland sind nicht nur immer mehr Kinder in Not, sondern oft auch die Jugendämter, die ihnen helfen sollen. Der Mangel an erfahrenem Personal, Geld und Unterkünften für Kinder in Not gefährdet bei vielen deutschen Jugendämtern den Kinderschutz. In einer WDR-Befragung gab mehr als die Hälfte von 300 teilnehmenden Jugendamtsleitungen an, sie hätten das Gefühl, unter den derzeitigen Bedingungen Kinderschutz nicht immer gut gewährleisten zu kö

Alexander Dobrindt (CSU): Polarisierung der Gesellschaft ist Hauptgrund für gute Umfragewerte der AfD

Alexander Dobrindt (CSU): Polarisierung der Gesellschaft ist Hauptgrund für gute Umfragewerte der AfD

Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, kritisierte im Vorfeld der Klausur seiner Landesgruppe im Kloster Seeon die Äußerungen von Tesla- und X-Chef Elon Musk zu Deutschland im Wahlkampf als eine Form der politischen Einflussnahme, die nicht akzeptabel sei und gegen die man sich verbal zur Wehr setzen müsse, diese seien aber nicht der Hauptgrund für die guten Umfragewerte der AfD. Bei phoenix sagte Dobrindt: "Der Hauptgrund ist die Polaris

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Kanzlerkandidaten werden mehrheitlich negativ bewertet

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Kanzlerkandidaten werden mehrheitlich negativ bewertet

ARD-DeutschlandTREND: Kanzlerkandidaten werden mehrheitlich negativ bewertet+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen

Die Spitzenkandidaten der vier laut ARD-DeutschlandTREND derzeit stärksten Parteien werden von den Wahlberechtigten in Deutschland allesamt mehrheitlich negativ bewertet. 28 Prozent sind der Meinung, Friedrich Merz von der Union wäre ein guter Kanzler; f&

Lederer: Haushaltsplan des Berliner Senats unseriös

Lederer: Haushaltsplan des Berliner Senats unseriös

Der ehemalige Berliner Kultursenator Klaus Lederer (parteilos, früher Die Linke) kritisiert die Sparpläne des Berliner Senats im Kulturbereich als unseriös. Lederer sagte am Donnerstag im rbb24 Inforadio, die Koalition sei bei ihrem Vorhaben falsch vorgegangen. CDU und SPD hätten von Anfang an gemeinsam mit den betroffenen Kulturinstitutionen über Sparmöglichkeiten sprechen sollen:

"Aber da das top-down gemacht wurde, am Grünen Tisch, frei von jeder Ahnu

„Das Duell – Scholz gegen Merz“ / Am Sonntag, 9. Februar 2025, live in der ARD und im ZDF

„Das Duell – Scholz gegen Merz“ / Am Sonntag, 9. Februar 2025, live in der ARD und im ZDF

ARD und ZDF produzieren gemeinsam das Duell des amtierenden Bundeskanzlers, Olaf Scholz (SPD), und seines aussichtsreichsten Herausforderers Friedrich Merz (CDU). Die Union liegt laut Umfragewerten deutlich vor allen anderen Parteien. In 90 Minuten stellen sich beide Spitzenpolitiker den zentralen Fragen zur Zukunft Deutschlands und debattieren live zu den wesentlichen Themen des Bundestagswahlkampfs. Zuschauerinnen und Zuschauer können im Duell die von beiden vorgetragenen Positionen und L

„maischberger“ / am Dienstag, 17. Dezember 2024, um 22:50 Uhr

„maischberger“ / am Dienstag, 17. Dezember 2024, um 22:50 Uhr

Die Gäste:

Hendrik Wüst, CDU (Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen)

Sebastian Kurz (ehem. österreichischer Bundeskanzler)

Theo Koll (Journalist)

Ann-Kathrin Hipp (Der Tagesspiegel)

Gregor Peter Schmitz (Stern)

Die CDU stellt ihr Wahlprogramm vor

Im Gespräch der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst (CDU).

Trump-Comeback und die Krisen der Welt

Im Studio der ehemalige österreichische Bundeskanzler und Unternehmer Sebastian Kur

WDR startet Online-Befragung – Was die Menschen in NRW vor der Bundestagswahl bewegt (Korrigierte Fassung)

WDR startet Online-Befragung – Was die Menschen in NRW vor der Bundestagswahl bewegt (Korrigierte Fassung)

Der WDR setzt die Menschen in NRW, ihre Sorgen und Wünsche vor der kommenden Bundestagswahl in den Mittelpunkt. In der Online-Publikumsaktion "Deutschland, wo brennt s" fragt der WDR Newsroom: Was sind die persönlichen Brennpunkte? Welche Themen sind für die Leute wahlentscheidend?

Der WDR Newsroom plant im Vorfeld der Bundestagswahl eine besondere Publikumsaktion: Bei "Deutschland, wo brennt s" will der WDR erfahren, welche Themen die Menschen in NRW vor der

WDR startet Online-Umfrage: Was die Menschen in NRW vor der Bundestagswahl bewegt

WDR startet Online-Umfrage: Was die Menschen in NRW vor der Bundestagswahl bewegt

Der WDR setzt die Menschen in NRW, ihre Sorgen und Wünsche vor der kommenden Bundestagswahl in den Mittelpunkt. In der Online-Publikumsaktion "Deutschland, wo brennt s" fragt der WDR Newsroom: Was sind die persönlichen Brennpunkte? Welche Themen sind für die Leute wahlentscheidend?

Der WDR Newsroom plant im Vorfeld der Bundestagswahl eine besondere Publikumsaktion: Bei "Deutschland, wo brennt s" will der WDR erfahren, welche Themen die Menschen vor der Wahl b

Syrien nach Assad: CSU-Fraktion sieht in den aktuellen Entwicklungen die Möglichkeit für einen historischen Wendepunkt

Syrien nach Assad: CSU-Fraktion sieht in den aktuellen Entwicklungen die Möglichkeit für einen historischen Wendepunkt

Der Sturz des Präsidenten Baschar al-Assad kann den Weg für ein Ende des Bürgerkriegs und den Beginn eines tragfähigen Friedens in Syrien ebnen. Per Dringlichkeitsantrag fordert die CSU-Fraktion den Bund auf, flexibel auf die sich verändernde Lage in Syrien zu reagieren. Sollten sich die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse stabilisieren, müssen Programme entwickelt werden, die syrischen Flüchtlingen die Rückkehr erleichtern und gleichzeiti

„maischberger“ / am Mittwoch, 11. Dezember 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Mittwoch, 11. Dezember 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Winfried Kretschmann, Bündnis 90/Die Grünen(Ministerpräsident Baden-Württemberg)

Robbie Williams (britischer Sänger und Entertainer)

Joachim Llambi (Fernsehmoderator)

Kristina Dunz (Redaktionsnetzwerk Deutschland)

Sonja Zekri (Süddeutsche Zeitung)

Debatte über Schwarz-Grün im Bund

Im Gespräch der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann (B 90/Grüne).

Zwischen Selbstzweifel, Depression und Wel