Am kommenden Samstag befasst sich der "Bericht vom Parteitag" am
Ende des zweitägigen Treffens der CSU in Nürnberg mit Euro, Maut und
Peter gegen Peter.
Was wird aus Europa und seiner Währung? Ein Thema, dem sich die
CSU auf ihrem Parteitag widmen wird. Die Kanzlerin und CDU-Chefin hat
sich angesagt, um den Delegierten ins Gewissen zu reden. Denn ein
Euroskeptiker ist in der Partei derzeit mächtig im Aufwind: Peter
Gauweiler,
Unschuldig im Gefängnis – wie ein Fehlurteil ein
Leben zerstören kann
Jährlich werden in Deutschland etwa 800.000 Strafsachen
rechtskräftig erledigt. Experten schätzen, dass viele Angeklagte
aufgrund falscher Beschuldigungen zu Unrecht verurteilt werden. Sind
Fehlurteile im Strafprozess unvermeidbar? Wie leicht gerät man
unschuldig in die Mühlen der Justiz? Und wie schwer ist es für
Justizopfer, Gerechtigkeit und Entschädigung zu erfahren? D
Der ehemalige Vorsitzender der CDU
Bundestagsfraktion, Friedrich Merz, schließt eine Rückkehr in die
aktive Politik nicht aus. In einem Interview mit der Aktuellen Stunde
sagte er: "Ich habe immer gesagt, wenn ich helfen kann, dann tue ich
das." In welcher Position er sich eine Rückkehr vorstellen könnte,
dazu wollte Merz sich nicht äußern. Für Gespräche mit der
Bundesregierung stehe er jedoch zur Verfügung. Zur Zeit ist Friedrich
Mer
Sonst noch was? Schwarz-Gelb in der Euro-Krise In einem Monat
entscheidet der Bundestag über die Ausweitung des
Euro-Rettungsschirms. Schon jetzt liegen in der Koalition die Nerven
blank. Kann die Ausweitung des Schirms die Finanzmärkte beruhigen?
Kommen doch die Eurobonds? Und droht dem Bundestag der Verlust
zentraler Budgetkompetenzen? Die Kritik am Kurs von Angela Merkel
wächst: neuerdings auch vom Bundespräsidenten und vom Altkanzler
Helmut Koh
Die von Linke-Mitgliedern iniitierte Kampagne gegen
die Tageszeitung "junge Welt" stößt in der Partei auf scharfe Kritik.
"Der Boykottaufruf zeigt eine politische Haltung, die nicht auf
Diskurs und Auseinandersetzung, sondern auf Ausgrenzung setzt und in
der Konsequenz Repressionen nach sich ziehen würden", heißt es in
einer Stellungnahme der innerparteilichen Strömung AKL
(Antikapitalistische Strömung). In der von der in Berlin
erscheinen
Die Reihe der ARD-Sommerinterviews in diesem Jahr
endet am Sonntag, 21. August 2011, mit dem Vorsitzenden der
Bundestagsfraktion der Linken
Schuldenkrise, Sorgen um Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze,
die Rolle von Ratingagenturen und Großbanken, Regierungen in
Handlungsnot – eine politische Gesamtsituation, von der die linke,
kapitalismuskritische Partei profitieren könnte.
Aber DIE LINKE in Deutschland kann sich in Meinungsumfragen nicht
steigern, verharrt unte
"Alt werden will jeder, älter werden aber
niemand", so heißt ein interessanter Spruch. Aber stimmt das denn? –
Das "Wort zum Sonntag" befasst sich am Samstag, 13. August 2011, um
23.25 Uhrmit dem Thema "Alt- und Älterwerden". Es spricht Pfarrer
Michael Broch aus Leonberg. Redaktion: Ute-Beatrix Giebel (SWR)
Die "Das Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen
werden.
Die SPD kommt langsam aus dem Stimmungstief – die
relative Stärke der Partei resultiert allerdings auch aus der
Schwäche der schwarz-gelben Regierungsmannschaft. Die Feuerprobe in
diesem Jahr steht noch bevor: Bei den anstehenden Wahlen in
Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin müssen die Genossen zeigen, ob
aus Stimmungen Stimmen werden – und ob die Partei Bündnis 90/Die
Grünen auf Abstand halten kann. Ein Stimmungstest auch für Sigmar
Gabriel, den nicht unums
Die diesjährige Hungersnot, die mittlerweile elf
Millionen Menschen in Mitleidenschaft zieht, hat sich seit über einem
Jahr angekündigt. Klimaexperten hatten vor einer Dürre gewarnt,
Helfer und Politiker wussten, was da auf uns zukommt, aber handelten
nicht. Warum haben alle Frühwarnsysteme versagt? Wie konnte es zu
diesem Wettlauf gegen die Zeit kommen? Die beiden ARD-Korrespondenten
in Nairobi Werner Zeppenfeld und Peter Schreiber haben sich gemeinsam
mit den Dokum
Vom 22. bis 25. September ist der Papst vier Tage
zu Gast in Deutschland. Das Erste begleitet seine mit Spannung
erwartete Reise nach Berlin, Erfurt, Etzelsbach und Freiburg mit
einer ausführlichen Live-Berichterstattung und zahlreichen
Sondersendungen von insgesamt über dreizehn Stunden Dauer. Und
natürlich werden die Dritten Programme der ARD, Phoenix sowie die
ARD-Hörfunkwellen den Besuch ebenfalls journalistisch aufbereiten und
kommentieren.