Wer über Familien redet, muss zuerst über die
Wirtschaft reden. Die hat in guten Jahren ermöglicht, dass ein
einfacher Arbeiter, sagen wir: ein Buschauffeur, so viel verdient
hat, dass er von seinem Einkommen eine vierköpfige Familie erhalten
und ihr einen bescheidenen Urlaub ermöglichen konnte. Diese "guten
Jahre" waren die 1960er-Jahre. Die Welt, sprich: die Wirtschaft, hat
sich in der Zwischenzeit in zwei Punkten geändert. Erstens hat es
enorme Produkti
Angela Merkel stellt sich beim CDU-Parteitag in Hannover zur
Wiederwahl als Parteichefin. Am Ende des dreitägigen Treffens der CDU
blickt der "Bericht vom Parteitag" am 5. Dezember 2012 um 22.45 Uhr
auf Merkels Machtstellung und die Weichenstellungen der Partei für
den bevorstehenden Wahlkampf.
Die 30-minütige Sondersendung fragt nach der programmatischen
Ausrichtung der Christlich Demokratischen Union zwischen
vermeintlicher &q
Die MdB, die Mitglieder des Bundestages, haben es
schwer. Obwohl abgeordnet vom Volk, werden sie in der Öffentlichkeit
eher negativ wahrgenommen: machthungrig, geldgierig, faul, von
Lobbyisten ferngesteuert, nur dem Parteikalkül und der politischen
Tagesaktualität verpflichtet seien sie. Der politische
Gestaltungsspielraum tendiere gegen Null, Visionen würden kaum noch
entwickelt, das Handwerk des Berufspolitikers verkomme.
Nach Urwahl und "Candystorm" begeben sich Bündnis 90/Die Grünen
auf ihrer heute beginnenden Bundesdelegiertenkonferenz auf die Suche
nach der Balance: linker gegen Realo-Flügel, konservative gegen
progressive Strömungen, jung gegen alt.
Steht die Partei vor einem programmatischen und vor allem
personellen Umbruch? Mit welchen Inhalten gehen die Grünen im
Bundestagswahlkampf auf Stimmenfang? Und wofür stehen die beide
Euro-Krise: Griechenland braucht mehr Zeit und Geld. Deutsche
Regierung und Opposition in der Zwickmühle
Autor: Ulrich Meerkamm
Dazu ein Studiogespräch mit Wolfgang Schäuble, CDU,
Bundesfinanzminister
Grüne Optionen: Wie lange hält das Nein der Grünen zu einer Koalition
mit der Union? Ein Faktencheck, wie fern und wie nah sich beide
Parteien sind
Autor: Matthias Deiß
Politische Baustellen: Worüber sich Bund und Länder momentan
Grüne Urwahl: Ein Experiment, die Gewinner und die Verlierer Nach
wochenlanger Castingtour durch Deutschland wird am Samstag das
Spitzen-Duo von Bündnis90/Die Grünen für die Bundestagwahl
feststehen. Die Urwahl – ein Verfahren mit Pilotcharakter, allerdings
auch nicht ganz ohne Risiko gerade für die bundespolitischen
Schwergewichte. Doch ist, wer verliert, tatsächlich beschädigt? Und
was bedeutet die endgültige Gewinner-Konstellat
"Das Wort zum Sonntag" – am Samstag, den 27.
Oktober 2012, um 23:40 Uhr im Ersten – spricht der Essener Pfarrer
Gereon Alter. In seinem Beitrag "Tour des Lebens" nimmt Alter den
Sturz der Radsport-Legende Lance Armstrong zum Anlass, über das
rechte Verhältnis von Leistung, Menschlichkeit und Ehrlichkeit
nachzudenken.
Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort
nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen werden. Redaktion:
Ma
Die 428 Parteitagsdelegierten, die Werner Faymann am
Samstag das Vertrauen ausgesprochen haben, haben recht: Sie haben den
Vorsitzenden bestätigt, seinen Kurs, auch seine persönliche Art des
Führungsstils. Und sie haben ihm die Mehrheit verschafft. Die 85
Delegierten, die gegen Faymann gestimmt haben, haben ebenfalls recht.
Man nennt dieses Recht geheimes Wahlrecht.
Man kann es nutzen, um sein Missfallen auszudrücken – oder um
zuzustimmen. Und man braucht sich dafür nich
Altmaiers Deckel: Was bringt die EEG-Reform?
Der nette Herr Altmaier zeigt Kante: Weil ihm der Ausbau der
erneuerbaren Energien zu schnell geht und zu teuer wird, will der
Umweltminister nun die Ökostrom-Förderung deckeln. Eine Forderung des
liberalen Koalitionspartners, dem das alles aber nicht schnell genug
geht. Die Opposition dagegen klagt, Altmaier wolle die Energiewende
ausbremsen statt erneuerbare Energien voran zu bringen. Und kann die
EEG-Reform den Str
Energiewende: Was ist dran an den Versprechen von bezahlbaren
Strompreisen
Egal wer in der Politik: Alle sagen, die Strompreise müssten trotz
Energiewende bezahlbar bleiben. Doch für wen eigentlich – für die
Unternehmen oder tatsächlich für die Bürger? In gut einer Woche wird
die Erhöhung der EEG-Umlage bekannt gegeben. Schon jetzt haben sich
tausende Firmen befreien lassen. Den Verbrauchern dagegen bleibt wohl
nur Eines: zahlen. Problema