„Beckmann“ am Donnerstag, 14. März 2013, um 22.45 Uhr

Habemus Papam – Jorge Mario Bergoglio ist Papst
Franziskus Erstmals kommt der Papst aus Südamerika: Jorge Mario
Bergoglio aus Argentinien ist das neue Oberhaupt der
römisch-katholischen Kirche. An vielen Orten der Welt jubelten
Menschen gestern über die historische Entscheidung für den Erzbischof
von Buenos Aires. Die Wahl des Jesuiten gilt als Überraschung, die
Erwartungen an den Nachfolger von Benedikt XVI. sind groß: Viele
Gläubige hoffen jetzt auf Er

Das Erste / „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 10. März 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Quo vadis FDP?
Nachdem die Freien Demokraten ihre Führungskrise um den
Parteivorsitzenden beigelegt haben, wollen sie auf dem vorgezogenen
Parteitag die Weichen stellen für den Wiedereinzug in den Bundestag.
Ganz ausgestanden sind die Konflikte in der Führung aber noch nicht:
Der Parteitag muss entscheiden, ob er Dirk Niebel erneut in sein
Führungsteam wählt, nachdem der Bundesentwicklungshilfeminister beim
Dreikönigstreffen den Parteivorsit

Das Erste / „Bericht vom Parteitag der FDP“ am Sonntag, 10. März 2013, um 23.35 Uhr im Ersten

Moderation: Rainald Becker

Am kommenden Wochenende findet der "Wahlparteitag" der FDP in
Berlin statt. Aus diesem Anlass sendet Das Erste eine Sondersendung.
Diese beschäftigt sich mit der personellen Neuausrichtung der FDP und
den Gewinnern und Verlieren des rotierenden Personalkarussells.
Beobachter rechnen mit einigen Überraschungen in der neuen
Führungsspitze.

Die 15-minütige Sondersendung analysiert zudem die thematische
Ausrichtung der FDP fü

Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, Wolfgang Steiger: „Kompromiss zum Leistungsschutzrecht ist sinnvolle Lösung“

"Der jetzt nach langem Ringen gefundene Kompromiss
zum Leistungsschutzrecht ist eine sinnvolle Lösung", sagt Wolfgang
Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, anlässlich der
Entscheidung des Deutschen Bundestags zum Leistungsschutzrecht heute.
"Gleichwohl bleibt der Wirtschaftsrat bei seiner Überzeugung, dass
die Thematik nicht urheberrechtlich, sondern ordnungspolitisch
betrachtet werden muss. Deshalb gehen wir davon aus, dass uns das
Thema

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 3. März 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Mit den Clowns kamen die Tränen: Kehrt die Euro-Krise wieder?
EU und Euro stehen vor einer erneuten Belastungsprobe: Chaos-Tage in
Italien, Wirtschaftsdepression in Spanien, andauernde Krise in
Griechenland, dazu Spekulationen um einen Konjunktureinbruch in
Frankreich. Kehrt die bereits überwunden geglaubte Euro-Krise zurück?
Und welche politischen Mittel gibt es gegenzusteuern?
Autorin: Nathalia Bachmayer
Dazu ein Studiogespräch mit Bundesfinanzminister

„hart aber fair“ am Montag, 25. Februar 2013, 21.00 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Hitler als Witzfigur – worüber darf Deutschland lachen?

Die Gäste:

Oliver Pocher (Comedian und Moderator) Erika Steinbach
(Präsidentin Bund der Vertriebenen, Bundestagsabgeordnete, Mitglied
CDU-Bundesvorstand) Leo Fischer (Chefredakteur des Satiremagazins
"Titanic") Rudolf Dressler (SPD-Politiker; ehem. deutscher
Botschafter in Israel)

Eine Satire über Hitler ist zurzeit Deutschlands meistgekauftes
Buch,

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 24. Februar 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Mindestlohn: Zwischen Prinzipientreue und Gerechtigkeit
Der Mindestlohn ist ein Dauerbrenner-Thema, immer wieder angefacht
von der Opposition. Doch nun bewegt sich auch etwas in der Koalition.
Einerseits ist es wohl Einsicht, andererseits Wahlkampftaktik. Denn
was bleibt SPD und Co. dann noch, wenn die Regierung dieses große
Gerechtigkeits-Thema doch noch selbst abräumt.
Autorin: Bettina Scharkus
Schaltgespräch mit Rainer Brüderle, FDP, Fraktionsvorsitze

„Beckmann“ am Donnerstag, 21. Februar 2013, um 22.45 Uhr

Unterm Strich zähl– ich – sind wir auf dem Weg in
die Ego-Gesellschaft? Eine Kapitalismuskritik sorgt für heftige
Debatten: In seinem Buch "Ego – das Spiel des Lebens" entwirft Frank
Schirrmacher das Szenario einer ökonomisierten Gesellschaft, die sich
gänzlich den Gesetzen des Marktes unterwirft. Im Zeitalter des "Homo
oeconomicus": spekuliere jeder in allen Lebenslagen selbstsüchtig auf
persönlichen Profit, sagt der Mitherausgeber der &quo

Das Erste: „Bericht aus Berlin“ am Sonntag, 17. Februar 2013, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

Eurokrise: Zypern helfen oder fallen lassen?
Zypern braucht Geld, viel Geld. Das Land leidet unter den Problemen
seiner Banken und hat Hilfen in Brüssel beantragt – vermutlich in
Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Der Inselstaat gilt jedoch bei vielen
als Steueroase und Hort der Geldwäsche, was bislang heftigen
Widerstand gegen Finanzhilfen auslöst. Zypern wird zum moralischen
Problem. Müssen die Euro-Länder helfen – ja oder nein? Eine Debatte,
d

„hart aber fair“ am Montag, 4. Februar 2013, um 21.00 Uhr, live aus Köln

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Handy an, Hirn aus – wie doof machen uns Apple und Co.?

Die Gäste:

Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist; ARD-Moderator "Wissen
vor Acht" und "Die große Show der Naturwunder", Vater von vier
Kindern) Paula Bleckmann (Medienpädagogin am Kriminologischen
Forschungsinstitut Niedersachsen; Mutter von drei Kindern;
Buchautorin "Medienmündig") Gesine Cukrowski (Schauspielerin, Mutter
einer