Am morgigen Donnerstag, 27. Juni 2013, gibt
Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Regierungserklärung zu den
Ergebnissen des G8-Gipfels und zum bevorstehenden Treffen des
Europäischen Rates in Brüssel ab.
Das Erste überträgt die Rede der Bundeskanzlerin sowie die
anschließende Debatte von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr.
Rainald Becker, stellvertretender Chefredakteur im
ARD-Hauptstadtstudio, meldet sich aus der Sprecherkabine im
Plenarsaal des Deutschen Bundesta
Die Internationale Gemeinschaft in der Sackgasse – droht in Syrien
ein Stellvertreterkrieg?
Der Bürgerkrieg in Syrien stellt die internationale
Staatengemeinschaft vor gravierende Probleme: bislang scheiterte ein
konsequentes Einschreiten des Westens zugunsten der Opposition an der
harten Haltung Russlands. Trotz des Drucks aus arabischen Ländern wie
zum Beispiel Saudi-Arabien bleibt Deutschland bei seiner Position, an
die Rebellen keine Waffen zu liefern. Eine akt
"Deutschland braucht den Euro nicht." "Die
Wiedereinführung der Deutschen Mark darf kein Tabu sein." Das sind
Forderungen aus dem Wahlprogramm der neu gegründeten, eurokritischen
Partei, Alternative für Deutschland. Die SPD mit Altkanzler Helmut
Schmidt sagt: "Der Euro muss gar nicht gerettet werden. Der Euro ist
prima." Wer hat Recht? Wie viel Geld müssen die Deutschen weiter für
die Rettung in Schieflage geratener Euro-Staaten bereit
Obama-Besuch: Pflichtprogramm in aller Freundschaft
Es wird ein Ereignis werden, wenn US-Präsident Obama kommende Woche
nach Deutschland kommt. Immerhin ist es das erste Mal überhaupt, seit
er im Amt ist. Was wiederum zeigt: Das deutsch-amerikanische
Verhältnis hat sich durchaus verändert – das strategische Interesse
der USA gilt inzwischen anderen, vor allem Asien. Aber auch
hierzulande ist die Zeit der bedingungslosen Verehrung vorbei,
Deutschland hat
Am 30. Juni 2013 eröffnen die Chefredakteure des
ARD-Hauptstadtstudios, Ulrich Deppendorf und Rainald Becker, die
ARD-Sommerinterviews im "Bericht aus Berlin". Bis Ende August treffen
die beiden Moderatoren die Spitzenpolitiker von BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN, FDP, CDU, CSU, DIE LINKE sowie SPD zum Gespräch auf der
Freitreppe am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Zu Gast sind im Wahljahr
2013 darüber hinaus der Präsident des BDI, Ulrich Grillo, sowie der
Vo
Das Rückspiel zum TV-Duell Merkel gegen Steinbrück
am 1. September 2013 findet einen Tag danach im Ersten statt. Am
Montag, 2. September 2013, um 20.15 Uhr kommt es zum Dreikampf der
Spitzenkandidaten der anderen im Bundestag vertretenen Parteien. In
der ARD-Sendung "Der TV-Dreikampf" treffen Rainer Brüderle (FDP),
Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) und Gregor Gysi (Die Linke)
live aufeinander. Sie stellen sich den Fragen von BR-Chefredakteur
Sig
Zum 75. Geburtstag von Götz George räumt Das Erste
dem großen deutschen Charakterdarsteller und Publikumsliebling einen
ganzen Abend ein: Um 20.15 Uhr können die Zuschauer Götz George
zunächst in der Rolle erleben, die ihn in den 80er Jahren berühmt
gemacht hat: als "Tatort"-Kommissar Horst Schimanski. Das Einzelstück
"Schuld und Sühne" aus dem Jahr 2011 ist zugleich Versprechen und
Vorgeschmack für alle Schimanski-Fans a
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin, SPD, hat sich für die
Inbetriebnahme des umstrittenen Eon-Steinkohlekraftwerks Datteln IV
ausgesprochen. Dem WDR-Politikmagazin Westpol sagte Duin: "Ich halte
es für ganz wichtig, dass wir auch neue Kraftwerke ans Netz gehen
lassen. Wir wollen gerade in Datteln eigentlich die Kr
Sehen so Sieger aus? Steinbrück und das SPD-Kompetenzteam
Das Kompetenzteam von Peer Steinbrück ist fast komplett, aber von
Aufbruchsstimmung ist keine Spur. Welchem Konzept folgt der
SPD-Wahlkampf? Was muss passieren, damit die Sozialdemokraten doch
noch auf die Erfolgsspur kommen?
Ein Beitrag von Ulrich Meerkamm
Darf–s ein bisschen mehr sein? Die Wahlversprechen von Union und SPD
Mütterrente, Mietbremse, Betreuungsgeld: Kanzlerin Merkel verzichtet
vor der
In einem heute veröffentlichten Zeitungsinterview
begründet Reinhold Beckmann seine Entscheidung, seinen Vertrag mit
der ARD für die Gesprächssendung "Beckmann" im Ersten über das Jahr
2014 hinaus nicht verlängern zu wollen. Dazu erklärt der
Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, Volker Herres:
"Die Sendung –Beckmann– zeichnet sich in der Reihe unserer
Talk-Formate durch ihre intensive und nachdenkliche Form der
Gesprächsf&