Am Mittwoch, 2. Oktober, wird im Coloneum in Köln
der Deutsche Fernsehpreis 2013 verliehen. Unter den Nominierten sind
21 ARD-Produktionen:
Als "Bester Fernsehfilm" geht "Operation Zucker"
(BR/Degeto/WDR/sperl productions) ins Rennen. Als "Bester Mehrteiler"
ist "Der Turm" (MDR/Degeto/NDR/BR/WDR/SWR/RBB/UFA FICTION/Beta Film)
nominiert. Und um die Preise für die "Beste Serie" konkurrieren
gleich zwei ARD-Produktionen: "Hub
"Nur mit der FDP lassen sich Steuererhöhungen
verhindern." sagt FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle. Steuern rauf
für Reiche und Wohlhabende erwidern die Grünen: "Wir machen Politik
für diejenigen, die sich für wenig Lohn verdammt anstrengen müssen.
Das meinen wir, wenn wir über Gerechtigkeit reden. Schluss mit
Steuergeschenken und Schluss mit Steuerschlupflöchern für die Reichen
in diesem Land!" Lässt sich so wirkli
Dass vom Leben bestraft wird, wer zu spät kommt, ist
zum geflügelten Wort geworden. Dass es genauso falsch sein kann, zu
früh zu kommen, das wissen zumindest Wahlkampf-Planer: Eine
verführerische Kampagne muss so angelegt sein, dass sie am Wahltag
wirkt – und weder davor noch danach verpufft.
So hat sich das offenbar auch die ÖVP ausgedacht: Ihre
Wahlkampfstrategie war darauf ausgelegt, alle Kraft (und einen
beachtlichen Teil des Budgets) für die letzten Tage vo
Nach dem TV-Duell ist vor dem Rededuell im
Deutschen Bundestag: Am morgigen Dienstag, dem 3. September 2013,
debattiert der Deutsche Bundestag die Situation in Deutschland. Neben
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprechen SPD-Kanzlerkandidat Peer
Steinbrück sowie weitere Fraktionschefs und Spitzenkandidaten der im
Bundestag vertretenden Parteien.
Das Erste überträgt die Reden sowie die anschließende Debatte von
9.00 Uhr bis voraussichtlich 11.00 Uhr.
Das ist schmerzhaft. Nicht nur im Wahlkampf, aber
gerade dort können solche Vorwürfe sehr direkte Auswirkungen haben.
Der Verdacht der illegalen Parteienfinanzierung, der Bestechlichkeit,
der Bereicherung – offiziell wird erst einmal von
Abgabenhinterziehung ermittelt – kann sich da gleich einmal in ein
paar entscheidenden Prozentpunkten niederschlagen. Das wird den
Parteien wehtun: der ÖVP besonders, sie ist von den Vorwürfen massiv
betroffen, aber auch der SPÖ, wo es e
Seit zehn Jahren führt Moderatorin Sandra
Maischberger jeden Dienstag um 22.45 Uhr im Ersten intensive
Gespräche mit Prominenten, Menschen mit individuellen Schicksalen und
Experten über Themen, die die bundesdeutsche Wirklichkeit
widerspiegeln.
Tom Buhrow, Intendant des Westdeutschen Rundfunks, gratuliert:
"Für mich ist –Menschen bei Maischberger– eine
gesellschaftspolitische Gesprächssendung par excellence! Kontrovers
und hintergründig diskutiert
Die Grünen wähnen sich vor einem historischen Sieg.
Die Umfragedaten sind so prächtig wie die letzten Wahlergebnisse,
kaum jemand fürchtet sich noch vor der einstigen Bürgerschreckpartei.
Im Gegenteil: Viele Wähler wünschen sich grüne Tupfer im ewigen
Rot-Schwarz. Kein Wunder, dass sich die Grünen dort, wo das Ziel der
Regierungsbeteiligung in Reichweite liegt, nicht selbst im Weg stehen
wollen. Dementsprechend niedrige Hürden stellt die Parteisp
"Das Problem ist, Politik ist so –ne Sache, die
sich gar nicht auf unser Alter konzentriert. Das Ganze streicht
irgendwie an uns vorbei. Für Leute zwischen 16 und 25 passiert da zu
wenig", finden Luca (20) und die Jungs aus seiner Band. Dabei dürfen
sie das erste Mal bei der Bundestagswahl wählen. Aber kein Politiker,
keine Partei schert sich um die Lebenswirklichkeit der jungen
Menschen, finden sie.
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl stellt die Doku-Jugendserie
Die SPÖ hat mit dem "Ausländerthema" ein
Riesenproblem und dementsprechend Angst davor: Vom Kanzler abwärts
will keiner darauf angesprochen worden. Asyl und Abschiebungen – ein
Negativthema. Den Linken kann man es nicht recht machen und den
Rechten (innerhalb und außerhalb der Partei) auch nicht. Heißt die
SPÖ Abschiebungen gut, sind die Parteijugend und die Linke, die im
Organismus der SPÖ ohnedies schon zum ideologischen Blinddarm
verkümmert
Chaos in Ägypten, Bürgerkrieg in Syrien – wie
explosiv ist die Lage im Nahen Osten? Massenproteste in Ägypten enden
fast täglich in blutigen Zusammenstößen, Anhänger und Gegner des
entmachteten Staatspräsidenten Mohammed Mursi geben sich gegenseitig
die Schuld an der Gewalteskalation mit Dutzenden Toten und Hunderten
Verletzten. Auch in Tunesien prallen verfeindete Lager unversöhnlich
aufeinander. Zwei Jahre nach dem Arabischen Frühling sor