Was kostet Deutschland? Der Koalitionspoker als Wunschkonzert
"Keine Steuererhöhungen!" Auf dieses Unions-Mantra hat sich nun
offenbar auch die SPD eingelassen – wenn auch mit Zähneknirschen.
Doch was hilft es der Wirtschaft, den Bürgern? Denn die Neigung der
Verhandlungspartner, die Kosten der Wahlversprechen den Unternehmen
und den Sozialkassen aufzuhalsen, ist unübersehbar: Der Rentenbeitrag
soll nicht sinken. Der Pflegebeitrag wird steigen.
NSA-Abhör-Skandal: Wie überrascht und empört dürfen die Deutschen
sein?
Scheibchenweise kommen die Details ans Licht: Kaum ein Staats- und
Regierungschef von Rang, der nicht auf der Lauschangriff-Liste der
NSA steht. Auch wenn die Kanzlerin der Meinung ist: "Das geht gar
nicht" – die Amerikaner demonstrieren, dass es eben doch geht. Und
auch empörte deutsche Politiker müssen sich fragen lassen, ob die
Verwunderung über die US-M
Europa – umstritten und zerstritten, ein Kontinent
in der Krise Europa steht vor gewaltigen Herausforderungen und sucht
seinen Platz in einer veränderten Weltordnung. Die Liste der Probleme
ist lang: Die EU driftet ökonomisch auseinander, der Nationalismus
nimmt zu, soziale Leistungen sind kaum noch finanzierbar. Die Bürger
in Griechenland, Spanien und Portugal ächzen unter den Sparmaßnahmen
und blicken mit wachsender Skepsis nach Brüssel. Gleichzeitig
flü
"Mindestlohn statt Hungerlohn – sorgt die Große
Koalition für bessere Jobs?" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Mittwoch, 23. Oktober 2013, um 22.45 Uhr im Ersten.
Rund 1,3 Millionen Deutsche arbeiten für einen so niedrigen Lohn,
dass sie mit Hartz IV aufstocken müssen. Das soll sich mithilfe eines
flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohnes von 8,50 Euro ändern,
wenn es nach der SPD geht. Sie macht ihn zu einer Bedingung für die
Große
Deutschland, wir kommen! Aber welche Flüchtlinge sollen bleiben?
Die Gäste:
Wolfgang Bosbach (CDU, Mitglied des Integrationsbeirates der
Bundesregierung, Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen
Bundestages)
Lucy Diakovska (Popsängerin "No Angels", wurde in Bulgarien geboren,
wanderte nach dem Abitur nach Deutschland ein)
Rainer Wendt (Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft)
Guntram Schneider (SPD, NRW-Minister für Arbeit, Integrati
Im November porträtiert Das Erste in der Reihe
"Deutsche Dynastien" drei alteingesessene, einflussreiche Familien.
Familien mit höchsten Ansprüchen, die sich im Spannungsverhältnis
zwischen Tradition und Moderne bewegen: die Fürsten von Thurn und
Taxis, die von Hardenbergs und die Grafen Faber-Castell.
Es sind glanzvolle Namen, große erfolgreiche Clans, deren Macht in
Deutschland ungebrochen scheint, deren Haltung und Wirken, deren
Wertekanon und
ACHTUNG: Themen-Änderung der heutigen
"Beckmann"-Ausgabe aus aktuellem Anlass
Amerika – die wankende Weltmacht? Wie führungsstark ist Obama? Im
letzten Moment haben die USA die drohende Staatspleite abgewendet:
Nach wochenlangem Haushaltsstreit stimmten Senat und Kongress einem
Kompromiss zu, die Schuldenobergrenze zu erhöhen. Ein Erfolg für
Barack Obama – kurzfristig zumindest. Zwar konnten Republikaner und
die Tea-Party-Radikalen seine geplante Gesundhei
Thema: Abzug vom Hindukusch – Was wird aus
Afghanistan? Die Bundeswehr beendet ihren bisher größten
Auslandseinsatz, der kurz nach den Terroranschlägen vom 11. September
2001 begann. Ein Großteil der etwa 4.000 deutschen Soldaten wird
Afghanistan in den kommenden Monaten ebenso verlassen wie die
Mehrzahl der internationalen Streitkräfte. Ab 2015 sollen afghanische
Polizei und Armee selbst für Sicherheit sorgen – ob das gelingt, ist
ungewiss. Tausende Zivilist
Thema: Der lange Schatten der Vergangenheit Der
NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte wirft ein
Schlaglicht auf Rechtsextremismus in Deutschland. Experten warnen,
dass rechtsradikale und rassistische Ansichten kein Randproblem sind,
sondern sich zunehmend bis in die Mitte der Gesellschaft verbreiten
und das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte verklären. Wie
wirkt das Grauen des Nationalsozialismus bis in die heutige Zeit
hinein und wie kann man gegen recht
Erbschleicher – Wie Pflegeheime und Pflegedienste Gesetzeslücken
nutzen 250 Milliarden Euro werden derzeit pro Jahr in Deutschland
vererbt. Einzelne Pflegeheime und Pflegekräfte nutzen Gesetzeslücken
aus und lassen sich als Erben einsetzen. "Plusminus" zeigt Beispiele.
Medikamente – Bei Nebenwirkungen kaum Chancen auf Schadenersatz
Bei neuen Medikamenten sind einige Nebenwirkungen schon bei der
Einführung bek