Ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet der Titel des Buches „Unsere Muttersprache“. Für Manfred Sahm ist das Plattdeutsch (auch Niederdeutsch genannt). Dem Autor ist es eine Herzensangelegenheit, die plattdeutsche Sprache an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Aus diesem Grund hat er leicht zu lesende Geschichten geschrieben, die sich auch zum Vorlesen für Kinder und Jugendliche eignen. Die Erzählungen sind […]
Der Roman „Toter-Marieken“ ist ein Klassiker der niederdeutschen Literatur. Da nicht jeder die plattdeutsche Sprache gut verstehen kann, hat Peter Neuber den Klassiker neu bearbeitet und für jedermann durch phonetische, grammatikalische und lexikalische Hilfen auf Schritt und Tritt lesbar gemacht. Es handelt sich bei dem Buch um ein niederdeutsches Textbuch zum Wörterbuch Wöhrner Wöör in […]
Im Rahmen der Meldörp-B?ker wurden mehrere Klassiker der plattdeutschen Literatur von Peter Neuber sprachlich aktualisiert und mit hilfreichen Anmerkungen und Aussprachehilfen versehen. Der neue Band „Allerhand Slag Lüüd“ basiert auf der Fehrs-Ausgabe und wurde dem Dithmarscher Platt angenähert. Johann Hinrich Fehrs zeichnet in seinem Klassiker ein realistisches Bild vom Leben in dem holsteinischen Dorf Ielenbeek […]
Klaus Groth (geboren 1819 in Heide; verstorben 1899 in Kiel) gilt gemeinsam mit Fritz Reuter als einer der Begründer der neueren niederdeutschen Literatur und verfasste Werke, die heute als Klassiker angesehen werden. „Quickborn 1“ gilt als einer dieser Klassiker. Der plattdeutsche Gedichtband wurde zum ersten Mal im November 1852 veröffentlicht und wird mit dieser Neuveröffentlichung […]
Der mittelalterliche Narr Till Eulenspiegel ist sehr bekannt und präsentiert seit dem 14. Jahrhundert vielen Generationen als vielschichtige Unterhaltung. Bereits im Mittelalter wurden seine Schelmenstreiche und Abenteuer in 96 Historien aufgezeichnet und aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übersetzt. Nach der gedruckten Fassung von 1515 hat der Autor Manfred A. Sahm alle Geschichten in eine moderne, […]
Zum 200. Geburtstag des berühmten niederdeutschen Dichters Fritz Reuter gibt es seinen Erfolgsroman "Ut mine Stromtid" erstmals als Hörbuch-Edition in einer Box mit 11 CDs
Der Literaturforscher Arnold Hückstädt hat jetzt den Fritz-Reuter-Preis erhalten. Er habe die Auszeichnung vor allem für seine große Edition der Reuterbriefe bekommen, sagte ein Sprecher der Hamburger Carl-Toepfer-Stiftung, die den Preis vergibt.
Das Plattdeutsche muss nach Überzeugung des Bundesrates für Niederdeutsch in den nordeutschen Zeitungen, Radiosendern und TV – Stationen intensiver gepflegt werden.