Frank Freimuth gibt in "Du musst zum Westtor gehen" Einblick in das Leben des Dichters Edwin Arlington Robinson und stellt seine Gedichte in deutscher Sprache vor.
Für Bodo Hinse ist die Welt mit aufregenden Themen gefüllt und es mangelt dem Poeten alleine schon deswegen nie an Inspirationen zum Dichten. Er will sich durch seine Lyrik von der Oberflächlichkeit des Alltags entfernen und auch seinen Lesern die Möglichkeit geben, sich abseits der modernen Informationsflut ein wenig zu entspannen, zu erinnern und zu […]
Das Buch „Die Liebe Das Meer Das Alter“ ist nichts für Menschen, die gerne schnell lesen und Bücher so schnell wie möglich beenden wollen. Klaus D. Frank präsentiert vielmehr ein literarisches Kunstwerk, für das man sich Zeit nehmen sollte – und muss, wenn man es vollkommen genießen will. Die verständliche Wortkunst lädt zum langsamen Lesen […]
Auch in der neusten Ausgabe der Anthologie "4. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2018" versammelt Christoph-Maria Liegener wieder viele literarische Talente.
Ein mehrgeschossiges Polizeigebäude befindet sich genau gegenüber dem alten Theaterhaus in Stuttgart-Wangen. Zwei der „Verwahrräumen“ im dritten Stock verwandelte der Autor Reinhold Urmetzer durch Umbau- und Renovierungsarbeiten in sein Schreibbüro. Er wohnte zuvor auch in der durchaus spektakulären Wagenhallen-Künstlerkolonie in Stuttgart-Nord, direkt neben dem Atelier von Marianne Pape. Eine Einladung in ihr neues Atelier bildete […]
Zeit ist ein Thema, das alle Menschen betrifft. Niemand kann sich der Zeit einziehen. Wir schauen auf unsere Vergangenheit zurück, leben in der Gegenwart und blicken mit Hoffnung oder Sorge auf die Zukunft. Manchmal hat man zu wenig Zeit und andere Momente ziehen sich wie Kaugummi in die Länge. Zeit ist definitiv und exakt und […]
Der Alltag in Schleswig-Holstein, der Heimat des Autors Herbert Kummetz, ist abwechslungsreich und steckt voller Alltagsperlen, die sich für Gedichte eignen. Es handelt sich trotz dem lokalen Bezug der Gedichte-Sammlung jedoch nicht um Heimatdichtung. Die Texte kommen eher als stilles Beobachten und Beschreiben im Wettstreit zwischen Realität und Fantasie daher. Herbert Kummetz pflegt eine prägnante […]