Dieses Buch beinhaltet viele unspektakuläre, aber einzigartige Geschichten aus dem Leben von Reiner Zanten. Er ist mehrmals dem Tod gerade noch von der Schippe gesprungen und machte immer gleich darauf weiter, als ob nichts geschehen wäre. Er erlebte seine Kindheit am Niederrhein in dörflicher Umgebung mit viel Natur in bester elterlicher Obhut mit mehreren Geschwistern. […]
Nach wiederholter schwerer Erkrankung, beschließt Harro Freitag aufzuschreiben, was ihm in seinem Leben wichtig erschien und es mit der Welt zu teilen. Er glaubte, dass er vielleicht keine Gelegenheit mehr haben könnte, etwas zu schreiben. So wurde es ein „Schwanengesang“. Er erklärt, dass er ein glückliches Leben hatte, oder besser gesagt, er glaubt, dass er […]
Der Autor wurde 1943, mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs, geboren. Für ihn selbst und auch für seine Familie stellte dies eine Herausforderung dar, zumal sein Vater an der Front in Nordfrankreich stationiert war. Aus diesem Grund erging es Eiselt wie so vielen Kriegskindern, er lernte seinen Vater erst später kennen. Dies geschah allerdings […]
Ein Dokumentarfilm bewegt A. H. Vonburg dazu, sich über seine eigene Vergangenheit Gedanken zu machen. Er erzählt in seinem autobiografischen Roman „Ein alter Rebell erinnert sich“ unterhaltsam aus seinem langen, bewegten Leben. Es ist kein chronologisches Tagebuch, sondern vielmehr ein Versuch von unterschiedlichen, oft spannenden Erlebnissen aus seinem Leben zu berichten. Es kommen durch sein […]
Am 18. April findet im Kontext von "1200 Jahre Bistum Hildesheim" in Hannover die vierte Schreibwerkstatt für Vertriebene und Flüchtlinge mit der freien Autorin Maria Eilers statt.
Im hannoverschen Tagungshaus St. Clemens findet im Rahmen von "Ein Heiliges Experiment. 1200 Jahre Bistum Hildesheim." am 14. Februar 2015 unter der Anleitung von Maria Eilers die zweite Schreibwerkstatt "So war das damals…" für Flüchtlinge und Vertriebene statt.