Sonntag, 8., bis Sonntag, 15. März 2015
Erstausstrahlungen
Am 12. März öffnet die Leipziger Buchmesse für vier Tage ihre
Türen. Die Verlage stellen ihre Frühjahrsproduktionen Lesern und
Buchhändlern vor. 3sat besucht die Frühjahrsmesse und das größte
Lesefest Europas in Leipzig, stellt Neuerscheinungen vor, führt
Gespräche mit Autoren und diskutiert die neuen Trends auf dem
Buchmarkt.
Nach seinen Statuten zeichnet das Grimme-Institut
solche Produktionen aus, die "die spezifischen Möglichkeiten des
Mediums Fernsehen auf hervorragende Weise nutzen und nach Inhalt und
Methode Vorbild für die Fernsehpraxis sein können". Programmdirektor
Erstes Deutsches Fernsehen, Volker Herres: "Nahezu alle
ausgezeichneten ARD-Koproduktionen hatten ihre Premiere bei uns im
Ersten. Die Verleihung der Grimme-Preise zeigt einmal mehr, dass Das
Erste der Qualit&a
Nach der Zerstörung von Kulturschätzen im Nordirak
zeigt sich Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz, besorgt. Im Gespräch mit NDR Kultur sagte er: "Die
Zerstörungen haben ja nicht nur das Ziel, Kulturgut zu vernichten,
sondern es werden auch Kulturgüter, Denkmäler, Fundplätze,
historische Orte dahingehend zerstört, dass man Raubgrabungen
durchführt und sie plündert, um diese Objekte dann ins Ausla
– Nachfahren deutsch-jüdischer Kunsthändler verlangen Herausgabe
– Stiftung Preußischer Kulturbesitz beharrt auf "freiwilligem
Verkauf" im Jahr 1935
– Erschreckende Tendenz deutscher Restitutionspolitik erkennbar
Amerikanische und britische Nachfahren von deutsch-jüdischen
Kunsthändlern haben die Bundesrepublik Deutschland vor einem
amerikanischen Bundesgericht in Washington DC auf Herausgabe des
"Welfenschatzes" verklagt. Die
Bei einer ZEIT Veranstaltung zum Thema
"Bürgerschaftliches Engagement" am Sonntagvormittag in Hamburg
forderte Harald Vogelsang, Vorstandsvorsitzender der Haspa Hamburg
Stiftung, "der Staat muss die kulturelle Grundversorgung leisten, und
er muss dies auch wollen". Sonst verkaufe der Staat wissentlich die
Kultur, so Vogelsang. Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der Salzburger
Festspiele, stimmte zu: "Wir wollen kein amerikanisches System."
Anlässli
Unterstützt von BMW als Partner wird im Herbst
diesen Jahres der Preis der Nationalgalerie zum achten Mal vergeben.
Die fünfköpfige Jury (Marius Babias, Fritzi Haberlandt, Fred Kelemen,
Dr. Eva Kraus und Polly Staple) hat aus über 130 Bewerbungen folgende
Künstler ausgewählt: Christian Falsnaes, Florian Hecker, Anne Imhof
sowie das Künstlerkollektiv Slavs and Tatars werden im September in
einer gemeinsamen Ausstellung im Hamburger Bahnhof für den Preis
Mexiko – Künstler gegen das Verbrechen
An den seit Oktober 43 verschwundenen Lehramtsstudenten aus dem
mexikanischen Ayotzinapa kommt man im mexikanischen Alltag nicht mehr
vorbei. "43" ist eine Chiffre für das ungesühnte Verbrechen in Mexiko
geworden, für die Verstrickungen des Staates mit der Drogenmafia.
Künstler und die Eltern der mutmaßlich ermordeten Studenten sind die
moralische Instanz einer neuen ziviligesellschaftlichen Be
Seit mehr als 20 Jahren ist Björk als erfolgreiche Popsängerin
bekannt. Neben ihrer Musik produzierte die Isländerin immer auch
innovative multimediale Bilderwelten. Aus diesem Grund schlug ihr
MoMA-Kurator Klaus Biesenbach die Konzeption einer Ausstellung vor –
ab März wird die Idee nun zur Pop-Ausstellung. Dass Pop-Phänomene
nicht jedem Kunstliebhaber museumswürdig erscheinen und auf Kritik
stoßen, nimmt Biesenbach gelassen: "Wir stellen ja ni
Das Stift Melk, günstig auf einem Felsen über der Donau am Eingang zur Wachau gelegen, ist seit 1000 Jahren ein Point of Passage, ein Ort des Übergangs. Seit damals werden die Reliquien des heiligen Koloman dort bewahrt. Neun Künstler, fünf Schriftsteller, eine Tänzerin und ein Filmemacher erkundeten 2014 auf Einladung von Stift Melk dieses geistige und kulturelle Zentrum und schufen Kunstinterventionen zu so komplexen Themen wie Identität, Historie und Migrati
Der Segeberger Kunstverein veranstaltet zusammen mit der Deutschen
Aquarell Gesellschaft eine große Ausstellung zeitgenössischer
Aquarellisten.
Einer der Ideengeber zu dieser umfassenden Schau war der Hamburger
Künstler Rolf Meyn, der 2012 in Segeberg ausstellte und 2013
verstorben ist. Ihm zu Ehren zeigt der Kunstverein einige seiner
Arbeiten an exponierter Stelle im KulturHaus Remise. Sein Können ist
weiterhin Anreiz und Vorbild für alle, die sich ernsthaf