Wenn man an die Ausstellungen zum Thema
"Entartete Kunst" zurückdenkt, in denen verlorene Gemälde durch
traurige Stellvertreterkopien – meist Schwarz-Weiß-Fotografien der
Originale – ersetzt wurden, dann ist dieses unverhofft aufgetauchte
Konvolut wirklich ein Grund zur Freude. Auf die Kunstwissenschaft
wartet viel Geschäft. Eine Fülle von Fragen wirft der Bilderschatz
aber auch auf: Warum haben Zollfahndung und Staatsanwaltschaft über
ihre milliar
Der Vorstand der Leopold Museum-Privatstiftung hat in
seiner gestrigen Sitzung einstimmige Beschlüsse über die künftige
personelle Führung der museologischen und kaufmännischen Direktion
gefasst. Nachdem die Betroffenen informiert sind und die weiteren
erforderlichen vertraglichen Schritte gesetzt sind, wird die
Öffentlichkeit über den Inhalt der Beschlüsse in Kenntnis gesetzt
werden.
Rückfragehinweis:
Leopold Museum-Privatstiftung
Mag. Klaus P
"ttt" kommt am Sonntag, 3. November 2013, um 23.05
Uhr, vom Norddeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:
Brückenschlag zwischen den Welten – Das "Museum der Migration" auf
Lampedusa
Auf Lampedusa muss sich die Wertegemeinschaft Europa täglich beweisen
– ist doch die Mittelmeerinsel Zufluchtsort für Bootsflüchtlinge, die
auf ein besseres Leben hoffen und dabei oft das rettende Festland gar
nicht erst erreichen. Als beim letzten Flüchtlingsdrama vo
Vor wenigen Tagen hat der britische Künstler Banksy New York durch
seine Kunstaktionen in helle Aufregung versetzt. Vom symbolischen
Protest gegen Tiertransporte über einen anonymen Verkauf seiner
Originalwerke am Central Park bis hin zu nächtlichen Graffitis in
verschiedenen Stadtteilen zeigte der geheimnisvolle Brite die ganze
Bandbreite seines Ausnahmetalents. Jetzt können Kunstfreunde in aller
Welt bei artnet zahlreiche Werke von Banksy in der Sonder-Auktion
Bank
"Der Herr will nicht den Tod des Sünders, sondern dass er lebt und
zahlt." Rodrigo Borgia soll als Papst Alexander VI. diesen Satz
gesagt haben – und er lebte entsprechend. Er hatte Mätressen und
erkannte – anders als seine Vorgänger – seine unehelichen Kinder
öffentlich an. Die römische Familie Borgia gehörte ebenso wie die
Medici in Florenz zu den großen Familien der Renaissance, die schon
damal
Zur Eröffnung der Galerie art box berlin findet am 1. November 2013 ab 19 Uhr die Vernissage zu Devin Miles Ausstellung Von 0 auf 100 in der Reinhardtstraße 7 in 10117 Berlin statt.
Galerie Bergwasser freut sich, die Doppelausstellung „Vergessene Orte“ mit den Künstlerinnen Moki und Vakki anzukündigen.
Die auf Holz gemalten Acrylbilder der deutschen Künstlerin Moki beleuchten innere Zufluchtsorte hinter Masken, zeigen aber auch schutzbietende Behausungen aller Art. Die Bilder bestechen durch die Reduzierung der Farbpalette auf Brauntöne, die verschiedenste Holzmuster nachahmen.
Farbenfroh und poppig fordern die Videos und Leinwandarbeiten der koreanisch
Nackte Frauenkörper sind in der Kunst
allgegenwärtig. In den meisten Fällen haben Männer sie in Szene
gesetzt und zu Kunstobjekten gemacht. Und umgekehrt? Wenige
Künstlerinnen wagen sich an den nackten Mann. In der aktuellen
art-Ausgabe beschäftigt sich Barbara Hein mit der Frage, warum es so
wenig Männerakte aus Frauenhand gibt.
"Wir sind seit Jahrhunderten dazu konditioniert, den Frauenakt mit
Lust und Sex zu assoziieren und den klassischen M&au
Sieben gefeierte internationale Künstlerinnen und
Künstler werden im Rahmen des Rolex Kunstförderprogramms 2014-2015
sieben junge Kunstschaffende ein Jahr lang betreuen. Die neuen
Mentoren sind Olafur Eliasson (bildende Kunst), Alejandro González
Iñárritu (Film), Michael Ondaatje (Literatur), Alexei Ratmansky
(Tanz), Kaija Saariaho (Musik), Jennifer Tipton (Theater) und Peter
Zumthor (Architektur).
Am Sonntag, 1. Dezember 2013, wird Karl Lagerfeld
als Gast-Chefredakteur die WELT am SONNTAG mitgestalten. Die
komplette Zeitung wird sich schwerpunktmäßig mit dem Phänomen Luxus
befassen und unter seiner kreativen Leitung erstellt – mit seinem
legendären Sinn für Humor und Mut zur Provokation.
Jan-Eric Peters, Chefredakteur WELT-Gruppe: "Wir freuen uns sehr,
dass wir Karl Lagerfeld als Gast-Chefredakteur für unsere
Luxus-Ausgabe gewinnen konnten. De