Töten üben – Herlinde Koelbls Fotos von militärischen
Schießständen. Wie lernen Soldaten das Töten? Welche Feindbilder
werden ihnen vermittelt – und welche Form von Krieg? Die Fotografin
Herlinde Koelbl geht in ihrem neuen Projekt "Targets" solchen Fragen
nach. Sechs Jahre lang fotografierte sie Soldaten, militärische
Schießanlagen und Zielattrappen, besuchte Truppenübungsplätzte u.a.
in den USA, China, Russland
Hundert Jahre nach den Schüssen von Sarajevo widmet
das Leopold Museum den Schicksalen österreichischer Künstler in den
Kriegsjahren 1914 bis 1918 eine packende Ausstellung, die heute,
Donnerstagabend, von Bundesminister Dr. Josef Ostermayer eröffnet
wird. Wie Leopold Museum Managing Director Peter Weinhäupl
zusammenfasst, entstand eine "interdisziplinäre Schau, die den
Bestand der Sammlung hinsichtlich der Bezüge zum Ersten Weltkrieg
aufarbeitete, die Wer
Gestern Abend, am 7. Mai, ist Regisseurin Susanne
Kennedy im Rahmen einer öffentlichen Aufführung des Theatertreffens
Berlin für ihre Inszenierung von Marieluise Fleißers "Fegefeuer in
Ingolstadt" an den Münchner Kammerspielen mit dem 3sat-Preis
ausgezeichnet worden. "Susanne Kennedy steht für eine junge
Generation von Theatermachern, die stark von anderen Medien wie Film
und bildender Kunst beeinflusst sind und radikale, konsequente Wege
in i
Berlin, 06. Mai 2014 – Sven Enger (48), zuletzt CEO des britischen Versicherers Standard Life in Deutschland, übernimmt die Geschäftsführung des Verlages Zukunft und Gesellschaft.
Mit "Odyssee im Zabergäu: Die römischen Reliefs von Güglingen-Frauenzimmern" präsentiert das Güglinger Römermuseum ein neues archäologisches Highlight von überregionaler Geltung: Die Odysseus-Reliefs sind nördlich der Alpen einzigartig. Eine temporäre Begleitausstellung beleuchtet den Hintergrund von Homers Werk und weiterer Irrfahrten der Antike. Im Mittelpunkt stehen deren Rezeption in Literatur und Kunst genauso wie die Lokalisierung
Mit "Neue Arbeiten I New Works" präsentiert der Starnberger Künstler Raimund Feiter ab 8. Mai 2014 seine aktuellen Werke in der Galerie Edition Camos in Neuhausen.
Stimme aus Kiew – Die Schriftstellerin Oksana Sabuschko Seit
Monaten halten die Ereignisse in der Ukraine die Welt in Atem. Aus
dem pro-westlichen Maidan-Aufstand in Kiew ist längst eine
internationale Krise geworden, bei der es mittlerweile um nicht
weniger als die Existenz des Staates Ukraine geht. Was sagen die
Künstler und Intellektuellen im Land? Welche Möglichkeiten haben sie,
sich einzumischen? "ttt" hat in Kiew Oksana Sabuschko getroffen, f&u
Dienstag, 6., Mittwoch, 7., und Donnerstag, 8. Mai 2014
Erstausstrahlungen
3sat zeigt zum Abschluss der 60. Internationalen Kurzfilmtage
Oberhausen (1.-6.5.) acht Kurzfilme in drei Filmnächten. Die
Produktionen geben einen Einblick in das breite Spektrum dieses
Genres. Vom Science-Fiction über den Experimentalfilm bis zum
dokumentarischen Roadmovie ist alles dabei; die Filme – darunter
preisgekrönte – liefen im vergangenen Jahr im Oberhausener
Wettbewerb.
Als Medienpartner des Theatertreffens der Berliner Festspiele
überträgt 3sat drei "Starke Stücke" von den zum Theatertreffen 2014
eingeladenen Inszenierungen (2.-18. Mai).
Am Samstag, 3. Mai, 20.15 Uhr, startet 3sat die "Starken Stücke"
mit dem Revolutionsepos "Zement". Im Münchner Residenztheater
inszenierte der bulgarischstämmige Regisseur Dimiter Gotscheff das
Stück von Heiner Müller. Ein Aut
Das Instituto Cervantes, das Mexikanische Generalkonsulat und Art
Virus präsentieren:
"La Frontera – Die mexikanisch-US-amerikanische Grenze und ihre
Künstler", das am 6.5.2014 in Frankfurt am Main startet. Das Projekt
umfasst
Ausstellung – Buch – Autorenlesung – Podiumsdiskussion
Die Grenze zwischen Mexiko und den USA, über 3000 Kilometer lang,
steht in der öffentlichen Wahrnehmung für Gewalt, Drogen und Armut.
Gleichzeitig ist sie eine