So oder So – Zwei Positionen der Postmoderne.
Der Kunstverein Worpswede e.V. lädt ein: Die Maler Otto Quirin und Peter Barthold Schnibbe
Der Kunstverein Worpswede e.V. lädt ein: Die Maler Otto Quirin und Peter Barthold Schnibbe
Hundert ausgewählte Meisterzeichnungen aus dem
umfassenden Bestand der Sammlung Leopold zeigt das Leopold Museum ab
sofort in der Ausstellung "LINIE & FORM".
Zwtl.: 100 Blätter höchster Qualität
Leopold Museum Direktor Franz Smola und der renommierte
Kunsthistoriker Fritz Koreny haben aus der von Rudolf Leopold
innerhalb weniger Jahrzehnte sukzessiv erworbenen Sammlung einhundert
Blätter höchster Qualität ausgewählt In der Aufarbeitun
Mit einem Programmschwerpunkt widmet sich Das
Erste im Mai zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs dieser
"Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts, die Europa ins Chaos stürzte
und ihre Spuren und Wunden bis heute hinterlassen hat.
Als Deutschland im August 1914 den Kriegszustand ausrief, meldeten
sich massenweise junge Männer als Freiwillige und zogen jubelnd ins
Feld. Mit der Begeisterung war es allerdings schnell vorbei. Die
überhaupt lebend von der Front zur&uu
Surreal, verstörend und ungemein fesselnd zugleich – die Bilder von Bodo Rott sind erneut ein Fest der Malerei und eine Kampfansage an sie.
Moderation: Evelyn Fischer
Die Themen:
Preußische Diva, vergessener Weltstar:
Lilli Palmer zum 100.
Mit der Spraydose gegen Zukunftsangst:
Wie Athens Street Artisten der Krise trotzen.
Das Trauma öffentlich machen:
Christoph Bangerts radikales Fotoprojekt "War Porn".
Culture Clash auf der Sandpiste:
Wilm Huygens Dokumentarfilm "Tour du Faso".
Kindheitserinnerungen einer Nachgeborenen: Alba Arikhas
"Wörterbuch einer
219 Internetnutzer stimmten auf der Facebook-Seite von Big FM Saarland für sein Bild – Preisverleihung heute in der Saarbrücker Geschäftsstelle der PSD Bank RheinNeckarSaar eG
Der Künstler Hermann Ufer zeigt vom 3. Juni bis 16. Juli 2014 im Frankfurter StadtWaldHaus 30 seiner Motive.
Samstag, 17. Mai 2014, 20.15 Uhr
Erstausstrahlung
Es ist "ein Stück über Zeit und Licht. Über die Schönheit und die
Flüchtigkeit des Augenblicks", sagt Robert Borgmann über "Onkel
Wanja". Der Regisseur hat am Schauspiel Stuttgart Anton Tschechows
Stück so inszeniert, dass bei aller Schwermütigkeit immer noch Platz
für das Tschechow–sche Augenzwinkern bleibt. "Onkel Wanja"
(Fernsehregie Andreas Morell) ist das l
Alle Kunstwerke wurden von namhaften Künstlern aus der Region gespendet, die damit das soziale Engagement unterstützen möchten. Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly ist von dem Projekt begeistert.
Edgar Reitz– Film "Die andere Heimat – Chronik
einer Sehnsucht" war der große Gewinner des gestrigen Filmpreises,
den Das Erste ab 22.45 Uhr zeitversetzt übertrug. Drei Lolas gingen
an das bewegende und kunstvolle Filmepos in schwarz weiß, eine
Koproduktion von ARD Degeto, BR und WDR/ARTE. Der Film gewann die
goldene Lola für den programmfüllenden Spielfilm sowie zwei weitere
Lolas für die beste Regie und das beste Drehbuch.
Über eine bro