Der Hang zum Besonderen nimmt zuweilen derart
bizarre Züge ab, dass wir uns daran gewöhnt haben, extraschräge
Konzerte zu vermelden – wie jüngst noch jenes für Hunde in der Oper
von Sydney. Oder John Cages Orgelwerk "So langsam wie möglich", bei
dem alle Jubeljahre mal eine Taste gedrückt wird. In Halberstadt
spielt man es derzeit – und wenn keiner der Musiker aus dem Takt
kommt, wird man den Schlussakkord im Jahre 2639 vernehmen.
Fliegen wird teurer. Wer re-flexartig schimpft, der
vergisst: Das Fliegen ist in den letzten 40 Jahren immer billiger
geworden. Wer 1970 nach New York abhob, hatte fast so viel zu
bezahlen wie 2010. Dabei musste sich ein Familienvater mit einem
Fünftel des heutigen Einkommens begnügen.
Der Konkurrenzkampf am Himmel hat die Preise auf den Boden
gedrückt. Und wir haben uns zu sehr an das 50-Euro-Ticket durch
Europa gewöhnt. Da muss man – Verzeihung – läppische 13
Der Arbeitsmediziner und Hitzeexperte
Hanns-Christian Gunga von der Berliner Charité hat vor Fahrten in
überhitzten Zügen gewarnt. "Wenn ein Zug nicht ausreichend
klimatisiert ist, muss man gefährdeten Personen, also Senioren,
Kindern und Herz-Kreislauf-Patienten von der Reise abraten", sagte
der Arbeits- und Weltraummediziner dem Berliner "Tagesspiegel"
(Freitagsausgabe). Gunga forscht daran, wie Menschen mit
ungewöhnlichen Umweltbedingungen
Das Beste genießen – unter diesem Motto geht das ARD
Radiofestival der Kulturradios der ARD in seine zweite Runde. Acht
Wochen lang – vom 17. Juli bis 11. September – sind von 20.05 bis
24.00 Uhr herausragende Produktionen zu hören: Konzerte von deutschen
und internationalen Musikfestivals, Lesungen, Gespräche mit
prominenten Zeitgenossen, Jazz sowie Radio-Inszenierungen klassischer
Bühnenwerke mit den großen Stimmen der Schauspielkunst. Beteiligt
sind Bayern 2plu
Ob Künstler, Filmemacher, Schriftsteller oder
Schauspieler – Matthias Matussek trifft sie – dort, wo sie arbeiten,
und mittendrin im kreativen Prozess. Wer schreibt gerade was, wer
dreht wo einen Film, wer erhält wofür einen bedeutenden Preis? Die
zweite Folge von "Matussek trifft…" wird am 22. Juli um 23 Uhr im
SWR Fernsehen ausgestrahlt.
Matthias Matussek begegnet der Schauspielerin Martina Gedeck am
Set bei den Dreharbeiten zu ihrem neuesten Film "Bas
Es verlockt, die beiden Meldungen gegeneinander auszuspielen: hier
die Luther-Bibel, die trotz ihrer kanonischen Bedeutung für das
Deutsche überarbeitet wird. Dort die Telefongesellschaft, die bei
aller Kritik an Nonsens-Anglizismen festhält. Luther bewegt sich, die
Telekom nicht!
Tatsächlich haben die Nachrichten vor allem eines gemeinsam: Sie
zeugen von der Sensibilität, mit der hierzulande auf Sprache geachtet
wird. D
Günther Jauch gibt es nicht im Sonderangebot. Seine
Beliebtheitswerte in der Republik sind einmalig, seine Auszeichnungen
ungezählt, seine Qualitäten als Infotainer unbestritten. Und man muss
nicht einmal so smart sein wie dieser allgegenwärtige
Fernsehplauderer, um den eigenen Preis mühelos in die Höhe zu
treiben. Man muss sich nur die verzweifelten Bemühungen der ARD zu
Gemüte führen, sich mit ihm endlich schmücken zu können. Koste es,
Die Vorbereitungen für die Industriebrachenumgestaltung 2010 laufen auf Hochtouren.
Erfahren Sie heute die wichtigsten Termine, Updates zu den Künstlern der IBUg, die
Eckpunkte des Rahmenprogramms und weitere Neuigkeiten.