Tokyo Love

Tokyo Love

Eine japanische Gruppenausstellung kuratiert von Yasha Young.
Mit: Hush, Nishi, Shohei Otomo, Guy McKinley, Nanami Cowdroy, Imaone,
Nekowshowgun, Xiao Bao, Tom Kristensen, Rin Nadeshico.

Märkische Oderzeitung: Agenturfassung der Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder):

Die Märkische Oderzeitung berichtet in
ihrer morgigen Ausgabe über den Tod des Bildhauers und Zeichners
Werner Stötzer:

Altlangsow. Der Bildhauer Werner Stötzer ist am Donnerstag in
Altlangsow (Märkisch-Oderland) im Kreise seiner Familie gestorben.
Das berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe.
Der 79-Jährige litt seit langer Zeit an einer schweren Krankheit.
Stötzer zählte zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern der
G

Neuer Name, gleicher Inhalt: Die west.art am Sonntag heißt ab September 2010 „west.art Talk“

Mit einem neuen Namen geht die west.art am Sonntag
nach der Sommerpause an den Start: Ab dem 5. September (11.00 bis
12.25 Uhr, WDR Fernsehen) heißt die beliebte sonntägliche
Diskussionsrunde "west.art Talk". Der Grund für die Umbenennung:
"Innerhalb der west.art-Familie sollen die Titel einheitlich und
eindeutig sein, damit der Zuschauer direkt weiß, was ihn beim
Einschalten erwartet", erklärt Tina Kohaus, Leiterin der
WDR-Programmgruppe Kul

Kölner Stadt-Anzeiger: Steffi Graf traut sich nicht aufs Skateboard

Tennisstar Steffi Graf traut sich mit ihren 41 Jahren
nicht mehr jede Sportart zu. "Ich bewundere Skateboarden. Ich habe es
auch ausprobiert und dann gedacht: "Ok, ich muss es sein lassen in
meinem Alter"", sagte Steffi Graf dem Kölner Stadt-Anzeiger
(Samstagausgabe). Trotzdem liebt die Ex-Tennisspielerin, die heute
nur noch selten auf dem Platz steht, fast jeden Sport. Von zu vielen
Muskeln hält sie allerdings nichts. "Das war meine einzige Sorge
wäh

Was hat sich Peter Paul Rubens gedacht? – art erklärt in neuer Serie „Meilensteine“ Bildbedeutungen von großen Werken der Kunst

Es war wohl die beliebteste Rubrik in der
Geschichte des Kunstmagazins art: In der "Bildbefragung" erklärten
die Kunstexperten Rose-Marie und Rainer Hagen von der ersten Ausgabe
an Meisterwerke im Detail; im November 2009 lief die Reihe nach 30
Jahren aus. Für die neueste art-Ausgabe hat die Redaktion ein neues
Format entwickelt, in dem von nun an die großen Meisterwerke mit
bewährter Genauigkeit erklärt werden. Zugleich ist die Rubrik aber
offen f&uuml

Berliner Humboldtforum mit Schlossfassade vorläufig abgesagt – was nun?
Die Akteure äußern sich art gegenüber optimistisch bis zornig

Die Idee der Neuerrichtung des Berliner
Stadtschlosses hat für die Entwicklung einer Berliner Debattenkultur
wichtige Impulse gegeben. Was die Stadt und das Land mit der
Errichtung der Schlossarchitektur von Franco Stella handfest gewinnen
würden, das wurde im Laufe der Jahre immer unklarer. Mit dem
Beschluss von Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang
Schäuble, den Baubeginn in die nächste Legislaturperiode zu
verschieben, wurde nun die Notbremse gezogen. D

Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Literatur / Walhalla

Trost für den Ruhm

Groucho Marx wäre ja keinem Club beigetreten, der ihn aufnimmt.
Ähnlich dürfte es sich mit Heinrich Heine und der Walhalla verhalten:
Der hatte für seine alte Heimat Deutschland und deren Nationalsymbole
nichts als Spott übrig. Die Aufnahme in König Ludwigs Ruhmeshalle
hätte er vermutlich als Beleidigung gewertet.

Nun kann sich aber auch ein großer satirischer Geist nicht gegen
Bewunderer und schon gar nicht gegen Nachfa

Neue OZ: Kommentar zu Kunst

Freier Markt

Kein müder Euro für Ankäufe, nicht ein Cent für den
Ausstellungsetat: Kunstmuseen sind mit einer Situation konfrontiert,
die anderen Kulturhäusern vielleicht noch bevorsteht – der Situation
nach dem Ende der öffentlichen Zuschüsse. An den meisten Standorten
reichen kommunale Gelder gerade noch für den unabdingbaren
Grundbetrieb. Doch das, was den Zuschauer als Programm erreicht,
haben Museumsleute immer häufiger auf dem freien M

BERLINER MORGENPOST: Kommentar: Was wir den Kindern schuldig sind
Jens Ankerüber den Kampfgegen Jugendkriminalität und Verwahrlosung

Die Empörung über elfjährige Drogenkuriere auf
Berliner U-Bahnhöfen darf den Blick auf den zentralen Aspekt des
Problems nicht verstellen: Es handelt sich trotzdem um Kinder. Kein
Elfjähriger kommt von sich aus auf die Idee, Heroinkügelchen im Mund
zu transportieren. Er wird dazu angeleitet oder sogar gezwungen. Dass
die Drogenmafia dabei vor allem auf alleinstehende Kinder aus
Nordafrika zurückgreift, ist besonders perfide. Alle Kraft der
Ermittlungen mu

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Vergewaltigung auf Ameland

Ob mit Worten oder Taten – Brutalität und Gewalt
unter Kindern und Jugendlichen hat es schon immer gegeben. Und wie so
oft in diesen Fällen fühlen sich diejenigen, die gequält und
misshandelt werden, meist sogar noch schuldig. Zu klein, zu groß, zu
dick, zu dünn, nicht attraktiv genug – es gibt unzählige Gründe,
weshalb Kinder, die in der Pubertät Opfer von Gewaltakten werden, die
Schuld bei sich suchen und deshalb das Geschehen ohne Klage
hinneh