EINE NACHT IM BÜRO

KÖLN. „Das ist ungewöhnlich und faszinierend“, wird es in Köln heißen. Am 29. Oktober 2010 von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr lassen Kölner Unternehmen das Licht an und machen die Türen auf für INSIGHT COLOGNE – ORGATEC NIGHT OF CORPORATE ARCHITECTURE. Auf rund 15 ausgewählten Stationen kann die interessierte Öffentlichkeit die Vielschichtigkeit unserer modernen (Büro-)Arbeitswelten erleben. Wer sich die Frage stellt „Wie will ich in Zukunft arbeiten?

Die Vorarlberger Natur als Inspirationsquelle – BILD

Das Kunsthaus Bregenz realisiert mit dem
britischen Bildhauer Antony Gormley ein einzigartiges Projekt im
alpinen Hochgebirge Vorarlbergs, das von August 2010 bis April 2012
zu sehen sein wird. Horizon Field ist das erste Kunstprojekt dieser
Art im Gebirge und zugleich die bislang größte
Landschaftsinstallation in Österreich. Die Bergwelt als
Kristallisationspunkt für kreative Auseinandersetzung und als
Inspirationsquelle – dieser Idee folgen auch der Walserherbst im
Gro&szl

Stuttgarter Nachrichten: Loveparade

19 Tote, mehr als 340 Verletzte: Ohne das
Versagen, die Ignoranz, die Überheblichkeit der Duisburger
Stadtspitze könnten sie noch leben. An deren Verantwortung und Schuld
gibt es nichts zu beschönigen. Die Verantwortlichen reden sich raus,
leugnen jede Verantwortung, reden Zahlen schön. Das ist unfassbar,
zynisch, infam. Duisburgs Polizeichef behauptet allen Ernstes, es
habe keine Massenpanik gegeben. Die Staatsanwaltschaft sucht nach den
Schuldigen. Lange wird sie nicht

Neue OZ: Kommentar zu Musik / Festspiele / Bayreuth

Töchter schleifen die Burg der Väter

Bei Hans Neuenfels rollen Köpfe – zumindest auf der Opernbühne.
2003 machte sein Berliner "Idomeneo" Skandal: Die Häupter von
Poseidon, Christus, Mohammed und Buddha wurden wie Trophäen einer
Götterexekution präsentiert. Das Ergebnis: Neuenfels– Version der
Mozart-Oper flog zeitweise aus dem Programm.

Unabhängig von seiner ersten Regiearbeit auf dem Grünen Hügel, dem
"Lohengrin

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT(Bielefeld) zur Frauen U20-WM

Die nimmermüden Koreanerinnen haben hier
gespielt, die hübschen Schwedinnen, auch die US-Amerikanerinnen, die
zu den Titelfavoritinnen zählten. Doch ganz ehrlich: Bisher war
Bielefeld bei der U20-WM nur ein Nebenschauplatz. Das Herz des
Turniers schlägt in Bochum. Dreimal haben die Menschen dort schon die
deutsche Mannschaft spielen sehen. Jedes Mal war die Stimmung
prächtig, die Resonanz unerwartet groß. Viel mehr als die im Schnitt
fast 18 000 Zuschauer wir

Ostsee-Zeitung: Love Parade/Duisburg/Ermittlungen

Stadt und Sicherheitsbehörden verschanzten sich
gestern hinter Mauern aus amtsdeutschen Begriffen. Dabei wurde in
Internet-Foren des Ruhrgebiets schon Tage vor der Love Parade
deutlich davor gewarnt, dass es Tote geben könnte, wenn sich nichts
am Konzept ändere. Es sieht so aus, als hätten die Blogger aus dem
Bauch heraus die Lage besser eingeschätzt als die Planer der Love
Parade, denen Zahlen zur Verfügung standen. Aber was für welche?
Nicht mal im Ans

Der Tagesspiegel: Bertelsmann-Musikrechtetochter BMG will schneller wachsen und plantÜbernahmen

Die Musikrechtetochter des Bertelsmann-Konzerns
will schneller wachsen. "Wir prüfen insgesamt rund 40 Projekte und
arbeiten konkret an zwei signifikant großen Übernahmen", sagte
Hartwig Masuch, Vorstandsvorsitzender der BMG Rights Management GmbH,
dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Das Volumen der beiden Projekte
bezifferte er auf eine "Größenordnung von 50 bis 80 Millionen Euro".
BMG ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Medienkonzerns und des

Neue OZ: Kommentar zu Italien / Kunst

Die Zweifel überwiegen

Es wäre einfach zu schön gewesen: ein unbekanntes Bild von
Caravaggio – passgenau zum großen Malerjubiläum entdeckt! Nun
geschieht mit der vermeintlichen Sensation jedoch, was zu erwarten
war. Sie zerplatzt wie eine Seifenblase.

Dabei stimmten die Voraussetzungen. Mit dem 400. Todestag des
Genies mit dem wüsten Leben war die Aufmerksamkeit der Medien und der
Öffentlichkeit einer Nachricht von unvorhergesehenem Finderglüc

WAZ: Die Loveparade als Glücksfall. Kommentar von Frank Preuß

Man muss vielleicht noch einmal an den 1. Juli 1989
erinnern. An einen verregneten Samstagnachmittag in West-Berlin.
Hundert Feiernde ziehen mit zwei Pritschenwagen über den Ku–damm, von
denen elektronische Musik herunterdröhnt. Sie tanzen und werfen
Bonbons, Passanten halten die Truppe für einen lustigen
Spinnerhaufen. Daraus ist die größte Tanzveranstaltung der Welt
geworden.

Natürlich hat die Loveparade durch die hemmungslose
Kommerzialisierung ü