Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Kriminalität / Medien

Peinlich

Geschmackloser geht es kaum. Oliver Pochers peinlicher
Kachelmann-Auftritt vor dem Mannheimer Landgericht spiegelt den
Niveauverfall in einem Teil der Medien wider. Ein Komiker hat zwar
Narrenfreiheit, aber müssen Narren und Freiheit fern jeder Moral
sein? Solch ein Zirkus ödet an. Der TV-Wetteransager Kachelmann steht
nicht wegen einer Kleinigkeit vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft
wirft ihm vor, eine Frau brutal vergewaltigt zu haben. Mindeststrafe:
fünf Jahre

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Urteil im Fall Brunner:

Eines steht nach dem Urteilsspruch im
Brunner-Prozess fest: Der Fall kann noch längst nicht zu den Akten
gelegt werden. Die Revision ist bereits angekündigt. Nichts anderes
war zu erwarten, nach diesem harten Richterspruch, der den von der
Staatsanwaltschaft erhobenen Mordvorwurf bestätigte. Moralisch ist
das Urteil durchaus zu verstehen. Wer einen am Boden liegenden
Menschen mit Fußtritten vor allem gegen den Kopf derart malträtiert,
wie es am 12. September 2009

WAZ: Der Fall Brunner – Hartes Urteil. Kommentar von Frank Preuß

Der Fall Dominik Brunner, er hat das Land bewegt.
Für Wochen, Monate, an mehr ist im täglichen Nachrichtenfluss und in
einer Zeit permanenter Reizüberflutung ja kaum noch zu denken. Der
Geschäftsmann aus München, totgeprügelt von zwei jungen Männern,
wurde zur Symbolfigur für Zivilcourage.

Dass der Richter die beiden Täter nun mit den nahezu
härtestmöglichen Strafen ins Gefängnis schickte, musste man trotzdem
nicht zwangsl&aum

WAZ: Schlechte Noten für den Mann. Kommentar von Petra Koruhn

Haben wir nicht eben noch einen Mann gesehen, der
seine Tochter zur Schule gebracht hat? Oder einen Herrn mit
Wischmopp? Raritäten – so lautet das Ergebnis einer Studie, die
aufräumt mit dem Mythos vom modernen Mann.

Männer bügeln nicht gern, Männer waschen nicht gerne. Männer gehen
nicht gerne zur Elternsitzung. Männer pflegen nicht gerne die Omi und
putzen nicht gern das Klo. Aha. Frauen tun es übrigens auch nicht
unbedingt gern, aber sie tun e

Frankfurter Neue Presse: Gerechte Strafe. Sven Weidlichüber das Urteil im Fall Brunner.

Die Tat hat deshalb so viele Menschen
entsetzt, weil sich hier jemand für wehrlose Opfer aggressiver
Störenfriede eingesetzt hatte. Dominik Brunner hat nicht weggeschaut,
hat nicht geschwiegen, als die Täter Jugendliche bedrohten – und
wurde dadurch selbst zum Opfer. Zivilcourage ist eine wichtige
Tugend. Sie kann im besten Fall verhindern, dass eine bedrohliche
Situation eskaliert. Aber der Fall Brunner ist leider der Beweis
dafür, dass Zivilcourage unter Umstände

Ostsee-Zeitung: Kriminalität/Prozesse/Brunner

Wer das harte Urteil als Signal versteht, liegt
falsch. Die Aufgabe des Gerichts war, zu klären, was geschah, es zu
bewerten und ein Urteil zu fällen. Nicht weniger, nicht mehr. Es hat
Markus S. aus nachvollziehbaren Gründen wegen Mordes verurteilt. Es
hat auch den Mittäter Sebastian L. nicht geschont. Die beiden
wussten, was sie taten. Wir aber brauchen kein Signal vom Gericht.
Für Lehren, die wir aus dem Fall ziehen könnten, war die Verhandlung
wichtiger al

Rhein-Neckar-Zeitung: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Brunner

Ein hartes Urteil, ein notwendiges Urteil.
Richter Baier hat die Mordanklage gegen den Haupttäter im Fall
Brunner nicht umbiegen lassen in einen absurden
Tatbeteiligungsvorwurf gegen das Opfer, das seine Zivilcourage mit
dem Leben bezahlte. Die Revision dürfte daran kaum etwas ändern –
Herzfehler hin, Erstschlag in Notwehr her. Erbarmungslose
Grausamkeiten gegen Leben und Unversehrtheit anderer sind heute
auffälliger Teil der Jugendkriminalität, auch wenn sie nich

Saarbrücker Zeitung: Saarbrücker Zeitung und Saarländischer Rundfunk starten gemeinsames crossmediales Gesprächsformat

Saarbrücker Zeitung und Saarländischer
Rundfunk haben ein neues crossmediales Gesprächsformat aufgelegt: Die
Chefredakteure Norbert Klein (SR Fernsehen) und Peter Stefan Herbst
(Saarbrücker Zeitung, SZ) diskutieren einmal im Monat mit
saarländischen Prominenten aus Politik und Gesellschaft, wie beide
Medienhäuser gestern mitteilten.

Der halbstündige "Saar-Talk" wird im Saarbrücker Café "Tresor"
aufgezeichnet und an jedem

Neue OZ: Kommentar zum Deutschen Symphonie-Orchester

Wunderwaffe gefragt

Tugan Sokhiev, der junge Shootingstar der Szene, soll offenbar
künftig am Dirigentenpult des Deutschen Symphonie-Orchesters stehen.
Für die Musiker könnte diese Wahl die kreative Aufbruchstimmung
bedeuten, die sie dringend brauchen können in dieser
nervenaufreibenden Zeit, in der über die künftigen Strukturen des
Orchesters diskutiert wird. Die angedachte Fusion des Deutschen
Symphonie-Orchesters mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berli

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Beginn des Kachelmann-Prozesses:

Die Hauptverhandlung gegen Jörg Kachelmann, die
an diesem Montag beginnt, beendet ein beängstigendes Tribunal voller
Vorverurteilungen und Vorabfreisprüchen. Endlich haben die Richter
das Sagen. Auch sie wissen nicht, was in der mutmaßlichen Tatnacht
passiert ist. Aber sie wissen, was zu tun ist, um der Wahrheit so nah
wie möglich zu kommen.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de