Aufbruch oder Abgesang? – WDR 5-Kultursendung Scala stellt ab 23. September die neuen Theatermacher in Dortmund, Bochum und Essen vor

Was wurde auf deutschen Bühnen nicht alles
angestellt. Da war Raum für Ekstase und Wahnsinn, für Depression und
zwischenmenschliche Zerfleischungen. Blut ist geflossen und Seelen
wurden zerstört. Mal triumphierten die Schauspieler, mal die
Regisseure, hier die Stückezertrümmerer und Bilderstürmer, dort die
behutsamen Bewahrer und ehrfürchtigen Exegeten. Traut man dem Tonfall
einiger Feuilletonisten, ist am Theater trotz großer Geste eine
Ersch&

Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Theater / Bremen

Peinliche Panne

Nun auch das noch, möchte man aufstöhnen. Einem Manager und nicht
einem Künstler die Geschicke eines Theaters anzuvertrauen hat sich im
Fall Bremen als verhängnisvoll erwiesen. Dabei sollte und wollte doch
gerade der Sparkommissar Hans-Joachim Frey mit deutlich weniger Geld
als sein Vorgänger spannendes Theater machen.

Die Politik ist eines Besseren belehrt worden und sollte es sich
merken: Ein Manager ist mitnichten Garantie dafür, dass B

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema „Missbrauch unter Kindern“

Missbrauchsfälle in der Kirche, an Schulen, in
der Ferienfreizeit, jetzt offenbar im Kinder-Kurheim und im privaten
Umfeld hinter verschlossenen Türen täglich. Dass sich Erwachsene an
Kindern vergehen, ist mittlerweile trauriger Justizalltag. Aber dass
Kinder andere Kinder sexuell nötigen, demütigen, missbrauchen? Nein,
es war kein Druckfehler: Einer der Rädelsführer der von der DAK
zunächst als »erweiterte Doktorspiele auf freiwilliger Basis&l

Cézanne – Picasso – Giacometti: Millionenschau im Leopold Museum –
BILD

Dem Leopold Museum ist es gelungen, die Spitzenwerke
der in Riehen bei Basel beheimateten Fondation Beyeler nach Wien zu
bringen. Kurz vor seinem überraschenden Ableben im Juni hatte Prof.
Dr. Rudolf Leopold die Werke noch persönlich ausgewählt. Auch das von
Ernst Beyeler besonders geliebte Picasso-Gemälde "Femme" (1907) aus
der Periode der "Demoiselles d–Avignon" wird in Wien zu sehen sein,
ein Bild das sonst nie das von Stararchitekten Renzo Piano f&uu

Das Stadtmuseum NORDICO lädt zur PK der Ausstellung „TABAKFABRIK
LINZ. Kunst, Architektur, Arbeitswelt“ am 22.9.10, 9 Uhr – BILD

Die Tabakfabrik Linz steht im Mittelpunkt dieser
Ausstellung: Der Bau selbst, errichtet von den Architekten Peter
Behrens und Alexander Popp in den Jahren 1929-1935, ist der erste
große Stahlskelettbau in Österreich und gilt als einer der
konsequentesten Industriebauten der internationalen Moderne.
Ausgehend von diesem denkmalgeschützten, geschichtsträchtigen
Gebäude, werden die Kunstsammlungen von JTI/Austria Tabak sowie die
der Museen der Stadt Linz (LENTOS Kunstmuseu

Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Theater

Politische List im Spiel?

Theaterabbau und Beschneidungen der künstlerischen Freiheit nach
deutschem Vorbild? Da muss in Sofia, der Hauptstadt Bulgariens,
entweder etwas missverstanden worden oder aber politische List im
Spiel sein. Das teils über Jahrhunderte gewachsene, vertraglich gut
gesicherte deutsche Theatersystem lässt sich mit dem seit der Wende
weitgehend unstrukturierten bulgarischen gar nicht vergleichen. Da
ist es schlau, aber im Sinne der europäischen

WAZ: Die Shell-Studie 2010 –
Die Jugend von heute
– Leitartikel von Christopher Onkelbach

Bekleidet nur mit rohen Fleischlappen und
Netzstrümpfen betrat Pop-Diva Lady Gaga die Bühne bei der Verleihung
der MTV Video-Preise. Sie mag gedacht haben: Ihr wollt Fleisch sehen?
Ich gebe Euch Fleisch! So hat sie den Voyeurismus der Pop-Industrie
satirisch auf die Spitze getrieben und zugleich effektvoll bedient:
Sie gab dem Publikum und der ganzen Branche, wonach sie gieren: ein
Skandälchen. Wer allerdings meint, von den übersexualisierten
Selbstdarstellungen von Rih

stern Fotografie Nr. 61 zeigt Werk des Wegbereiters der Fashion-Fotografie Guy Bourdin

stern Fotografie erscheint mit in Deutschland
erstmals zugänglicher Werkschau des legendären Modefotografen / Ab
14. September 2010 im Handel erhältlich

Hamburg, 14. September 2010 – Seine stilisierten
Grenzüberschreitungen revolutionierten die Modefotografie, er prägte
Zeitschriften wie Vogue und Harper–s Bazaar ebenso wie Marken, von
Chanel über Ungaro bis Loewe. Doch so deutlich die Spuren Guy
Bourdins auch in der zeitgenössischen Mode- und Werbe-

Neue OZ: Kommentar zu Theater / Bundespräsident / Feste

Hersfeld in Not

Arme Hersfelder! Mit neuem Intendanten und Rekordetat (über fünf
Millionen Euro) waren sie in die 60. Saison gegangen. Und nun? Erst
kamen statt erwarteter 93 000 Besucher nur 68 000. Dann meldete die
Verwaltung ein Defizit von "einigen Hunderttausend Euro". Und jetzt
kommt nicht mal mehr der Bundespräsident!

Das alles ist fatal für einen 30 000-Seelen-Ort, dessen
Bühnen-Ruhm in sechs stolzen Jahrzehnten zum Wirtschaftsfaktor
gewor

WAZ: Harald Schmidt wieder zu Sat.1 – Der lustlose Harry. Kommentar von Frank Preuß

Man muss schon lange überlegen, um sich daran zu
erinnern, wann man zuletzt mal im Freundeskreis über die größten
Unverschämtheiten von Harald Schmidt gelacht hat. Trügt der Schein
oder ist es so, dass man über ihn nicht mehr redet?

Harald Schmidt ist nicht nur lustlos geworden, auch das Publikum
hat die Lust am alten Provokateur offenbar verloren. Er wirkt
ausgebrannt. Dass er dem Ersten den Rücken zudreht, ist kein Verlust
mehr. Er kehrt ins K