Mitteldeutsche Zeitung: Tödliche Beißattacke
Innenminister: Behörden hätten gefährlichen Rottweiler vorher wegsperren müssen

Die tödliche Beißattacke eines Rottweilers auf ein
dreijähriges Kind in Zörnigall (Landkreis Wittenberg) hätte womöglich
verhindert werden können. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Nach MZ-Informationen
erklärte Innenminister Holger Hövelmann (SPD) gestern in der
nichtöffentlichen Sitzung des Innenausschusses des Landtages, dass
die zuständige Verwaltungsgemeinschaft den Hund hätte w

Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Museen / Altonaer Museum

Verheerendes Vorbild

Das ist der Dammbruch. Hamburg verabschiedet sein Altonaer Museum
und liefert damit ein verheerendes Vorbild für andere Kommunen. Die
Methode, die hier zur Nachahmung empfohlen wird, ist simpel: Bei
Einsparungen trifft es die Kulturhäuser mit der geringsten Lobby,
jene, die am wenigsten in die Hochglanzportfolios der Event- und
Standortkultur passen. Hamburg treibt damit die kulturelle Spaltung
seiner Stadtgesellschaft voran. Während im Prestigebau d

MAYRÖCKER GETANZT – Tanz Atelier Wien präsentiert Hommage an große
österreichische Autorin

Am 15. und 16. Oktober 2010 präsentiert das Tanz
Atelier Wien seine neuste Produktion "MOTION PHONOTOP Fusznoten…"
in der Aula der Wissenschaften in der Wollzeile Wien. Inspiriert von
der großen Schriftstellerin Friederike Mayröcker und ihrem kürzlich
erschienen Buch "ich bin in der Anstalt" mit dem Untertitel
"Fusznoten zu einem nichtgeschriebenen Werk" werden für die
Performance Texte aus der Gedankenwelt der Dichterin mit Klang, Musik

Mitteldeutsche Zeitung: Moritzburg
Kultusministerin: Beirat der Stiftung wird neu besetzt

Der Künstlerisch-Wissenschaftliche Beirat der
Stiftung Moritzburg in Halle soll teilweise neu besetzt werden,
teilte Kultusministerin Birgitta Wolff (CDU) der Mitteldeutschen
Zeitung (Donnerstagausgabe) mit. Der Entschluss zur Neubesetzung sei
ein Resultat der Sitzung des Stiftungsrates am Montag. Die Neu- oder
Wiederberufung des Beirates sei satzungsgemäß möglich. Zur nächsten
Sitzung des Stiftungsrates am 23. November solle eine Kandidatenliste
zur Diskussion vo

Neue OZ: Kommentar zu Film

Verbot als Geste

Freigeben oder verbieten? Wie mit NS-Hetzwerken umzugehen ist,
bleibt eine sensible Frage. Die Vorstellung von Neo-Nazis, die sich
beim Kameradschaftsabend an Original-Propaganda delektieren, ist
grauenhaft. Nur leider: Mit Vorführvorbehalten ist ein Missbrauch
nicht aufzuhalten.

Was immer die Nazis gedruckt und aufgezeichnet haben, ist im
digitalen Zeitalter auf Knopfdruck verfügbar. Verhindert wird mit dem
Vorbehalt bestenfalls eine naive Zufallssichtung

WAZ: Benehmen ist Respekt
– Kommentar von Jens Dirksen

Oje: "Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat
schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen
ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre
Lehrer." Erschreckend. Mehr noch mag man indes darüber erschrecken,
dass diese Diagnose gut 2500 Jahre alt ist. Sie stammt vom
griechischen Philosophen Sokrates. Aber Kinder, die sich heute das
Mittag- oder Abendessen vor dem Fernseher reinschaufeln, sind nur zu
bemitleiden: Nicht nur, d

Neue OZ: Kommentar zu Literatur

Wählerische Leser

Kinder zum Lesen zu animieren ist oftmals gar nicht so einfach.
Wer jedoch einmal Bücher für sich entdeckt hat, der wird mit der Zeit
wählerisch. Gute Kinderbücher in dem riesigen Angebot zu finden
sollte eigentlich kein Problem sein. Dennoch bezeichnen die Kinder-
und Jugendbuchverlage in ihrem Trendbericht das "klassische"
Kinderbuch als "Sorgenkind". Während die Umsätze bei Bilderbüchern,
bei Büchern f

Westfalenpost: Deutliche Worte

Ohne Kirchenreformen wird es nicht gehen Von Monika
Willer Die Worte sind deutlich: Von Vertrauensverlust und
Glaubwürdigkeitskrise redet Robert Zollitsch. Er spricht davon, dass
es beim Kirchenvolk "bohrende Zweifel an der einen oder anderen Lehre
der Kirche – etwa im Bereich der menschlichen Sexualität" gibt. Laien
müssten in einen "breiten Reflexionsprozess" einbezogen werden. Der
Osnabrücker Bischof Bode will sogar prüfen, "wie Frauen st&

WDR-Koproduktion „Die Anwälte – Eine deutsche Geschichte“ von Birgit Schulz mit PHOENIX-Dokumentarfilm-Preis ausgezeichnet

Der Film "Die Anwälte – Eine deutsche Geschichte" von
Birgit Schulz ist heute in Köln mit dem PHOENIX-Dokumentarfilm-Preis
2010 geehrt worden. Die Auszeichnung, die von PHOENIX und der
Filmstiftung Nordrhein-Westfalen ausgelobt wird, ist mit 10.000 Euro
dotiert. Nach dem einstimmigen Votum der achtköpfigen Jury unter dem
Vorsitz von WDR-Intendantin Monika Piel vermittele "Die Anwälte" in
hervorragender Weise das Thema "Aufbruch und Wandel",