Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema „belastetes Spielzeug“:

Keine Angst! Eltern müssen jetzt nicht panisch
sämtliches Spielzeug aus dem Kinderzimmer verbannen, nachdem sie die
Studie der Stiftung Warentest gelesen haben. Die Ergebnisse sind
alarmierend, aber sie bedeuten nicht, dass die Kinder sofort krank
werden, wenn sie das Spielzeug benutzen. Doch es ist nicht das erste
Mal, dass Kinderspielzeug bei Tests durchfällt. Immer wieder sind es
die Schadstoffe, die die Verbraucherschützer und das Bundesinstitut
für Risikobewe

Silestone® im MoMA

Silestone® im MoMA

Silestone®, Weltmarktführer in der Produktion und im Vertrieb von Quarzoberflächen, sponsert in Partnerschaft mit dem Museum of Modern Art (MoMA) in New York die Ausstellung „Counter Space: Design and the Modern Kitchen“. Die spezielle Ausstellung, die bis zum 14. März 2011 zu sehen sein wird, erforscht den Wandel der Küche im 20. Jahrhundert.

Etikettenschwindel im großen Stil – art hinterfragt am Beispiel der „Sammlung Jäger“ Glaubwürdigkeit und Vorgehensweisen im Kunsthandel

"Der typische Vorgang läuft so ab: Das Werk taucht
auf aus dem Dunkel, wird bewundert, dann durchschaut, verurteilt und
sinkt in den Orkus. Es hinterlässt nichts als schweigende Scham bei
den Beteiligten." Was der Kunsthistoriker Max J. Friedländer 1920 so
treffend beschreibt, ist ein Fälschungsskandal, einer wie er gerade –
wieder einmal – den Kunsthandel erschüttert.

Nun widmet sich das Kunstmagazin art in seiner November-Ausgabe
dem Fall der "Sa

Neue OZ: Kommentar zu USA / Kunst / Museen / Internet

Tauschgeschäft: Prestige gegen Publikum

Da haben sich zwei unterschiedliche Partner gefunden. Das
Guggenheim gehört seit über 70 Jahren zu den renommiertesten Adressen
der Hochkultur. Und YouTube ist eine erst fünf Jahre alte Plattform
für Bewegtbilder aller Art. Passt das zusammen?

Allerdings – und zwar weil jeder genau das hat, was der andere
sich wünscht. Guggenheim bietet YouTube Prestige. Im Gegenzug
versammelt das Online-Medium mehr Publikum, als i

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Facebook

Facebook, das größte soziale Netzwerk der Welt,
verbindet mehr als 500 Millionen Menschen. Im Durchschnitt hat jeder
von ihnen 130 »Freunde«: So heißen Kontakte im Facebook-Jargon. Die
globale Gemeinschaft wächst rasant, obwohl Datenschützer warnen:
Nutzerdaten sind bei Facebook & Co. nicht sicher. Und nicht nur die:
Sogar die Kontakte von Nichtmitgliedern können mit einem simplen
Trick über Facebook ausgespäht werden. Datensch&uuml

BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu den zweifelhaften Methoden von „Tatort Internet“

Kindesmissbrauch ist ein so wichtiges Thema, das
von dem, der es journalistisch aufarbeitet, höchste Sensibilität
verlangt. Dass es bei einem Boulevardsender wie RTL2 denkbar schlecht
aufgehoben ist, hätte man sich denken können. In welch eklatanter
Weise der Sender mit "Tatort Internet" journalistische Standards
missachtet, überrascht dennoch. Da werden Verdächtige nicht
ausreichend anonymisiert. Und als den Machern der Sendung der Leiter
eines Kind

NRZ: Bergbaumuseum in Bochum will ab Mai chilenische Rettungskapsel zeigen

Essen. Das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum will in
seiner ohnehin geplanten Sonderausstellung zum chilenischen
Kupferbergbau auch die Rettungskapsel zeigen, mit der vergangene
Woche die 33 verschütteten Bergleute gerettet wurden. "Es sieht im
Moment so aus, dass wir die Rettungskapsel Fenix sehr wahrscheinlich
bekommen werden", sagte Museumssprecherin Eva Koch der Neue Ruhr/Neue
Rhein Zeitung (NRZ, Donnerstagsausgabe).

Im Bochumer Bergbaumuseum sei das Konzept für d

Neues Buch von art:
„Ich weiß genau, was da passiert…“ – Kinder entdecken Kunst

Im November 2008 hat im Kunstmagazin art eine
kleine Serie begonnen, die sich schon nach kurzer Zeit großer
Beliebtheit erfreute: "Frühe Erkenntnis – Kinder erklären Kunst" ließ
Mädchen und Jungen zwischen fünf und sieben Jahren die großen Werke
der Kunst erklären. Was dabei herauskam, ist vor allem eins: sehr
überraschend, sehr kreativ, sehr charmant und häufig auch lustig. Von
den Interpretationen der Kinder profitieren auch di

Neue OZ: Kommentar zu Großbritannien / Literatur / Film / Leute

Chancenlos gegen den Meisterdenker

Jetzt wissen wir es: Agatha konnte Hercule nicht ausstehen – und
sind nicht einmal überrascht. Wie sollte die Vorzeigebritin Christie
auch einen rundlichen Franzosen, pardon, Belgier mögen, der mit
gesäuseltem "Mon ami" klebrige Vertraulichkeit heuchelt? Horrible! Ob
sich die berühmteste Krimi-Autorin gedacht hatte, gerade eine so
fremde Figur umso besser auf Distanz halten zu können? May be. Aber
just in diesem f&uum

WAZ: „Der Pate“ prägte Dominik Graf

Der Star-Regisseur Dominik Graf der ARD-Serie "Im
Angesicht des Verbrechens" über die Russen-Mafia in Berlin ist durch
Francis Ford Coppolas "Der Pate" geprägt worden. Im Gespräch mit den
Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe) erklärte der
58-jährige Münchner: Coppola habe mit seiner Trilogie "Der Pate" "den
denkbar größten Traum des Gangsterkinos" verwirklicht. Graf weiter:
"Das Erleben aller dr