"Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Marcel
Proust Gelesen von Peter Matić
Die Kulturradio-Lesung vom rbb "Auf der Suche nach der verlorenen
Zeit" von Marcel Proust wird als "Hörbuch der Jahres 2010"
ausgezeichnet.
Über acht Jahre dauerten die Hörbuchaufnahmen zu Marcel Prousts
Meisterwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". Immer in den
Wintermonaten, zwischen 2001 und 2008, las der Wiener
Burgschauspiele
Rund 80 Festivals allein in Berlin – ja gibt es denn dafür
überhaupt genug Filme? Allerdings. Woran es fehlt, sind vielmehr die
Leinwände. Immer mehr Produktionen konkurrieren um eine gute
Platzierung im Kino. Wenn Blockbuster wie "Harry Potter" anlaufen,
wagt kaum noch einer, seinen eigenen Film am gleichen Wochenende
dagegen antreten zu lassen. Und da die Branche ihre gigantischen
Werbeetats immer häufiger in die ganz groß
Morgen wird der Bundesrat die
Winterreifenpflicht beschließen. Doch diese Verordnung zur Änderung
der Straßenverkehrsordnung ist nur Stückwerk. Leider. Zwar werden nun
eindeutiger als bisher die Straßenverhältnisse beschrieben, die als
winterlich gelten und bei denen das Fahren mit Sommerreifen unter
Strafe steht. Und rein formaljuristisch sind auch die Reifen
definiert, die als Winterreifen bei einer Kontrolle durchgehen. Doch
was fehlt, sind eindeutige Mi
Der Mord an den Teenagern aus Bodenfelde
erinnert auf erschreckende Weise daran, wie schnell unser Leben aus
den Fugen geraten kann. Es gab keine Vorbeziehung zwischen dem Mörder
und seinen Opfern. Jedes Kind, jeder Jugendliche hätte sein
unschuldiges Ziel sein können. Zur falschen Zeit am falschen Ort –
vielleicht hat allein das Tobias und Nina das Leben gekostet?
Natürlich glaubt jeder, dass ein solches Schicksal sein Kind nicht
ereilen kann. Auch die Menschen in Bod
Eine der schönsten deutschen Erzählungen
zum Fest und über diesen besonderen Tag ist das Kapitel "Weihnachten
bei den Buddenbrooks". Thomas Mann hat in seinen Roman
"Buddenbrooks" viel von seiner eigenen Familiengeschichte, von den
bizarren Figuren der Lübecker Gesellschaft und vom Weihnachtsglück
seiner Kindheit erzählt. Im Lübecker Buddenbrook-Haus gibt es noch
das sogenannte "Götterzimmer", das alljährlich im D
Der Schauspieler Christoph M. Ohrt liebt die feine
englische Art. Im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Donnerstagausgabe) erklärte der gebürtige Hamburger, warum. Seine
Familie sei "immer sehr anglophil" gewesen. Der 50-Jährige weiter:
"Ich habe als Jugendlicher viel Zeit in England verbracht, auch mit
meiner Familie war ich oft da."
Der Komödien-Spezialist, der als TV-Anwalt in der Serie "Edel &
Starck" Fernsehg
Die neue stern-Serie beleuchtet die Grundfesten
der fünf großen Religionen / Fesselnde Beiträge zu Wurzeln und
Wahrnehmung der großen Glaubensschriften / Start der Serie ist die
stern-Ausgabe 48/2010, die am 25. November erscheint
Hamburg, 24. November 2010 – Sie prägen unseren Alltag seit mehr
als tausend Jahren und doch sind uns ihre Botschaften kaum noch
bekannt: Die Bücher der großen Weltreligionen und Kulturen,
Leitlinien für das Leben vo
Im Frühjahr ließ Bauminister Ramsauer durchblicken: Er könne sich
das Stadtschloss erst mal auch ohne Fassade vorstellen. Ein
verblüffender Gedanke. Die Fassade ist das Einzige, was Neubau und
Original verbindet. Ansonsten haben das historische Schloss und das
werdende Humboldt-Forum nur die Ausdehnung in der Berliner Luft
gemein.
Alle Luftschloss-Pointen wischt das Ministerium nun vom Tisch –
mit Worten von eherner Entschlusskraft: Vo
Das Studium heute ist ein gänzlich anderes als
noch vor zehn oder gar 20 Jahren: Es ist auf den schnellen und guten
Abschluss ausgerichtet und viel stärker als früher auf die künftige
Berufskarriere ausgerichtet. Dem Elternhaus kommt dabei eine wieder
wichtigere Rolle zu. Wie in den 50er- und 60er-Jahren dient es nicht
nur oft als Herberge, sondern auch als Sponsor. Das können nicht alle
Familien leisten. Es fehlt ein schlüssiges Gesamtkonzept – Gebühren