Die CD "Canto a Sevilla" mit der Mezzo-Sopranistin
Lucia Duchoňová und der NDR Radiophilharmonie ist in der
Kategorie "Best Classical Vocal Performance" beim 53. Grammy Award
nominiert worden. Die Aufnahme ist 2010 bei Hänssler Classic
erschienen.
"Canto a Sevilla" mit der slowakischen Sängerin Lucia
Duchoňová bringt den äußerst selten aufgeführten Zyklus des
spanischen Komponisten Joaquin Turí
+++ HINWEIS AN DIE REDAKTIONEN: Die Sendung ist für
eingeloggte User als Preview verfügbar. +++
Wenn es Winter wird in den polnischen Bergen und der Schnee die
Landschaft überzieht, verändern sich auch die Menschen. Da stürzen
sich Tausende in die eiskalte Ostsee, um ihren Kreislauf anzukurbeln.
Da gehen Taucher mit dicken Neopren-Anzügen ins Wasser, um eine
erstarrte Welt schwerelos zu erleben. Da werden Löcher ins Eis
gesägt, um die Meisterschaf
Der Staatssekretär des Landes NRW für Medien,
Jan Marc Eumann (SPD), fordert nach dem Unfall in der
Unterhaltungsshow "Wetten, dass ..?" eine stärkere Beteiligung der
Zuschauer bei der Programmgestaltung. "Das ZDF sollte die
Rundfunkgebührenzahler besser einbinden und abfragen, wie eine
Sendung wie ,Wetten, das..?– künftig aussehen soll", sagte der
SPD-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgab
Stete Ehre und leere Stühle – mehr braucht es nicht, um das
iranische Regime bloßzustellen. Der regimekritische Regisseur Jafar
Panahi hat die Auszeichnungen aller großen Filmfestspiele
eingeheimst. Und auch politisch steht der westliche Kinobetrieb
geschlossen hinter ihm. Nun geht es darum, den Kollegen gegen harte
Repressalien zu verteidigen – und es ist eine Freude zuzusehen, wie
die A-Festivals sich dabei die Bälle zuspielen.
Menschen, Tiere, Sensationen: Das Fernsehen will uns
beeindrucken, seit es die Kiste gibt. Zum Auftrag der
Öffentlich-Rechtlichen gehört auch Unterhaltung.
Denn wir lassen uns gern beeindrucken durch Helden. Sie nehmen
stellvertretend für uns Gefahren in Kauf, ohne dass wir das Risiko
tragen. Allerdings lässt der Nervenkitzel schnell nach. So muss denn
das Fernsehen Neues bieten, das Vorhandene überbieten. Sonst kommt
Langeweile auf. Und zwar immer schneller, we
NRW-Medienstaatssekretär und ZDF-Fernsehrat Marc Jan
Eumann (SPD) hat nach dem schweren Unfall bei "Wetten dass…?" am
Samstag in Düsseldorf eine Sondersendung zur Aufarbeitung des
tragischen Ereignisses gefordert. "Ich würde es begrüßen, wenn dieses
Unglück im Programm selbst kritisch reflektiert würde", sagte Eumann
den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgabe). Der Sturz des
Wettkandidaten Samuel Koch, der weiterhin in der D&
Achtung neu!!!!!! Die nächste "Wetten,
dass…?"-Sendung wird am 12. Februar in der Messe Halle stattfinden.
Das bestätigte Messe-Sprecher Christian Malordy der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Nach
derzeitigem Stand sei der Termin auch nicht durch das Unglück in der
Samstagsausgabe der Sendung gefährdet. "Wir haben mit großer
Betroffenheit den Unfall registriert. Unsere ganze Anteilnahme gilt
dem verunglückten
Die übernächste "Wetten, dass…?"-Sendung wird am
12. Februar in der Messe Halle stattfinden. Das bestätigte
Messe-Sprecher Christian Malordy der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Nach derzeitigem Stand sei
der Termin auch nicht durch das Unglück in der Samstagsausgabe der
Sendung gefährdet. "Wir haben mit großer Betroffenheit den Unfall
registriert. Unsere ganze Anteilnahme gilt dem verunglückten Samuel
Ko
Als es passiert war, haben Thomas Gottschalk und das ZDF alles
richtig gemacht. Die Entscheidung, "Wetten, dass . . ?" trotz über
acht Millionen Zuschauern am Fernseher und wartender Superstars
hinter der Bühne abzubrechen, war ohne Alternativen. Und der Verzicht
auf Zeitlupenwiederholungen vom Unglück und Nahaufnahmen des
Verletzten zeugt von Feingefühl bei den Verantwortlichen. Kaum
auszudenken, was andere Sender nach einem solchen Zwisc
Zwei große deutsche Hoffnungen wurden beim Europäischen Filmpreis
enttäuscht – und Babelsberg jubelt! Hierzulande sah zwar alles auf
das Abschneiden von Sibel Kekilli und Fatih Akin. Aber es stimmt:
Auch in Polanskis "Ghostwriter" stecken Geld, Kunst und Motive aus
Deutschland. Internationale Koproduktionen sind kompliziert.
Die Europäische Filmakademie möchte dem übermächtigen Hollywood
eine Oscar-Alternative entge