Neue OZ: Kommentar zu Film / Heimatfilm-Festival

Mundart und Milieu

Herkunft, Sprache, Landschaft – all das macht Heimat aus. Und all
das ist Stoff für die Heimatfilme von heute. In dieser Definition
sind Detlev Buck und Fatih Akin Vorzeige-Regisseure des Genres. Von
der Mundart bis zum Milieu findet sich bei ihnen alles, was ein klar
umgrenztes Lebensumfeld kennzeichnet.

Mit dem Heimatfilm der 50er-Jahre haben die beiden natürlich
nichts gemein. Der hat um die Wirklichkeit einen großen Bogen gemacht
– und dem zers

Stuttgarter Nachrichten: Lebensmittelskandal

Gesund kochen für 4,40 Euro am Tag. Es ist nur
eine Frage des Wollens – und der Wertschätzung. Mit der ist es für
Lebensmittel bei uns so weit her, dass jeder deutsche Haushalt pro
Jahr Essbares im Wert von 400 Euro in die Mülltonne wirft. Noch gehen
kleine, regionale Erzeuger jede Woche mit Salat, Eiern und Fleisch
auf den Markt. Der Biobauer freut sich trotzdem nicht über seine
leeren Eierkartons. Denn er weiß: Spätestens nächsten Monat haben die
K

Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Leipziger Buchmesse

Für die Leser

Unaufgeregt, leseorientiert und kurze Wege: Dafür wird die
Leipziger Buchmesse von Autoren, Verlegern und Lesern geschätzt. Das
große Lesefest richtet sich an ein breites Publikum auf dem
Messegelände und in der Innenstadt – und erreicht vor allem junge
Besucher im kulturbegeisterten Leipzig. Da ist es kein Wunder, dass
sich hier auch Musikverlage verstärkt engagieren wollen. Ebenso
verwundert es nicht, dass die Länderschwerpunkte der F

Das Haus des Rundfunks wird 80

Vor 80 Jahren, am 22. Januar 1931, wurde das "Haus
des Rundfunks" (HdR) an der Masurenallee eingeweiht. Der Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb), der das Gebäude heute nutzt, feiert den
Geburtstag des legendären Hauses mit dem neu produzierten Film
"Geheimnisvolle Orte: Das Haus des Rundfunks" (am 25. Januar, um
20.15 Uhr), einer Feature-Reihe im Kulturradio (ab 18. Januar) und
der Veranstaltung "Offenes Haus und Feature-Lounge" (am 13. Februar,
ab 13.

Kölner Stadt-Anzeiger: Marcus Schenkenberg glaubt an die Wiedergeburt.

"Ich glaube, dass wir mehr als ein Leben leben", sagt
das Model im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstag-Ausgabe). Auch die Anziehung zwischen zwei Menschen sei
eigentlich ein Wiedererkennen. "Aber die Liebe aus einem vorherigen
Leben wiederzufinden ist ganz schön schwer", gesteht er. Bis jetzt
war der 42-jährige noch nie verheiratet. Marcus Schenkenberg hatte
seinen Durchbruch mit der Calvin-Klein-Kampagne 1991. Er modelte für

Neue OZ: Kommentar zu Musik / Festspiele

Sinn für absonderliche Typen

Vielleicht war es der größte Coup Wolfgang Wagners: Für den
Jubiläums-"Ring" 1976 verpflichtete er den jungen Franzosen Patrice
Chéreau. Und der legte, opernunerfahren, wie er war, die Latte so
hoch, dass sämtliche Nachfolger in Bayreuth nur mehr oder weniger
elegant darunter durchspringen konnten.

So haftet dem Plan, Wim Wenders mit der Regie des nächsten
Jubiläums-"Rings" zu betrauen,

Kölner Stadt-Anzeiger: Einreiseverbot für Dogan Akhanli in die Türkei

Dem Kölner Schriftsteller Dogan Akhanli ist ein
Einreiseverbot in die Türkei erteilt worden. Das erfuhr der Autor,
als er am Donnerstag von Istanbul nach Köln heimkehrte. Akhanli wird
aus diesem Grund voraussichtlich nicht zur Fortsetzung seines eigenen
Prozesses reisen dürfen. Ihm wird eine Beteiligung an einem
Raubüberfall im Jahre 1989 vorgeworfen. Allerdings haben zwei
Tatzeugen im Dezember widerrufen, Akhanli als Mittäter identifiziert
zu haben. Im Gespr&

3satextra: Dioxin auf dem Teller – wie lange schmeckt–s uns noch?

Montag, 10. Januar 2011, 21.30 Uhr, 3sat

Erstausstrahlung

Der Skandal um das dioxinverseuchte Tierfutter zieht immer weitere
Kreise. Die Verbraucher sind einmal mehr verunsichert. Und die
Verantwortlichen suchen vergeblich nach den Ursachen. Menschliches
Versagen heißt es. Die Dioxinfunde haben das Zeug zu einem der
größten Lebensmittelskandale in Deutschland zu werden.

Moderator Ingolf Baur fragt in "3satextra: Dioxin auf dem Teller –
wie lange schmeckt–s uns n

„Beckmann“
am Montag, 10. Januar 2011, um 22.45 Uhr

Das Thema:

PID – Traum vom Wunschkind oder Alptraum Designerbaby? Wer
bestimmt über den Wert des Lebens?

Die Präimplantationsdiagnostik – Gentests an durch künstliche
Befruchtung gewonnenen Embryos – galt in Deutschland bislang als
verboten. Im Sommer löste ein spektakuläres Urteil des
Bundesgerichtshofs eine Debatte quer durch die Gesellschaft aus, die
bis heute anhält. Politiker, Kirchen und Ärzte streiten über die
ethischen Grenzen des Mac

21. DEUTSCHER KAMERAPREIS: Der Wettbewerb 2011 ist gestartet

Im vergangenen Jahr konnte der DEUTSCHE KAMERAPREIS
einen Rekord an Einreichungen verzeichnen, am Ende freuten sich zehn
Kameraleute und Cutterinnen sowie ein Ehrenpreisträger über die
renommierte Auszeichnung für herausragende Leistungen in
Bildgestaltung und Schnitt. Jetzt ist die Wettbewerbsperiode 2011
angelaufen, und wieder sind Kameraleute sowie Cutterinnen und Cutter
eingeladen, sich noch bis zum 28. Februar mit ihren Arbeiten in den
Kategorien Kinospielfilm, Fernseh