Die Patienten haben es doch längst gewusst, wie
wichtig die alternative Medizin ist. Und dass nicht nur die Operation
bei Krebs hilft. Wie schön also, dass die Ärzte nun von ihren Kranken
lernen.
Mehr als die Hälfte der Patienten mit Krebs nutzen die Hilfe
alternativer Heilmethoden. Das Bizarre ist: Sie tun es oft heimlich.
Sie verschweigen ihrem Facharzt, dem Onkologen, dass sie sich nicht
nur mit Chemo, sondern auch noch mit Mistel therapieren lassen. Wenn
eine ve
Bei dem Tatverdächtigen im Fall Mirco handelt
es sich nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe) um einen 46-jährigen zweifachen
Familienvater aus Schwalmtal, der als Berufspendler bei einem großen
Konzern in Bonn arbeitete. Er soll einen silbergrauen Passat mit
Münsteraner Kennzeichen gefahren haben. Das Fahrzeug wurde bereits am
Mittwoch sichergestellt. Nach Angaben von Nachbarn des Verdächtigen
soll der
Kritisch und kompetent, spitzzüngig und
unterhaltsam – und nun auch noch schärfer! "Druckfrisch", die
Büchersendung im Ersten, wird ab Sonntag, 30. Januar 2011, in HD
ausgestrahlt. In der ersten Ausgabe mit hochauflösenden Bildern
spricht Denis Scheck um 23.35 Uhr mit einer holländischen Künstlerin,
die in Den Haag Klavier und Gesang studierte und mit ihrem Mann,
einem Bildhauer, verschiedene Kunstprojekte betrieben hat, ehe sie
mit dem Schreiben beg
Nach der Festnahme eines dringend
Tatverdächtigen im Fall des vermissten Mirco aus Grefrath (Kreis
Viersen) hat sich die Polizei gegenüber der "Rheinischen Post" zum
aktuellen Ermittlungsstand geäußert. "Das Schicksal von Mirco ist
geklärt", sagte Polizeisprecher Peter Spiertz. Weitere Angaben machte
er nicht. Auch zur Frage, ob die Polizei die Leiche des Jungen
gefunden hätte, wollte sich der Sprecher nicht äußern. Mirco wird
s
Wenn Eichinger Filme wie "Manta, Manta" ins Kino brachte, waren
ihm Verrisse sicher. Auch Vorzeigeproduktionen wie "Baader Meinhof
Komplex" wurde gerade das zum Vorwurf gemacht, was sein ureigenstes
Interesse war: Kommerzialität. Nun schreiben alle bestürzte Nachrufe
– doppelzüngig? Nein. Natürlich brauchen Filme über Hitler und die
RAF die Debatte. Selbstverständlich darf man Liebeskomödien auf ihr
Beziehungsbild und Klamo
Es war eigentlich auch nicht anders zu erwarten:
Das ZDF hat vor dem tragischen Unfall von Samuel Koch bei »Wetten,
dass..?« alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten. So
wohltuend sachlich und bestimmt, wie das ZDF schon in und kurz nach
der Sendung gehandelt hat, so reagierte der Sender gestern auf die
entlastenden Gutachten. Nicht der Hauch von Genugtuung oder
Erleichterung darüber ist zu spüren, dass es keine Nachlässigkeiten
bei den Vorbereitu
Was haben Angler, Industrie und Politik gemeinsam?
Man sagt ihnen eine gewisse Behäbigkeit nach, was die Umsetzung von
Entscheidungsprozessen angeht. Und so hat es Jahrzehnte gedauert vom
Zeitpunkt der Erkenntnis, dass PCB, PFT, Furane, Dioxine usw.
Teufelszeug sind, bis zum letztendlichen Produktionsverbot. Doch weil
die Altlasten nicht so einfach wegzuzaubern sind und es immer noch
gewissenlose Giftmischer gibt, die in verschiedenen Prozessen ihr
Unwesen treiben – Recycling, Produ
Die Zukunft des Kunstförderprogramms "MUS-E" bleibt
ungewiss. Vom NRW-Kulturministerium jedenfalls ist keine Rettung zu
erwarten. Zwar lobte NRW-Kulturministerin Ute Schäfer (SPD) gestern
ausdrücklich das Projekt, mit dem die vor der Insolvenz stehende
Internationale Yehudi-Menuhin-Stiftung bisher über 11000 Schüler
allein in NRW durch den Einsatz von Künstlern im Musik-, Tanz-,
Theater– und Kunstunterricht förderte; aber: "Das Land kann u
Der Verlust der Think-big-Ausnahmeerscheinung
namens Bernd Eichinger mag heute von enormer psychologischer Wucht
sein. Morgen und übermorgen aber dürfte er auch ökonomische Folgen
haben. Es gibt in Deutschland niemanden, der wie Eichinger mit nahezu
manischer Energie massenkompatible Kinostoffe mit Top-Schauspielern
und viel Geld zusammenbringt, und das Ergebnis sieht dann nach
Hollywood aus statt, mit Verlaub, nach Hannoversch-Münden. Am ehesten
noch hätte Til Schw
Der WDR geht mit zahlreichen Fernsehproduktionen
in die Endrunde um die renommierten Grimme-Preise 2011. Sechs
WDR-Filme und -Dokumentationen wurden für die Kategorie Information
ausgewählt, fünf für den Bereich Fiktion, ein Beitrag für die
Kategorie Unterhaltung sowie eine Nominierung in der Kategorie
Spezial. Die feierliche Preisverleihung findet am 1. April 2011 in
Marl statt.