Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kirchenreformkatalog

Es ist ungewöhnlich, dass sich 144
Theologieprofessoren zusammentun, um eine Reform der katholischen
Kirche zu fordern. Doch es ist mehr als das: ein unübersehbares
Zeichen, dass sich in der Kirche etwas bewegen muss. Die Verfasser
der Schrift haben einen Nerv getroffen – und gehen einen mutigen Weg.
Denn sie verschleiern nicht, sondern reden Klartext. Bezeichnend ist
aber, dass diejenigen, die sich jetzt zu Wort melden, vor allem
Wissenschaftler sind. Auf kirchenpolitischem Park

Westfalen-Blatt: ARD hofft auf Verständnis für zwölf Stunden Sportübertragungen

Angesichts von zwölf Stunden Sportübertragungen
an diesem Samstag rechnet die ARD mit Ärger bei einem Teil ihres
Publikums. »Wir hoffen bei den weniger an Sport interessierten
Menschen auf Verständnis«, sagte der ARD-Sprecher Bernhard Möllmann
dem in Bielefeld erscheinenden "Westfalen-Blatt" (Samstagsausgabe).
»Es ist viel Sport«, räumte er ein. Eine solche Ballung werde die
Ausnahme bleiben.

Zwölf Stunden lang zeigt

Der Tagesspiegel: Filmproduzent Artur Brauner plant neues Hotel am Kurfürstendamm

Der Berliner Filmproduzent und
Immobilienunternehmer Artur Brauner plant laut einem Bericht des
"Tagesspiegel" (Samstagausgabe) ein Hotel mit mindestens 188 Zimmern
am Kurfürstendamm. Brauners Büro habe bestätigt, dass der Umbau
"spätestens in diesem Frühjahr beginnen" und bis 2012 dauern solle.
Der 92-jährige ist Eigentümer des siebenstöckigen Altbaus am
Kurfürstendamm 203-205 an der Ecke Knesebeckstraße, der aus den

Kölner Stadt-Anzeiger: Max Raabe hat kein Mobiltelefon

Max Raabe verzichtet auf moderne Kommunikationsmittel
wie Mobiltelefon und Internet. In einem Interview mit dem Magazin des
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagsausgabe) sagt der Sänger des Palast
Orchesters: "Wenn ich etwas aus dem Internet haben will, dann frage
ich eben Freunde. Das ist keine Philosophie, sondern eher Faulheit."
Gerade durch das Mobiltelefon habe sein größter Erfolg "Kein Schwein
ruft mich an" aus dem Jahr 1992 noch an Aktual

NRZ: Neue Ruhr Zeitung: Verkauf des Christoph Maria Herbst Bestsellers „Ein Traum von einem Schiff“ verboten. Verlag muss Bücher zurückrufen.

Der "Scherz Verlag" in Frankfurt muss sofort den
Verkauf von Christoph Maria Herbsts Bestseller "Ein Traum von einem
Schiff" stoppen, die Bücher aus den Buchhandlungen zurückholen und
Passagen schwärzen. Verlagssprecher Martin Spieles sagte der NRZ:
"Wir bestätigen, dass es eine Einstweilige Verfügung in Sachen "Ein
Traum von einem Schiff" von Christoph Maria Herbst gibt. Die
Auslieferung wurde gestoppt, ein Rückruf der B&u

Vladyslav Sendecki, Pianist der NDR Bigband, erhält den Hamburger Jazzpreis 2011

Der Pianist der NDR Bigband, Vladyslav Sendecki,
erhält den Hamburger Jazzpreis 2011. Die Auszeichnung ist mit 10.000
Euro dotiert und wird seit 2007 von der Dr. E. A. Langner-Stiftung
vergeben.

Rolf Beck, Leiter des Bereichs Orchester und Chor beim NDR: "Ich
freue mich sehr, dass der diesjährige Hamburger Jazzpreis an einen
Musiker der NDR Bigband geht. Vladyslav Sendecki ist nicht nur ein
herausragender Pianist, sondern auch ein kreativer und engagierter
Mitarbeiter.

„Beckmann“
am Montag, 7. Februar 2011, um 22.45 Uhr

Die Gäste:

Walter Kohl (Sohn des Altbundeskanzlers Helmut Kohl) Joachim Gauck
(Theologe und Bürgerrechtler) und sein Sohn Christian Gauck (Arzt)

Walter Kohl

Als Sohn des Einheitskanzlers Helmut Kohl führte er lange ein
Leben im Schatten der übermächtigen Vaterfigur – und dachte nach dem
Freitod seiner Mutter sogar an Suizid. Anfeindungen auf dem Schulhof,
Isolation von den Spielkameraden und die Angst, Opfer eines
Terroranschlags der RAF zu werden, pr&auml

Das Erste / „ttt – titel thesen temperamente“ am 6. Februar 2011

"ttt" kommt am Sonntag, 6. Februar 2011, um 23.05
Uhr, vom Bayerischen Rundfunk und hat folgende Themen:

Die Zukunft der Dinge
Der Begriff der Schönheit wird umgewertet: Schön ist in Zukunft nur,
was nachhaltig produziert und ein Leben lang haltbar ist.

Die Zukunft der Architektur
Die WM-Stadien von Katar, Bauen auf dem Wasser und ein Masterplan für
die Zukunft von New York

Die Zukunft des Automobils
125 Jahre Automobil – das Auto als Pop-Gegenstand und die Visionen

Neue OZ: Kommentar zu Musik

In Würde getrennt

Es wird nicht mehr nachgetreten in München, zum Glück. Stattdessen
verbringen die Philharmoniker und Thielemann ihre verbleibende
gemeinsame Zeit in Würde. Wie ein Elternpaar, das höflich miteinander
umgeht, obwohl die Scheidung beschlossene Sache ist. Schließlich soll
die Trennung ja nicht auf dem Rücken der Kinder ausgetragen werden.

Auch im Falle der in die Brüche gegangenen Ehe zwischen Thielemann
und dem Münchner Orche

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Weltkrebstag:

Krebs – eine Diagnose, mit der allein in
Deutschland Jahr für Jahr etwa 450 000 Menschen konfrontiert werden.
Für die Betroffenen ist die Nachricht ebenso wie für die Angehörigen
fast immer ein Schock. Der Gedanke an das Sterben, an den Tod, nimmt
plötzlich Gestalt an. Die Endlichkeit des Lebens bekommt eine neue
Dimension. Während es Patienten gibt, die aufgrund der Diagnose
verzweifeln, sogar in eine tiefe Depression fallen, gelingt es vielen
Erkrankten aber