Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum DSC Arminia Bielefeld

Entscheidend ist auf dem Platz: Das gilt für
Arminia schon lange nicht mehr. Überall, nur nicht auf dem Rasen,
sorgt der Klub für Furore. Der nächste, unrühmliche Höhepunkt ist die
an die Öffentlichkeit gelangte E-Mail. Darin äußert das
Gremiumsmitglied intern völlig zu Recht Kritik. Dagegen muss die
Weitergabe von Interna durch Dritte, wie es Präsident Wolfgang
Brinkmann beschrieben hat, als »vereinsschädigend« bezeic

WAZ: Veranstaltungen außer Kontrolle. Kommentar von Thomas Mader

Der Vergleich der überrannten DSDS-Autogrammstunde
im Centro mit der Loveparade liegt nahe. In beiden Fällen waren die
Wege zu klein, die Sicherheitskräfte überfordert, geriet die Lage
außer Kontrolle – hier glimpflich, dort tragisch. Doch der Vergleich
hinkt.

Bei der Loveparade, so viel ist klar, hantierten die
Verantwortlichen mit gefälschten Besucherzahlen. Die Wirklichkeit
wurde dem schlimmen Sicherheitskonzept angepasst. Im Centro, so viel
muss man

Neue OZ: Kommentar zu Oscar Niemeyer-Stadt Avilés

Label für eine Stadt

In seinem Werk findet die Idealstadt der Renaissance mit dem
Planungsglauben der Moderne zu eigenwilliger Symbiose: Oscar Niemeyer
ist mit seinen gebauten Utopien längst sein eigenes Markenzeichen
geworden. Die kleine spanische Stadt Avilés verwandelt sich mit dem
Kulturzentrum in eine Niemeyer-Stadt und damit in den Träger eines
weltweit wirksamen Labels.

Damit verändert sich das Selbstbild einer ganzen Kommune. Ihre
Identität ve

Neue OZ: Kommentar zu Oscar Niemeyer-Stadt Avilés

Label für eine Stadt

In seinem Werk findet die Idealstadt der Renaissance mit dem
Planungsglauben der Moderne zu eigenwilliger Symbiose: Oscar Niemeyer
ist mit seinen gebauten Utopien längst sein eigenes Markenzeichen
geworden. Die kleine spanische Stadt Avilés verwandelt sich mit dem
Kulturzentrum in eine Niemeyer-Stadt und damit in den Träger eines
weltweit wirksamen Labels.

Damit verändert sich das Selbstbild einer ganzen Kommune. Ihre
Identität ve

Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Literatur / Williams

Regie gegen Autor?

Wer hat das letzte Wort auf der Bühne? Der Autor oder die Regie?
Im besten Fall sind hoffentlich beide zu hören.

Tennessee Williams– Festlegungen sind 30 Jahre alt, und sie
entstammen einer Dramatik, die ihre Hochphase in den 50er-Jahren
erlebte. Natürlich werden testamentarische Vorgaben früher oder
später überholt. Das deutsche Urheberrecht gilt sieben Jahrzehnte –
ein Zeitraum, in dem Generationen von Theatergängern ihr Bewus

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lage in Japan

Zwei Wochen ist es nun her, dass Japan von dem
verheerenden Erdbeben, dem Tsunami und der nachfolgenden
Atomkatastrophe getroffen wurde. Groß war das Entsetzen über die
Bilder der unvorstellbaren Flut, der zerstörten Landstriche, der
verzweifelt kämpfenden Arbeiter in den Atomkraftwerken. Seither gibt
es Tag um Tag neue Fernsehaufnahmen, neue Fotos, neue Berichte. Die
Katastrophe in Japan – mittlerweile traurige Routine? Betrachter in
Deutschland und anderswo mög

WAZ: Geliebtes Millionengrab
– Kommentar von Jens Dirksen

Zollverein war ein Moloch, für den keine Maßstäbe
galten, weil er neue setzte – größte Zeche der Welt ihrer Zeit,
effizient wie keine zuvor, und das bis ins Äußere, bis in die
Bauhaus-Architektur ihrer Backsteinwände. Ein Moloch, auf ruhreigene
Weise geliebt von den Tausenden, die dort arbeiteten, bis 1993 mit
der Kokerei die letzten Schlote das Qualmen aufgaben. Die
Abermillionen, die seither auf dem Gelände im Essener Norden
ausgegeben wur

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum „Echo“

Langsam rappelt sich die Branche wieder
auf. Immerhin ist Deutschland nicht irgendwer. Nach den USA,
Großbritannien und Japan ist es der viertgrößte Musikmarkt der Welt.
Der "Echo" ist dabei für viele Interpreten, Produzenten und Manager
zu einer Selbstvergewisserung geworden. Die dramatischen,
zweistelligen jährlichen Einbrüche im Umsatz und die Kritik an
fehlender Nachwuchsarbeit hatten zur Mitte des vergangenen Jahrzehnts
an ihrem Image und Selb

WAZ: Korrektur unserer Nachricht von heute 13.25 Uhr –
Bellut: Kerkeling und Pilawa könnten Gottschalk-Nachfolge

Korrektur unserer Nachricht von heute, 13.25 Uhr:

ZDF-Programmchef Thomas Bellut traut Entertainer Hape Kerkeling
und Moderator Jörg Pilawa zu, die Nachfolge von Thomas Gottschalk bei
"Wetten, dass..?" anzutreten. Das sagte Bellut den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). "Beide könnten das", erklärte
Bellut. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. "Wir werden im
Herbst entscheiden und voraussichtlich zum Jahresende mitteilen, wer
Na

WAZ: Nur Kerkeling und Pilawa haben
noch Chancen auf Gottschalk-Nachfolge

Nur Entertainer Hape Kerkeling und Moderator Jörg
Pilawa haben noch ernsthafte Chancen, die Nachfolge von Thomas
Gottschalk bei "Wetten, dass..?" anzutreten. Das sagte
ZDF-Programmchef Thomas Bellut den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Samstagausgabe).

"Beide könnten das", erklärte Bellut. "Wir werden im Herbst
entscheiden und voraussichtlich zum Jahresende mitteilen, wer
Nachfolgerin oder Nachfolger wird."

Zugleich stellte Bellut klar, d