Die Briefe an Ottla verschollen in privaten Tresoren, als
Einzelblätter verstreut in alle Richtungen, das ganze Konvolut nichts
als Rohmaterial für Spekulation: Dieses groteske Szenario stand kurz
vor der Verwirklichung, und es hätte mit seinem Ausdruck
verzweifelter Vergeblichkeit bestürzend genau zu Kafkas fiktiven
Welten gepasst.
Jenseits der Fiktion schreibt nun die Wirklichkeit eine
verblüffend glückliche Geschichte. Kafk
Sternekoch Björn Freitag wird wieder zum Vorkoster:
Ab Montag, 11. April, ist der 37-jährige, gebürtige Gelsenkirchener
und Wahl-Dorstener in der zweiten Staffel der beliebten Serie im WDR
Fernsehen zu sehen. In sechs neuen Folgen blickt er hinter die
Kulissen der Lebensmittelindustrie, deckt Missstände auf und verrät
Koch-Tipps.
Björn Freitag hinterfragt unter anderem den schlechten Ruf von
Tomaten aus den Niederlanden, nimmt verschiedene Kartoffelprodukt
Der Regisseur, Autor und Produzent
Hans W. Geißendörfer feiert am 06. April 2011 seinen 70. Geburtstag.
Geißendörfer wurde in Augsburg als Sohn eines Pfarrers geboren und
wuchs im fränkischen Neustadt / Aisch auf. Bereits während seines
Studiums schuf er erste Dokumentar- und Underground-Filme. Später
entwickelte sich Geißendörfer zu einem der erfolgreichsten Regisseure
des deutschen Films. So wurde sein Film "Die gläserne Zelle"
Die CD "Ceremony", die die NDR Bigband zusammen
mit dem kubanischen Pianisten und Komponisten Omar Sosa aufgenommen
hat, wurde mit dem US-amerikanischen "Independent Music Award" in der
Kategorie "Bestes Jazz Album" ausgezeichnet.
Der "Independent Music Award" wird seit 2001 jährlich in über 70
Kategorien verliehen und richtet sich ausschließlich an Künstler, die
ihre Musik selbst oder bei einem Independent-Label veröffentl
Es ist noch keine zwei Jahre her, da träumte
Arminia Bielefelds Sponsor Dirk U. Hindrichs vom dauerhaften Verbleib
des DSC Arminia Bielefeld in der Ersten Fußball-Bundesliga. Sogar von
der Teilnahme in einem internationalen Wettbewerb war die Rede.
Heute, 20 Monate später, erlebt der Traditionsklub eine der
schwersten Stunden seiner 106-jährigen Vereinsgeschichte. Arminia
droht der Untergang. Dass die Hausbank alle Konten gesperrt hat,
zeigt, wie ernst die Lage ist: Dem
Fußball-Zweitliga-Schlusslicht Arminia Bielefeld
ist der Insolvenz näher gerückt. Die Bielefelder Volksbank, die
Hausbank des Klubs, hat die Geschäftskonten gesperrt. Das berichtet
das Bielefelder "Westfalen-Blatt" (Montagsausgabe). Der Klub hat
damit, wenige Stunden vor der entscheidenden Sitzung zur Gründung
einer Stadiongesellschaft an diesem Dienstag, sein Schicksal nicht
mehr selbst in der Hand. Nach eigenen Angaben hat der Klub 27
Millionen Euro Sc
Kunst der Aufklärung – so heißt die Ausstellung, die Guido
Westerwelle am Freitag im Nationalmuseum Peking eröffnet hat.
Deutschland hat zehn Millionen Euro in die bislang größte
Auslandskunstschau investiert. Der Aufwand dient gewiss dazu, das
eigene Potenzial ins rechte Licht zu rücken. Ein bisschen geht es
aber wohl auch um Wandel und Annäherung, wenn Westerwelle zwischen
Goya und Piranesi proklamiert: "Freie, vielfäl
Das Tacheles ist Wandel gewohnt: Es war ein Pracht-Kaufhaus der
Kaiserzeit, beherbergte die Arbeitsfront der Nazis, den
Gewerkschaftsbund der DDR und nach der Wende die kreativen
Hausbesetzer. Nun wird es zwangsversteigert, und alle bangen um einen
ungemein etablierten, hochgradig publikumsträchtigen und auch
tourismuswirksamen Kulturort.
Der Regierende Bürgermeister zeigt sich genauso alarmiert wie die
Subkultur. Ganz Berlin blickt mit
Einige deutsche Tageszeitungen bieten Unternehmen
an, auf Umfang und Themenwahl ihrer Berichterstattung Einfluss zu
nehmen. Das ergab eine verdeckte Recherche der tageszeitung (taz).
Dem Reporter, der sich als Vertreter einer Werbeagentur ausgab,
machten Verlagsmitarbeiter in Kundengesprächen entsprechende Zusagen.
Ein Mitarbeiter der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" bot eine
anzeigenfreie Beilage zum Thema Banken an, in der die Branche über
ihren Umgang mit der
Nominierungen für "Schicksal, Hauptsache
Schicksal" (HR), "liebesrap" (DLF), "Prima La Donna" (WDR) und
"Verbrannt in Polizeizelle Nr. 5" (MDR/DLF/NDR)
Die ARD hat am Donnerstag (31. März) die deutschen
Hörfunk-Beiträge für den Prix Italia 2011 nominiert. Aus insgesamt 35
Einreichungen wurden vier Produktionen in drei Kategorien ausgewählt.
In der Kategorie "Hörspiel" fiel die Wahl der Jury auf "Schi