tz München: War sie die mächtigste Frau im Vatikan?

Er ist einer der umstrittendsten Päpste der
Geschichte – und sie die Frau, die am meisten Einfluss auf ihn hatte:
Schwester Pascalina (1894 bis 1983) war fast 40 Jahre lang
Privatsekretärin von Pius XII. Sie begleitete ihn bis zu seinem Tod
1958 und hatte so viel Macht wie keine andere Frau im Vatikan. Die
ARD zeigt Pascalinas Lebensgeschichte: Christine Neubauer spielt
Gottes mächtige Dienerin. Am Mittwoch nahm Neubauer in Rom an der
Audienz des Papstes teil, um Benedikt XV

WAZ: Topmodel-Trainer Jorge Gonzalez
hat nun auch einen deutschen Pass

Der Laufstegtrainer von "Germany–s next Topmodel",
Jorge Gonzalez, besitzt nun auch einen deutschen Pass. "Ich habe im
Januar die deutsche Staatsangehörigkeit angenommen", sagte der
gebürtige Kubaner den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe).
"Ich möchte in Deutschland bleiben", sagt der Choreograf, der bereits
für Designer wie Vivienne Westwood, Laura Biagiotti und Versace
arbeitete. Seine Einbürgerungstests habe er "fehle

Neue OZ: Kommentar zu Konkurs des Philadelphia Orchestra

Menetekel für die Kultur

Kultur muss sein. Wer möchte dieser Forderung nicht zustimmen? Der
Konkurs des weltberühmten Philadelphia Orchestra erinnert nun
schmerzhaft daran, dass Kultur – zumindest als Kulturbetrieb mit
seinen Institutionen – von ihrer Ermöglichung abhängt. Dabei spielt
für das aktuelle Beispiel eine untergeordnete Rolle, dass Amerikas
Kulturszene nur sehr begrenzt auf öffentliche Unterstützung zählen
kann und nun daran leidet

tz München: Ländershow gegen Italien „Oh, da steckt viel drin …“:
Interview mit Johannes B. Kerner

Zum vierten Mal steigt heute der
Sat.1-Länderkampf. Deutschland (unter anderem vertreten von Boris
Becker, Christine Neubauer und Hannes Jaenicke) tritt gegen Italien
(u.a. mit Ornella Muti und Flavio Briatore) an. Moderiert wird das
Spektakel von Johannes B. Kerner. Die tz sprach mit dem 46-Jährigen
über das Besondere am Duell Deutschland gegen Italien, aber auch über
seinen Wechsel vom ZDF zu Sat.1 und die Frage, ob er nicht Lust
gehabt hätte, Wetten, dass..? zu

tz München: Gisela Schneeberger und Elmar Wepper im  tz-Interview: „Stargehabe? Nicht mit uns!“

Ein Film, der mit Gisela Schneeberger und Elmar
Wepper besetzt ist, wie in der heutigen ARD-Blaublüterkomödie Adel
Dich, ist ein Hochgenuss. Sie ergänzen sich ausgezeichnet vor der
Kamera. Das mag zum einen daran liegen, dass sich die beiden Münchner
sowohl beruflich als auch privat sehr gut verstehen, zum anderen aber
vor allem daran, dass beide brillante Schauspieler sind. In dem
BR-Mittwochsfilm ist Wendel Overmann (Elmar Wepper) auf der Suche
nach seiner wahren Herku

tz München: Wie Carolin Reiber Texanerin wurde: Als Ehrenbürgerin kehrt die Moderatorin in die USA zurück

Das Reglement für die Einladung des Gouverneurs
von Texas war strikt: sieben verschiedene Kleider für diverse
Festivitäten, sieben Hüte, passende Handschuhe, Englisch und Spanisch
in Wort und Schrift. Schließlich ging es ja um die Feier der Freiheit
und den Sieg der damaligen Republik Texas über Mexiko in der
entscheidenden Schlacht von San Jacinto anno 1836. Und weil deutsche
Einwanderer in der Geschichte des US-Bundesstaates eine große Rolle
spielten,

tz München: „Wir sind Meister der Nicht-Einmischung“:
Der Münchner Autor Tilman Spengler zur Verhaftung von Ai Weiwei

Vor zwei Wochen wurde Chinas bekanntester Künstler
Ai Weiwei wieder inhaftiert. Weiwei, der den Münchnern durch seine
Ausstellung im Haus der Kunst in bester Erinnerung ist (die bunten
Rucksäcke quer über die Fassade!), erhält allerdings nur relativ
zaghaft Unterstützung aus dem Westen – wie der Münchner
Schriftsteller Tilman Spengler meint. Hier das Interview mit dem
Starautor und China-Experten. Hat sich durch die Festnahme von Ai
Weiwei die Situation f

Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Kunst / Kriminalität

Kunstkritik mit dem Hammer

Mitten auf das Haupt des Herrn haben die Vandalen eingeschlagen,
als sie Serranos Foto "Piss Christ" beschädigten. Volltreffer! Wer
die Freiheit der Kunst abschaffen will, erteilt der christlichen
Toleranzbotschaft tatsächlich einen Schlag ins Gesicht.

Die wirre Gewalt ist nicht nur in religiösen Begrifflichkeiten
paradox; auch in den Kategorien der Kunst erreichen die frommen
Verbrecher nichts: Der Marktwert provokativer Werke ste

tz München: Wie der Circus Krone auf den Spiegel kommt
Nachrichtenmagazin verwendet das Logo / Zirkus nimmt–s mit Humor

Menschen, Tiere, Sensationen galoppieren in dieser
Woche nicht nur in der Manege auf, sondern auch am Kiosk. Das
Nachrichtenmagazin Der Spiegel macht seine Geschichte über die
drohende royale Vermählung Prinz Williams und Kates mit dem Logo des
Münchner Circus Krone auf. Die Hamburger haben im Schriftzug nur  das
R im Wort Krone leicht gestutzt und die flankierenden Clowns ersetzt
– durch Queen, Charles, Camilla, Corgie und Co. Königlich.
Ungefährlich ist die N

The Enchanted Forest

Charity-Gruppenausstellung kuratiert von Yasha Young und Giovanni Cervi. Vernissage am
13. Mai ab 19:00 Uhr