Westdeutsche Zeitung: Düsseldorfs Erfolg steht und fällt mit Lena =
Von Olaf Steinacker

Geschätzt 120 Millionen Menschen werden am
Samstag vor den Fernsehern sitzen und das Finale des Eurovision Song
Contest (ESC) in der Düsseldorfer Arena sehen. Hierzulande dürfte die
15-Millionen-Marke geknackt werden, die im vorigen Jahr knapp
verfehlt wurde. Ein musikalischer Showdown im eigenen Land, noch dazu
mit Titelverteidigerin Lena, ist gewiss die Garantie für beste
Einschaltquoten. Für Düsseldorf und das Umland ist diese mediale
Aufmerksamkeit, die mit

Rheinische Post: Ralph Siegel will sich nicht mit Stefan Raab vergleichen

Der Komponist und Gewinner des Eurovision Song
Contest von 1982, Ralph Siegel, sieht sich nicht als Gegenspieler von
Stefan Raab. "Wann immer Stefan angetreten ist, hatten alle anderen
keine Chance", sagte der 65-Jährige der "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Für den Rest der Künstler hätte sich das Thema dann
erledigt, sie wären sich wie Statisten vorgekommen. Siegel gewann mit
dem Lied "Ein bisschen Frieden", gesungen von Nicole, den

Neue OZ: Kommentar Kultur

Stühle freihalten

Als der chinesische Menschenrechtler Liu Xiaobo den
Friedensnobelpreis bekam, blieb sein Stuhl bei der Ehrung leer. In
Cannes und Berlin scharten sich die Jurys um den verwaisten Platz des
iranischen Regisseurs Jafar Panahi. Und nun stellt die Akademie der
Künste einen Sitz für Ai Weiwei auf – den dieser vorerst nicht
einnehmen kann.

In westlichen Kulturinstitutionen mehren sich die leeren Stühle.
Und auch wenn der Sachverhalt grässlich ist

Neue OZ: Kommentar Kultur

Stühle freihalten

Als der chinesische Menschenrechtler Liu Xiaobo den
Friedensnobelpreis bekam, blieb sein Stuhl bei der Ehrung leer. In
Cannes und Berlin scharten sich die Jurys um den verwaisten Platz des
iranischen Regisseurs Jafar Panahi. Und nun stellt die Akademie der
Künste einen Sitz für Ai Weiwei auf – den dieser vorerst nicht
einnehmen kann.

In westlichen Kulturinstitutionen mehren sich die leeren Stühle.
Und auch wenn der Sachverhalt grässlich ist

Rheinische Post: Nicole kennt Final-Datum des Eurovision Song Contest nicht

Ob Lena Meyer-Landrut ihren Titel im Finale des
Eurovision Song Contest am 14. Mai in Düsseldorf verteidigen kann,
interessiert ihre Vorgängerin Nicole offenbar nicht sonderlich. Die
deutsche Gewinnerin des Song Contest 1982 ("Ein bisschen Frieden")
antwortete im Gespräch mit der Rheinischen Post (Samstagausgabe) auf
die Frage, wo sie das Finale anschaue: "Wann ist das denn?" Auf den
Hinweis, es sei am 14. Mai, sagte sie: "Das ist ja schon bald."

Rheinische Post: Lena bezieht ihr Hotel in Düsseldorf

Lena Meyer-Landrut, die Titelverteidigerin des
Eurovision Song Contest, hat am Freitagnachmittag (6. Mai) ihr
Quartier im Düsseldorfer Medienhafen bezogen. Die deutsche Delegation
hat sich im gerade erst fertiggestellten Hyatt Hotel eingemietet. Das
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Samstagausgabe). Lena wird am Samstag (7. Mai) und Sonntag (8. Mai)
ihre ersten beiden Proben in der Düsseldorfer Arena absolvieren. Das
Finale findet am 14. Ma

Neue OZ: Kommentar zu Kunst / Atomkraft

Ab ins Endlager?

Worte von Bazon Brock, für die Ewigkeit eingelagert, sollen wir
das der Nachwelt wirklich wünschen? Stellen wir uns nur für ein
Sekündchen Brocks Hochdruckdampfgeplauder über Gegenwartskunst in,
sagen wir einmal, zweitausend Jahren vor. Was immer dann
Gegenwartskunst sein mag, sie, ihre Urheber und Betrachter hätten das
einfach nicht verdient.

Nun aber Spaß beiseite. So schlimm wird es dereinst womöglich
nicht kommen. Wenn un

Mittelbayerische Zeitung: Herlinde, Harry und die anderen

Herlinde Koelbl, Harry Rowohlt, Wolfgang
Niedecken – mit solchen Namen kann man Literaturmuffel vom
Fernsehsessel in den Vortragssaal lotsen. Das Konzept der Weidener
Literaturtage nach dem Abgang des Gründers Bernhard M. Baron geht
also auf, und das ist erst einmal gut so. Die Macher sehen Literatur
nicht als Frontalunterricht sauertöpfischer, nuschelnder Typen, die
unwillig ihr Programm in der Provinz abspulen, während das geneigte
Publikum wegnickt. Sie sind so frei, auc

WAZ: Zum Muttertag: Blumen für Papa
– von Britta Heidemann

Zum Muttertag gibt es einen bunten Strauß Blumen,
dabei ist Mutterschaft ja heute selbst längst bunt. Was ist eine gute
Mutter? Einerseits gibt es so viele Mütterbilder wie Sandeimerchen
auf einem Spielplatz am Sonntag um halb drei. Ein Schippchen Drill
kommt von der schreibenden Tigermom Amy Chua ("Die Mutter des
Erfolgs"), ein Stückchen Zuckerbrot (Apfelkuchen) von Nur-Hausfrau
Eva Herman, der Latte macchiato von Bascha Mika, aber mit
Zeigefinger: Arbeiten

Große Nachfrage bei Kindern und Jugendlichen für Angebote der NDR Orchester

Mit ihren musikalischen Bildungsangeboten haben
die Orchester und Ensembles des Norddeutschen Rundfunks in der Saison
2010/11 fast 45.000 Kinder, Jugendliche und Eltern aus allen Teilen
Norddeutschlands begeistert. Das Education-Programm von NDR
Sinfonieorchester, Radiophilharmonie, Chor und Bigband wurde damit
erneut ausgeweitet. Die vielfältigen Veranstaltungen ermöglichen es
jungen Menschen, anspruchsvolle Musik auf sinnliche und aktive Weise
zu erleben – unabhängig von s