Mitteldeutsche Zeitung: Pfusch am Bau
Schimmelbefall an der Moritzburg in Halle

Der neu errichtete Erschließungsturm der Moritzburg
in Halle und die historischen Gewölbe unter dem Westtrakt des
Kunstmuseums sind massiv von Schimmel befallen, bestätigte die
Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt auf Anfrage der
Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Der Turm am Südende des
Westtraktes, über den von außen alle Etagen der
Hauptausstellungshalle zu erreichen sind, wurde gesperrt. Die Gewölbe
sind bereits seit 2007 von

Neue OZ: Kommentar zu Theater / Festivals

Mit Pragmatismus fängt man Mäuse

Hier die engagierte Vollendung der "Totentrompeten"-Tetralogie
Einar Schleefs, dort jede Menge populärer Stoff aus Literatur und
Film, dazu ein gerüttelt Maß an Promi-Faktor auf der Bühne und in den
Zuschauerreihen: Intendant Frank Hoffmann weiß offenbar recht genau,
mit welchen Mischungen man heute Publikum anzieht. Der Erfolg gibt
ihm scheinbar recht: fast zehntausend Zuschauer mehr als im Vorjahr
sind ein

WAZ: Pechmaries Träume
– Kommentar von Jens Dirksen

Man hätte den Erweiterungsbau der Küppersmühle auch
neben das Museum setzen können. Dort ruht jetzt das Stahlgerüst des
spektakulären Aufsatzes wie eine Ruine hochfliegender Träume. Die
Parterre-Erweiterung aber hätte bescheiden ausgesehen und gar nicht
schön, das war schon im Modell zu erkennen. Also packte der Architekt
Jacques Herzog, heute berüchtigt für die Elbphilharmonie, den
Modell-Baukörper und setzte ihn auf die Silos – d

Mittelbayerische Zeitung: Sorgfalt vor Tempo

Klar, eine Gesundheitsbehörde trägt eine hohe
Verantwortung. Als man in Hamburg die ersten EHEC-Keime auf
spanischen Gurken fand, wurde das schnell publik gemacht. Man wollte
die Menschen ja schützen. In der Folge kaufte niemand mehr Gurken,
spanische schon gleich gar nicht. Die Rechtsvertreter des großen
spanischen Öko-Produzenten Frunet klagen nun, es geht um Millionen.
Die vorgeschriebene Gegenprobe sei unterblieben, ferner sei der
Erreger nicht derjenige gewe

DASDING und EinsPlus beim Southside Festival 2011

Konzerte, Live-Berichte und
DASDING-Video-Livestream aus Neuhausen ob Eck vom 17. – 19. Juni /
Drei Stunden Konzertmitschnitte am 1. Juli ab 19.30 Uhr in EinsPlus /
Spezialsendungen in DASDING.tv / Konzerthighlights sonntags ab 20 Uhr
im Radio

Gute Musik, Party und Spaß – diese drei Dinge gehören einfach zum
Southside Festival dazu. Aber auch DASDING gehört mittlerweile zur
Southside-Tradition. Das junge Programm des SWR für Musik und
Lifestyle ist bereits zum zw&ou

NEON startet Unnützes Wissen-App zum Wissen, Quizzen und Teilen

Die 1.000 besten Fakten der beliebten NEON-Rubrik
für iPhone und iPad / Mit Multiple-Choice-Quiz, Kategoriensuche und
Sharing-Funktionen / Zum Preis von 1,59 Euro im Apple AppStore
erhältlich – pünktlich zur NEON-Ausgabe 7/2011, erhältlich ab 11.
Juni

Hamburg, 10. Juni 2011 – Musste Ronald McDonald den Hut nehmen,
weil er zu dick wurde, bei Burger King aß oder Vegetarier war? Was
tippen meine Freunde? Nach zwei Büchern und einem Facebook-Tribe von
&uuml

Mitteldeutsche Zeitung: Vermischtes/Unglücke/Bergbau
Ehemalige Bergbauexperten: Kippe in Nachterstedt galt schon vor mehr als 40 Jahres als instabil

Knapp zwei Jahre nach dem Erdrutsch von Nachterstedt
mit drei Toten werden Fragen laut, ob das Unglück hätte verhindert
werden können. Nach Angaben ehemaliger Bergbauexperten stand schon in
den 60er Jahren fest, dass die am 18. Juli 2009 abgerutschte
Hochkippe instabil wird, sobald sie mit Wasser in Berührung kommt.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Freitagausgabe). Der Bergbausanierer LMBV hatte die Kippe dagegen
stets als standfest bezeich

Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Friedenspreis

Unbequemer Streiter für das freie Wort

Ein Zeichen für die Demokratiebewegung in Nordafrika will der
Börsenverein des deutschen Buchhandels mit seinem diesjährigen
Friedenspreisträger setzen. Doch mit dem hierzulande für viele Leser
noch zu entdeckenden algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
richtet sich dieses Signal nicht nur an dessen Heimat, sondern auch
an die Europäer. Denn Letzteren hat er im 3sat-Interview Doppelmoral
und Verrat an den eige

Neue OZ: Kommentar zu Theater / Auszeichnungen

Die Macht der Sprache

Elfriede Jelinek polarisiert. Die einen können mit ihren Dramen
aus Textflächen anstelle von Dialogen, mit ihrer Untergangsmetaphorik
in düsterer Moll-Tonart und mit ihrer Kritik an einer machistischen
Weltbemächtigungssprache nichts anfangen. Sie reduzieren das Werk der
Literaturnobelpreisträgerin auf einen subjektiven Schuldkomplex, der
für sie in ihrer belasteten Kindheit wurzelt.

Die anderen bewundern die Österreicherin f&uu

Kölner Stadt-Anzeiger: Philosoph Precht kritisiert Talkshows

Richard David Precht (46), Philosoph und
Bestseller-Autor, weiß, dass ihm häufig Arroganz und Eitelkeit
nachgesagt werden. "Wenn sie einen Blick in meinen Kleiderschrank
werfen, werden sie das mit der Eitelkeit nicht bestätigt finden. Und
Arroganz? Das ist ein aus der Distanz geborenes Bild, vermittelt
durch Talkshow- Auftritte", sagte Precht in einem Interview mit dem
"Kölner Stadt- Anzeiger" (Donnerstagsausgabe). In deutschen
TV-Talkshows s&aum