Inspiriert von der Ausstellung "Magische Orte" im
Gasometer Oberhausen lädt WDR 5 seine Hörer und Freunde ein, ebendort
die Magie des Radios zu entdecken. Am 26. Juni präsentiert sich das
WDR-Wortprogramm von 12.00 bis 18.00 Uhr rund um den ehemaligen
Gasspeicher mit allem, was sein Programm so bereichernd und
inspirierend macht: mit Kabarett und Kulinarik, Politik und
Philosophie, Meinung und Musik, Literatur und Lustigem. Den
musikalischen Rahmen gestalten die Do
Die Stadt Worms liebt mittlerweile ihre Nibelungen-Festspiele, das
mag Regisseur Dieter Wedel ein wenig darüber hinwegtrösten, dass
zumindest überregionale Feuilletons sich über den munteren Leicht-
und Flachsinn manch einer Nibelungen-Lesart nach John-von-Düffel-
oder Moritz-Rinke-Manier mokierten. Die herablassend-milde Diagnose
aus vielen Mündern, "echtes Sommertheater", will er vielleicht so
nicht auf sich sitzen lass
Ein Grund für diese Läuterung ist gewiss der Wille
Schavans, auf Bundesebene mitzubestimmen. Sie fordert auch vehement
die Abschaffung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern,
das die CDU erst 2006 durchgesetzt hatte. Viel hat sich seitdem
verändert. Die CDU folgt einer gesellschaftlichen Wandlung, der sie
sich nicht mehr verschließen kann. Das Land Sachsen ist 2008 mit
einem zweigliedrigen System Pisa-Sieger geworden. Die Ungerechtigkeit
einer "Re
Bei der Suche nach einem Nachfolger für den
Intendanten des Mitteldeutschen Rundfunks soll es einen Dissens
zwischen Sachsen auf der einen und Sachsen-Anhalt sowie Thüringen auf
der anderen Seite geben. Wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung Mittwochausgabe) aus gut informierten Kreisen erfuhr,
favorisieren Sachsen-Anhalt und Thüringen Werner Diest (Foto), der
momentan das MDR-Landesfunkhaus in Thüringen leitet, Die sächsische
Seite würde es hinge
Ein Messingschild sieht wie das andere aus: Auf diese Sicht
reduzieren Finanzbeamte Gunter Demnigs "Stolpersteine". Das ist
lachhaft, aber unausweichlich. Denn Kunst und Verwaltung legen
Maßstäbe an, die sich diametral widersprechen müssen, und das bei ein
und derselben Sache. Steuerprüfer brauchen ein Objekt, um beurteilen
zu können. Für den politischen und sozialen Prozess, der die
"Stolpersteine" erst zum Kunstwerk ma
ARD und ZDF ohne Werbung – das hält
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) schon 2017 für machbar.
Kein Problem, sekundierte die ARD-Vorsitzende Monika Piel beim
NRW-Medienforum – wenn es denn Ersatz für fehlende Werbeeinnahmen
gibt. Kraft glaubt, dass das kommende Gebührenmodell
öffentlich-rechtliche Programme frei von Spots, Product Placement,
Sponsoring und Schleichwerbung für »Buch und DVD zum Film«
ermöglicht. Schließlich z
Den ersten Entwarnungen folgt die Ernüchterung:
Die Gefahr, sich mit gefährlichen Darmkeimen zu infizieren und an
EHEC zu erkranken, besteht weiter. Das macht das Beispiel der Schüler
im Kreis Paderborn mehr als deutlich. Dass hier nach der Bestätigung
einer Infektion sofort gehandelt und Desinfektionsmaßnahmen in der
Schule angeordnet wurden, ist zu loben. Die Krankmeldung eines oder
auch mehrerer Schüler allein konnte kein Grund für eine solche Aktion
s
Natürlich wird einem angst und bange, wenn man hört,
wie viele Fehler den Ärzten passieren. Auch wenn wir es lieber anders
hätten, so ist es trotzdem gut, dass die Fehler ans Licht kommen. Das
geschieht, weil die Ärzte sich selbst zur Offenheit verpflichtet
haben.
Auch wenn man es angesichts der eklatanten Fehler zunächst nicht
glauben will, aber den meisten Ärzten liegt viel an einer optimalen
Versorgung der Patienten. Deshalb ist ihnen ein Fehlermanage
Es ist schon ein kleines Allstar-Team, das sich im
Glockenbachviertel zusammgefunden hat, um Musik unter das Volk zu
bringen. Fußballer Mehmet Scholl, Filmkomponist Gerd Baumann ("Wer
früher stirbt, ist länger tot") und Kabarett-Veranstalter Till
Hofmann haben das Plattenlabel Millaphon gegründet und bereits drei
Künstler im Angebot: Moop Mama, Keller Steff und Balloon Pilot. Die
tz traf Mehmet Scholl und Gerd Baumann in der Label-Zentrale.
Jedes Jahr vergibt die aus rund dreißig
renommierten Literaturkritikern bestehende Jury der SWR-Bestenliste
den mit 10.000 Euro dotierten "Preis der SWR Bestenliste". Zehn
Autoren, die in den zurückliegenden zwölf Monaten mit einem Buch auf
der SWR-Bestenliste genannt wurden, sind nominiert:
Klaus Böldl mit "Der nächtliche Lehrer" John Burnside mit "Lügen
über meinen Vater" Aris Fioretos mit "Der letzte Grieche"