Die Lausitz, ein faszinierender Landstrich im Herzen Europas, lädt alle Entdecker und Kulturinteressierten ein, ihre UNESCO-Stätten zu erleben.
Die Region zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Dichte an Kulturlandschaften mit UNESCO-Status aus. Innerhalb eines Radius von lediglich 70 Kilometern befinden sich der Muskauer Park / Park Muzakowski als UNESCO-Welterbestätte, der UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Luk Muzakowa sowie die UNESCO-Biosphärenr
Die Schauspielerin Hannelore Hoger ist tot. Sie starb am 21. Dezember 2024 im Alter von 84 Jahren. Als Kommissarin Bella Block hatte sie in der der gleichnamigen ZDF-Reihe Kultstatus im deutschen Fernsehen erreicht.
ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler würdigt die große Schauspielerin: "Mit Hannelore Hoger geht eine außergewöhnliche Persönlichkeit und eine großartige Schauspielerin unserer Zeit von uns. Als Kommissarin Bella Block sprach sie dem Publikum aus d
Komiker Lutz van der Horst ("heute-show") steht mit den Zahlen auf Kriegsfuß: "Mathe war für mich mit das Schlimmste, was vorstellbar war. Bei Zahlen blockiert mein Gehirn total, ich kann mir nicht mal die Geburtsjahre meiner Eltern merken. Deshalb war auch Geschichte für mich immer schlimm, weil ich mir die ganzen historischen Daten nicht merken konnte," sagte der 49-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) und fügte hinzu: "
Sie ist Deutschlands Superstar: Helene Fischer. Ihre Shows sind Mega-Events. Doch die Zuschauer werden ihr langsam überdrüssig. Nur noch etwa 3,6 Millionen Zuschauer schalteten bei der "Helene-Fischer-Show" am ersten Weihnachtsabend ein, so wenig wie noch nie seit dem Start vor 13 Jahren. Sonst waren es fünf oder sogar sechs Millionen.
Laut Marktanalysen interessierten sich vor allem die Jüngeren (14 bis 49 Jahre) nur noch wenig für den Musikstar. Bei ihnen ka
Welche gemeinsamen Erfahrungen von Flucht gibt es in unterschiedlichen Generationen? Und wie können Menschen mit solchen Erfahrungen partizipativ in die Arbeit von Museen und Gedenkstätten eingebunden werden? Zur Halbzeit des Projekts "Was uns verbindet. Erfahrungen von Zwangsmigration gestern und heute" zieht das Museum Friedland eine positive Bilanz. Dank einer Projektförderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, die Lotto-Sport-Stiftung, den Landsc
Halle. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) steht vor einem Aderlass bei ihrem theologischen Personal. Bis 2035 werde sich die Zahl der Pfarrer durch Altersabgänge von derzeit knapp 800 auf 400 bis 430 fast halbieren, sagte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). "Das gilt unter der optimistischen Annahme, dass wir auch weiterhin so viele Neuzugänge haben wie bisher", so Lehmann. Die EKM umfass
Der Schauspieler Moritz Bleibtreu (53) vermisst ein ganz bestimmtes Weihnachtsessen. Im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) verrät er, welches Gericht bei ihm liebgewonnene Kindheitserinnerungen weckt: "Der Schweinebraten meiner Oma mit Schmorkohl und Salzkartoffeln. Jedes Weihnachten. Bis sie ist leider von uns gegangen ist." Mittlerweile bereitet der 53-Jährige das Weihnachtsessen meistens selbst zu. Dabei sei er nicht auf ein bestimmtes Gericht festgeleg
Deutscher Ausnahmekünstler zu Gast im Tiroler Ötztal
Der deutsche Künstler Leon Löwentraut ist mit seiner Ausstellung „Bright Diamonds“ erstmals im Ötztal zu sehen. Vom 23. Dezember an können Kunstliebhaber:innen seine expressiv-abstrakten Werke im Gurgl Carat in Obergurgl erleben. Der 26-Jährige, der weltweit in Galerien vertreten ist, begeistert nicht nur auf der Kunstbühne, sondern auch im digitalen Raum: Mit über 1,1 Millionen Followe
Peter Heinrich Brix (69), Hauptdarsteller der Sylt-Krimis "Nord Nord Mord", kritisiert die ARD-Konkurrenz für ihren Umgang mit dem Tod: "Man kann eine Leiche ja so oder so zeigen. Wir sind nicht so auf den Effekt aus. Beim Tatort empfinde ich das oft als too much . Man hat das Gefühl, die Reizschwelle muss immer höher sein", sagte Brix der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Unsere Leichen liegen meist relativ geschmackvoll in einer sch&o
Exklusiver Blick hinter die Bühne des erfolgreichen Musicals / ab 23. Dezember 2024 um 21 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek
Die Dokumentation "Die Eiskönigin – Hinter den Kulissen des Musicals" gewährt einen einmaligen Einblick in die Entstehung des erfolgreichen Musicals in Stuttgart. Der Film zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie die Geschichte der Schwestern Anna und Elsa aus Disneys "Die Eiskönigin" auf die Bühne gebracht wird. Am 23. Dezember 20