Unter dem Titel rbb QUEER zeigt das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm im Programm. Der BR setzt mit BR QUEER seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schließt sich erstmals der MDR der Initiative an. Das Angebot der queeren Sommerfilm-Reihen in den ARD-Programmen war auch im vergangenen Jahr besonders erfolgreich in der ARD Mediathek, wo die Filme und Serien 2024 insgesamt mehr als 3,5 Millionen Abrufe erzielten.
radio3 vom rbb und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben den Jazzpreis Berlin 2025 an Tobias Delius. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich des Jazz in Deutschland. Er wird im Rahmen eines öffentlichen Konzertes am 22. Juli im Studio 14, der rbb-Dachlounge, vergeben.
Der Saxophonist und Klarinettist Tobias Delius ist seit vielen Jahren eine prägende Persönlichkeit der Berliner Improvisation
Berlins künftige Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson wendet sich gegen weitere Budgeteinsparungen ab dem kommenden Jahr.
Die Einsparungen von 130 Millionen Euro im aktuellen Haushalt habe man durch die Auflösung vieler Rücklagen gerade noch so geschafft, sagte Wedl-Wilson auf radio3 vom rbb. Weitere Kürzungen seien nicht möglich: "Das schaffen wir nicht, wir können diese hohe Summe nicht aus der Kultur in Berlin herausnehmen."
Hunger, Kälte, Trauma – aber auch Neuanfang: Der WDR bringt mit seiner neuen App „Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR“ die Geschichten der Nachkriegszeit erneut ins Klassenzimmer. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erzählen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, wie sie die existentiellen Herausforderungen nach Kriegsende erlebt haben. Die Augmented Reality-App, die in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf und partizipativ mit der Trude-Herr-Gesamt
Bereits zum dritten Mal lädt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) seine Zuhörer*innen, Nutzer*innen und Zuschauer*innen im Rahmen der rbb-Dialogwoche dazu ein, mit dem rbb ins Gespräch zu kommen. Nach dem Motto "rbb im Dialog – Lasst uns übers Programm reden" können Berliner*innen und Brandenburger*innen in der Woche vom 19. bis zum 25. Mai 2025 an über 20 verschiedenen Dialogangeboten teilnehmen. Viele Redaktionen des rbb öffnen dann die Türen
Auszeichnung für das Stück "Asiawochen" / 5.000 Euro Preisgeld sowie Realisation als SWR Hörspiel / Hörspielpremiere zum Heidelberger Stückemarkt 2026
Yannic Han Biao Federer ist für "Asiawochen" mit dem SWR Kultur Hörspielpreis 2025 ausgezeichnet worden. Das Stück macht mit einer individuellen Geschichte und seiner inhaltlichen wie dramaturgischen Kraft auf ein kaum präsentes Stück deutscher Kolonialgeschichte aufmerksam und
Die 34 Schüsse, die Polizisten vor zwei Jahren in Bad Salzuflen auf einen Audi und seinen Fahrer (19) abgegeben hatten, bleiben ohne strafrechtliche Folgen – es wird keinen Prozess geben. Die Staatsanwaltschaft Detmold hat nach WESTFALEN-BLATT-Informationen das Verfahren gegen die beiden Herforder Beamten eingestellt, deren Kugeln den 19-Jährigen getroffen hatten. Der Herforder ist seit dem Polizeieinsatz im Juni 2023 querschnittgelähmt.
Billie Eilish ist mehr als ein Popstar: Sie ist Künstlerin, Ikone und Spiegel einer Generation, die lieber echt ist als perfekt. Die US-amerikanische Singer-Songwriterin ist aktuell auf Europa-Tour und gibt im Mai vier Konzerte in Deutschland. Die ZDFinfo-Doku "The True Story of Billie Eilish" von Sebastian Speidel steht ab sofort in Web und App des ZDF zur Verfügung. Sie erzählt die Geschichte eines Pop-Phänomens, das vom Kinderzimmer aus die Musikwelt erobert hat.
Wie ein Dorf bei Lüneburg polnisch wurde – Kriegsende in Bardowick
Sie durften nur Pferd und Wagen, Gepäck und Kleider mitnehmen, mussten Haus und Hof zurücklassen und sich auf die umliegenden Dörfer verteilen. Im Mai 1945 musste die angestammte Bevölkerung von Bardowick auf Befehl der Alliierten ihr vom Krieg verschontes Dorf bei Lüneburg verlassen: es wurde zum Auffanglager für polnische frühere Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene.