Terror und Privates, Machtkampf und Eifersucht: Wer gehörte zum engsten Umfeld von Adolf Hitler? Was trieb die Komplizen des Jahrhundertverbrechers an und wie war ihr Verhältnis untereinander? Die sechsteilige Dokureihe "Der Nazi-Clan – Hitlers Hofstaat" am Freitag, 11. April 2025, ab 20.15 Uhr in ZDFinfo, erzählt auf Grundlage aktueller Forschungen und mit koloriertem Archivmaterial die Biografien wichtiger Figuren aus Hitlers Machtzirkel. Die Filme über Jose
Austria Against War ist mehr als nur ein Musikprojekt; es ist eine leidenschaftliche Bewegung für den Frieden, die durch die universelle Sprache der Musik eine klare Botschaft in die Welt sendet. In e
Dokumentarfilm von Jobst Knigge, Sudanne Utzt und Cristina Trebbi
ZDF/ARTE, BROADVIEW TV GmbH
Deutschland 2025, 91 Min., Erstausstrahlung
Es ist die Frage aller Fragen: Wie gelingt Frieden? Im Zentrum des Dokumentarfilms "Wie Kriege enden – und Frieden möglich ist" (https://presse.arte.tv/programme/120449-000-A/) stehen die Konflikte in Kolumbien, Sü
Kriege folgen Regeln und Strategien. Über das Wesen des Krieges diskutiert Gert Scobel am Donnerstag, 3. April 2025, um 21.00 Uhr in der Sendung "scobel: Das Wesen des Krieges" mit dem Experten für Sicherheitspolitik Carlo Masala und der Friedensforscherin Nicole Deitelhoff.
Die westliche Wertegemeinschaft wähnte sich in einer neuen Ära einer strategischen Ordnung, die bewaffnete Konflikte zwischen Großmächten ausschloss. Die militärischen Notwendig
Meron Mendel kehrt nach Israel zurück. Der Direktor der Anne-Frank-Stiftung in Frankfurt am Main, der seine ersten 25 Lebensjahre in Israel verbracht hat, begegnet diesmal einem Land, das um die Rückkehr der verbliebenen Geiseln bangt. Mendels neuerliche Reise in ein vom langen Krieg erschöpftes Land begleitet die "auslandsjournal"-Dokumentation "Wiedersehen in Israel – Kriegstrauma und die Hoffnung auf Frieden" – im ZDF zu streamen ab Mittwoch, 26.
Mit Spielfilmen, Dokumentationen und Konzerten erinnert ARTE an den Sieg über das Nazi-Regime, darunter das preisgekrönte Gerichtsdrama "Das Urteil von Nürnberg" und "Dünkirchen, 2. Juni 1940" mit Jean-Paul Belmondo. Die Dokumentation "Churchill, Roosevelt & Stalin: Der Weg nach Jalta" zeigt, wie schwer sich Roosevelt, Churchill und Stalin bei ihren Verhandlungen über die Neuordnung Europas taten. "Ich tanz und mein Herz weint – J&u
Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin am Dienstag sollte die Ukraine einem Frieden näher bringen – aber die erhoffte 30-tägige Waffenruhe kam nicht zustande. Im Gegenteil: Die Angriffe gingen unvermindert weiter, und Kursk ist endgültig gefallen, das einzige echte Faustpfand der Ukrainer. "Putin spielt mit Trump – und wer rettet jetzt die Ukraine?" ist am Donnerstag, 20. März 2025, 22.15 Uhr, das Thema bei "maybrit illner" im Z
Rüdiger von Fritsch (Diplomat im Ruhestand) kritisiert die Verhandlungsstrategie des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der ehemalige deutsche Botschafter in Russland erklärte im Fernsehsender phoenix: "Donald Trump unterliegt einer fundamentalen Fehlannahme. Er sagt: Ich glaube, Putin will Frieden." Der russische Präsident wolle aber keinen Frieden, sondern setze auf Sieg. Das zeige er mit seinen Äuß
In den rund 250 Jahren ihres Bestehens haben sich die Vereinigten Staaten fast immer im Krieg befunden. Ihre Streitmacht hat sowohl die amerikanische Identität als auch die politischen Entscheidungen ihrer Staatslenker geprägt. "Amerikas Kriege" wirft einen Blick in die Vergangenheit, um zum Nachdenken anzuregen und das Verständnis dafür zu schärfe
Neben einem Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur haben die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD in dieser Woche auch eine massive Erhöhung der Ausgaben für die Bundeswehr angekündigt, die von der Schuldenbremse ausgenommen sein soll. Rund drei Viertel der Befragten (76 Prozent) und Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen befürworten eine Aufstockung der finanziellen Mittel für Bundeswehr und Verteidigung, auch wenn dafür zusätzliche S