phoenix Runde: Minsk II auf der Kippe – Führt Putin den Westen vor? – Donnerstag, 19. Februar 2015, 22.15 Uhr

Die Unterschriften unter der Vereinbarung von Minsk
sind kaum trocken, da gilt die verhandelte Waffenruhe nichts mehr.
Was Putin und die Separatisten nicht am Verhandlungstisch erreichen
konnten – den Abzug der Regierungstruppen aus Debalzewe – wird nun
scheinbar mit Waffengewalt erzwungen. Die ukrainischen Truppen
verlassen zu Hunderten den wichtigen Knotenpunkt. Nun verkünden beide
Seiten wieder ein Ende der Kämpfe.

Wie kann der Krieg in der Ukraine noch beendet werden? Wie

Der Gefreite und der General: ZDFinfo präsentiert Dreiteiler über Adolf Hitler, Erich Ludendorff und die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“

Am 11. Februar 1915 kämpfte das deutsche Heer
westwärts in den Argonnen und Vogesen und ostwärts rechts der
Weichsel. 100 Jahre später, am Mittwoch, 11. Februar 2015, 19.30 Uhr,
erinnert ZDFinfo mit dem Dreiteiler "Hitler und Ludendorff – Der
Gefreite und der General" an den Ersten Weltkrieg.

Spiegel-TV-Autor Michael Kloft rekonstruiert mit seltenem
Archivmaterial und Experteninterviews die Urkatastrohe des 20.
Jahrhunderts. Von 1914 bis 1918 tobte der Erst

Auschwitz-Gedenken: „ZDF spezial“ am 70. Jahrestag der Befreiung des NS-Konzentrationslagers / Weitere Live-Übertragungen von Gedenk-Veranstaltungen in Berlin

Das ZDF berichtet zum 70. Jahrestag der
Auschwitz-Befreiung am Dienstag, 27. Januar 2015, live von den
Gedenkveranstaltungen in Auschwitz-Birkenau und Berlin. Die Zuschauer
des Zweiten können bereits ab 9.00 Uhr mitverfolgen, wie der
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen
Bundestag gewürdigt wird. Ab 15.05 Uhr begrüßt dann Moderator
Matthias Fornoff zum "ZDF spezial: Auschwitz-Gedenken – 70. Jahrestag
der Befreiung".

Das ZDF &uum

Amerikas gescheiterte Mission im Irak und der unheimliche Aufstieg der IS / ZDFinfo und ZDF mit Dokumentationen zum „Terror im Namen Allahs“

Bislang schien der Terror im Namen Allahs weit weg
von Europa – doch der Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie
Hebdo hat ihn grausam ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie der
Aufstieg der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vor fast zwei Jahren,
zunächst in Syrien, dann im Irak, erfolgte, verdeutlichen zwei
Dokumentationen in ZDFinfo und im ZDF: Am Freitag, 23. Januar 2015,
8.30 Uhr, zeigt ZDFinfo in Erstausstrahlung die Dokumentationen "Irak
– Amerikas gescheiter

Was geschah mit dem letzten Kindertransport aus Hitlers Reich? ZDF-Magazin „Frontal 21“ berichtetüber „Tomys letzte Reise“ / ZDFinfo sendet szenische Dokumentation zur gescheiterten Kinderflucht (FOTO)

Was geschah mit dem letzten Kindertransport aus Hitlers Reich? ZDF-Magazin „Frontal 21“ berichtetüber „Tomys letzte Reise“ / ZDFinfo sendet szenische Dokumentation zur gescheiterten Kinderflucht (FOTO)

Von den neun Kindertransporten, mit denen allein der Brite
Nicholas Winton zwischen November 1938 und September 1939 fast 700
zumeist jüdische Kinder aus dem Machtbereich der Nazis hinaus in sein
Heimatland brachte, kamen nur acht an: Über das Schicksal des letzten
Transports berichtet am Dienstag, 20. Januar 2015, 21.00 Uhr,
zunächst das ZDF-Magazin "Frontal 21". Die 45-minütige Dokumentation
über "Tomys letzte Reise – Kinderflucht aus Hitlers Rei

„Die Wahrheitüber den Holocaust“ in ZDFinfo: Neue Folgen von der Auschwitz-Befreiung bis zur Aufarbeitung des Völkermords / Weitere Dokus zum 70. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung

Wie die Nazis ihre Tötungsmaschinerie in den mit
Zyklon B gespeisten Gaskammern von Auschwitz-Birkenau zu einer
perfiden Perfektion trieben und vor 70 Jahren das Vernichtungslager
befreit wurde, schildern die Folgen fünf bis acht der international
koproduzierten Reihe "Die Wahrheit über den Holocaust". In
Erstausstrahlung sendet ZDFinfo am Freitag, 16. Januar 2015, 20.15
Uhr, nacheinander die jeweils 45-minütigen Filme "Deportation",
"Untergang

Jahresauftakt im ZDF: „TANNBACH – Schicksal eines Dorfes“ / Dokumentation und Online-Auftritt begleiten den prominent besetzten Dreiteiler (FOTO)

Jahresauftakt im ZDF: „TANNBACH – Schicksal eines Dorfes“ / Dokumentation und Online-Auftritt begleiten den prominent besetzten Dreiteiler (FOTO)

Der dreiteilige Fernsehfilm "TANNBACH – Schicksal eines Dorfes"
erzählt 70 Jahre nach Kriegsende in einem ländlichen Mikrokosmos von
der Entstehungsgeschichte der beiden deutschen Staaten. Der in
Koproduktion mit dem ZDF von Gabriela Sperl für Wiedemann & Berg
Television entstandene Film wird am Sonntag, 4. Januar, Montag, 5.
Januar und Mittwoch, 7. Januar 2015, jeweils um 20.15 Uhr im ZDF
ausgestrahlt. Gefördert wurde der Mehrteiler vom FilmFernsehFon

„ZDF-History: Deutsche Reporter an der Front“ blickt hinter die Fassade eines gefährlichen Berufs

Die Dokumentation "ZDF-History: Deutsche Reporter an
der Front" von Uli Weidenbach gibt am Sonntag, 14. Dezember 2014,
23.40 Uhr, Einblicke in das Seelenleben jener Menschen, die Tag für
Tag ihr Leben in den Kriegsgebieten der Welt riskieren.

Friedhelm Brebeck ist in den 1990er Jahren Korrespondent der ARD
in Sarajevo. Er entkommt am 5. Februar 1994 nur knapp einem
Granaten-Einschlag auf dem Hauptmarkt der Stadt, bei dem knapp 70
Menschen sterben. Wenig später ist er

phoenix-Thema: Syrien – Der vergessene Krieg – Montag, 01. Dezember 2014, 10.45 Uhr

Seit dreieinhalb Jahren tobt der Bürgerkrieg in
Syrien. Mehr als drei Millionen Syrer sind seitdem aus dem Land
geflohen, Hunderttausende sind innerhalb Syriens auf der Flucht. Die
UNO spricht von der schlimmsten Flüchtlingskrise seit dem Völkermord
in Ruanda. Sanktionen und Verhandlungen der internationalen
Staatengemeinschaft blieben bislang erfolglos.

Im phoenix-Thema "Syrien – Der vergessene Krieg" spricht Moderator
Michael Sahr mit Nahost-Expertin Kristin H

ZDF-Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ gewinnt Internationalen Emmy / Intendant Bellut: „Ein toller Erfolg für das ZDF und das deutsche Fernsehen“

Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" hat
in New York einen International Emmy gewonnen. Die deutsche
Produktion bekam am Montagabend, 24. November 2014, den begehrten
Preis in der Kategorie Miniserie und konnte sich gegen Beiträge aus
England, Brasilien und Japan durchsetzen. "Unsere Mütter, unsere
Väter" hatte erst in Deutschland und dann auch in anderen
europäischen Ländern für Aufsehen gesorgt – in dreimal 90 Minuten

1 24 25 26 27 28 30