"Ich kann nicht nur Tarnnetze knüpfen, das können auch alle anderen. Ich habe eine Superkraft, eine Verantwortung: Ich kann mich mit einem Mikro auf eine Bühne stellen, und die Leute hören mir zu", sagt die ukrainische Rapperin Alyona Alyona in ZEIT CAMPUS (ab morgen im Handel) über den Krieg in ihrem Heimatland und ihre Rolle als inoffizielle Botschafterin.
Alyona Alyona, aufgewachsen als Alyona Sawranenko in einer Kleinstadt bei Kiew, gehört zu den g
"Ich weiß nicht, wie man redet mit einem Staatschef, der Völkermord begeht", sagt Litauens Außenminister Gabrielius Landsbergis in der ZDF-Dokumentation "Comeback der NATO – Wie die Allianz auf Putins Krieg reagiert" und übt damit scharfe Kritik an Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, die regelmäßig Telefonate mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin führen. Die ZDF-Dokumentation von Gunnar Kr&u
Bejubelt und bekämpft – kaum ein Politiker polarisiert so sehr wie Gregor Gysi. Er machte eine außergewöhnliche deutsche Politkarriere, die in der DDR begann und bis heute andauert. Die ZDFzeit-Dokumentation "Mensch Gysi! Grenzgänger zwischen Ost und West" am Dienstag, 28. Juni 2022, 20.15 Uhr, liefert ein Porträt des eloquenten Kommunisten, dessen Karriere gleichzeitig eine Geschichte Deutschlands seit 1989 ist. In der ZDFmediathek ist der Film von Christia
Deutsche Werkzeuge in russischen Waffenfabriken? Trotz Sanktionen hat der russische Waffenkonzern Kalashnikov über Scheinfirmen offenbar Lieferungen aus Deutschland erhalten. Das zeigen Dokumente, die das Nachrichtenportal ZDFheute.de und das ZDF-Magazin "frontal" ausgewertet haben. Die Recherche ist bereits online auf ZDFheute.de. "frontal" berichtet darüber am Dienstag, 21. Juni 2022, 21.00 Uhr, im ZDF.
Der russische Rüstungskonzern Kalashnikov ist wichtig
Gipfeltreffen auf Schloss Elmau in den bayerischen Alpen. Die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder kommen dort vom 26. bis zum 28. Juni 2022 zu ihrem jährlichen Treffen zusammen – und das ZDF berichtet umfassend. Drei "ZDF spezial"-Ausgaben aus einem gläsernen Studio an der Wankbahn bei Garmisch-Partenkirchen mit Blick auf die Zugspitze beleuchten das Gipfelgeschehen intensiv. Auch das "ZDF-Morgenmagazin", das "heute journal", das "heute j
Nach seiner Rückkehr von dem gemeinsamen Besuch mit Frankreichs Präsident Macron und Italiens Premierminister Draghi in Kiew hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) einem internationalen Konsortium von Nachrichtenagenturen in Berlin ein Interview gegeben. In dem von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) organisierten Gespräch äußerte sich Scholz ausführlich zu seinen Gesprächen mit dem ukrainischen Staatspräsidenten Selenskyi und dem weiteren Vorgehen des West
Ukraine-Krieg, Klimakrise, Coronapandemie – wie kann es gelingen, in der Informationsflut nicht unterzugehen und in diesen höchst aufgeladenen Zeiten bei Sinnen zu bleiben? Naturwissenschaftler Harald Lesch und Theologe Thomas Schwartz suchen in der ersten Ausgabe des neuen ZDF-Feiertagsformats "Lesch sieht Schwartz" nach Wegen aus der medialen Überforderung. "Hysterie ist auch keine Lösung" lautet das Thema an Fronleichnam, 16. Juni 2022, 17.45 Uhr, im ZDF.
Die viel beschworene Einigkeit des Westens bekommt Risse. Schweden und Finnland wollen in die Nato – doch die Türkei blockiert nach wie vor und gibt den Vermittler mit Moskau. Ungarn behindert die Sanktionen, und bei den Kriegszielen droht in der EU gar eine Spaltung: Macron will Putin nicht demütigen, und Italien legt einen Friedensplan vor – Polen und Balten dagegen schicken Waffen und lehnen Kompromisse ab. Europäer oder Egoisten – wie und wie lange wird man die Ukraine unter
Der "Goldene Spatz" ist das größte Festival für deutschsprachige Kindermedien. 2022 laden die Veranstalter*innen das junge Publikum und Fachbesucher*innen zum 30. Mal dazu ein, sich einen Überblick über qualitativ hochwertige deutschsprachige Film- und Fernsehproduktionen sowie digitale Angebote für Kinder zu verschaffen. Der Kinderkanal von ARD und ZDF ist in diesem Jahr mit sechs Nominierungen vertreten und beteiligt sich beim Expert*innenaustausch. N